„Es lebe das 19. Jahrhundert wegen seiner Erfindungen und trotz seiner sonstigen Erbärmlichkeiten.“

Lebenswelten adliger Frauen in Westfalen an der Schwelle zur Moderne im Spiegel der Tagebücher von Maria Esterházy-Galántha

Gottlob haben wir in diesem Jahre eine herrliche Ernte zu erwarten. Das Getreide, Gras, steht prachtvoll namentlich auch hier bei Nordkirchen strotzt alles vor Ueppigkeit, und lange sehen wir unser geliebtes Eigenthum nicht so freundlich so hübsch – Gott erhalte es uns.1

Als die Gräfin und Schlossherrin von Nordkirchen – Maria von Esterházy-Gálantha – diese Zeilen in ihr Tagebuch im Juni 1849 schreibt, steht sie ganz unter dem Eindruck der großen Unruhen und Umwälzungen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Adel steht zu diesem Zeitpunkt in seiner wohl größten Krise und bangt um den Verlust seines Besitzes, Ansehens und seiner Einflussnahme. Über diese ereignisreiche und umwälzende Zeit hat die Adelsgeschichtsforschung bereits viel geschrieben – wie der Adel all dies selber wahrgenommen hat, ist dabei bisher aber nur selten Gegenstand gewesen.

Aus Westfalen ist dabei ein besonderer Quellenbestand erhalten, mit dessen Hilfe ein neuer – anderer Blick auf die Region im 19. Jahrhundert geworden werden kann: Es handelt sich um die Aufzeichnungen und Tagebuchbestände des letzten Abkömmlings der Geschlechts von Plettenberg-Lenhausen, Tochter Maria, der späteren Gräfin von Esterházy-Gálantha (1809-1861). Im Zeitraum von 37 Jahren berichtet sie dabei vom Alltagsleben auf dem Schloss, von Reisen, von Privatem sowie vom offiziellen Leben als Adelige und gibt dabei spannende Einblicke in das Westfalen des 19. Jahrhunderts. Dabei ist die Geschichte des westfälischen Adels unweigerlich mit dem Schloss Nordkirchen verbunden. Wohl kein anderes adeliges Anwesen ist derart bekannt wie das der Familie von Plettenberg, das von keinem geringeren erbaut wurde als von dem Baumeister des westfälischen Barock Joseph Conrad Schlaun; seines Zeichens auch Architekt des fürstbischöflichen Schlosses und der Clemenskirche in Münster. Heute ist das Nordkirchener Wasserschloss mehr denn je Sinnbild für die Schlösserregion Münsterland. Doch das auch als „Westfälisches Versailles“ bekannte Anwesen ist mehr als nur Symbol für adlige Macht, Besitz und Luxus. Es ist eben auch Ort von adeligem Leben und Alltag.

“Westfälisches Versailles” – das barocke Wasserschloss Nordkirchen, damals Wohnsitz der Familie Plettenberg, heute Sitz der Fachhochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen. (Foto: Axel Hahn/LWL-Medienzentrum für Westfalen)

Dass es diese Tagebücher gibt, ist zunächst nicht ungewöhnlich. Viele adelige Frauen verfassten in der Vormoderne persönliche Aufzeichnungen über ihren Alltag. Der Umfang und die Detailtreue von Marias Aufzeichnungen sind jedoch außergewöhnlich und aus diesem Grund auch potentieller Quellenfundus aus erster Hand über Themen wie adeliges Selbstverständnis, höfischer Alltag etc. Gerade vor diesem Hintergrund überrascht es umso mehr, dass die Bücher in der historischen Adelsforschung bisher allerdings nur wenig Aufmerksamkeit gefunden haben.2

Zum von Conrad von Schlaun erbauten Schloss Nordkirchen gehörten auch umfassende Parkanlagen. Für viele Jahre war es die Heimat von Maria Esterházy-Galántha. (Bild: LWL-Archivamt)

Die Gräfin und ihre Tagebücher

Maria selber ist als zweites Kind von Graf Maximilian von Plettenberg-Mietingen und Gräfin Maria Josepha von Gallenberg im Jahr 1809 zur Welt gekommen. Da ihr Bruder schon vor ihrer Geburt verstarb, war sie die einzige Erbin des Familienbesitzes. Als ihr Vater 1813 starb, war es zu früh für Maria, um das Erbe anzutreten. Während der Besitz zu der Zeit fremdverwaltet wurde, verbrachte die junge Gräfin ihre Kindheit und Jugend nicht nur in Nordkirchen, sondern auch in Münster, Düsseldorf, Ungarn und Österreich. Nachdem sie 1833 für vollmündig erklärt wurde, trat sie schließlich die Herrschaft in Nordkirchen und Mietingen an – und zog in der Folge zurück auf das Schloss. Nun aber nicht mehr als Gräfin von Plettenberg-Mietingen, sondern aufgrund ihrer Heirat mit dem ungarischen Graf Nikolaus („Nicky“) Franz Esterházy de Galántha als Gräfin von Esterházy-Galántha-Forchenstein.

Zwischen 1846 und 1853 führte Maria Esterházy-Galántha das „Notizen-Buch für Allerhand“. (Foto: Digitale Sammlung der ULB Münster.)

In ihrem Nachlass, der heute im LWL-Archivamt liegt, finden sich schließlich acht Tagebücher aus den Jahren 1824 und 1836-1861.3 Besonders bemerkenswert ist dabei auch ihr „Notizen-Buch für Allerhand“, das sie 1846 bis zu ihrem Tode führte und in dem sie weniger den Alltag, sondern vielmehr zentrale Themen ihrer Zeit lang und ausführlich diskutierte. Dazu gehören der preußische Landtag, die Zeit der Teuerung, Reisen nach Wien, die Revolutionszeit 1848, Anekdoten über die (bekannte) Zeitgenossen oder das Ablösegesetz. Aber auch lokalere Themen wie die Bischofswahl in Münster, die Schlossanlagen in Nordkirchen, das Schützenfest im Dorf oder eine tiefergehende Auseinandersetzung mit ihrer Heimat an sich sind Gegenstand ihrer „Notizen“. Sie schrieb all das nicht nur für sich, sondern auch mit der Idee, dass speziell dieses „Notizen-Buch“ eine breitere Leserschaft bekomme. Allen voran ihre Kinder sollten mithilfe ihrer Aufzeichnungen die adlige Lebenswelt und die Heimat besser kennenlernen. Spannend ist dabei, dass Nordkirchen für sie nicht nur einer von vielen Lebensorten war. Wie das Folgende zeigen wird, war das kleine Dorf ein zentraler Fixpunkt in ihrem Leben.

Meine geliebte Heimat“ – Das Dorf Nordkirchen aus Marias Sicht

Doch nicht für ihre drei Kinder waren die Beschreibungen und Aufzeichnungen lehrreich – auch heute sind ihre „Notizen“ wertvoll, um Westfalen in der Umbruchzeit von der ersten in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Beschreibung ihrer Heimat, des kleinen Dorfes Nordkirchen, sticht dabei besonders hervor. Auf fast 100 Seiten schreibt sie in ihrem „Notizen-Buch“ allerhand Wissenswertes über den Ort und seine Bewohner und bezeugt damit ihre große Heimatliebe. Das hängt auch mit dem Zeitpunkt ihrer Aufzeichnungen zusammen: Ende der 1840er Jahre stand die Adelswelt, wie auch schon im Tagebuchauszug Anfangs dieses Beitrags deutlich wird, ganz unter dem Eindruck der Revolution von 1848. Die Sorge um das eigene Wohlergehen und die Zukunft ist groß. Am 24. März 1848 trug Maria in ihr Tagebuch etwa folgendes ein:

„In Ungarn geht alles schnurstracks der Republik entgegen. Ich bin überzeugt daß wenn nicht eine große Reaction erfolgt, so wird (…?) nicht ruhen bis die entfernten adligen Steuerzahlen und die Güter der nicht rückkehrenden Emigranten Güter sequestrirt und verkauft werden – Gott gebe daß ich mich täusche – jetzt sehe ich in Ungarn dem gänzlichen Verlust alles Besitzes; in Westfalen und Würtemberg den Verlust aller bäuerlichen Renten entgegen – also eigentlich unsere Armuth!“4

Der revolutionäre Geist, der über allem schwebte, ließ auch den westfälischen Adel schon länger um seine Privilegien fürchten. Somit ist es nicht verwunderlich, dass sich Maria dorthin zurückzog, wo sie sich heimisch und zumindest in weiten Teilen noch „sicher“ fühlte: Auf Nordkirchen. Hier sei es, so schreibt sie, „gottlob recht ruhig und friedlich“; wenngleich sie eingestehen musste, dass auch mitten auf dem Land „die Ohnmacht der Berliner Regierung, die Schlechtigkeit oder Nullität der Berl. Nat. Versammlung auch hier lähmend und hemmend“ wirke.5 Aber – ganz zu ihrer Verwunderung und Freude – habe sich in Nordkirchen

„das Wort Herrschaft noch erhalten obschon es seine eigentliche Bedeutung seit den großen Umwälzungen am Beginn des 19. J. ganz verloren hat, und wir hier schon seit mehr denn 40 Jahren keine Herrschaft mehr sind – Ein Beweis: als vor 14 Tagen die Nordk. Bauern vom Vogelschießen heimkehrend vor dem Schloße anhielten, ließen sie hohe Herrschaft 3 Mahl leben.“6

Maria lebte parallel zwar auch an vielen anderen Orten, wie zum Beispiel Wien, Totis, Genua, Carlsbad oder Den Haag. Sie verbrachte jedoch bewusst auch viel Zeit auf dem Schloss selbst und beendete damit die langjährige Tradition des sogenannten „absentee landlordship“. Sowohl sie selber als auch ihr Mann Nicky engagierten sich in der Konsequenz auch zunehmend in der wirtschaftlichen Verwaltung des Schlosses, wurden in viele Prozesse involviert und gestalteten das Schloss und den Park nach ihren Wünschen und Vorstellungen stark um. Dabei wird Nordkirchen, so wie sie selber schreibt, zu einem Ort der ihr der „liebste und teuerste auf Erden ist.“7 In der Tat war es bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts hinein nämlich eher gang und gäbe, dass (auch) der landbesitzende Adel nur wenig auf seinen Landsitzen anzutreffen war, sondern aufgrund von vielfältigen politischen, sozialen sowie kulturellen Verpflichtungen Herrschaft aus der Ferne ausübte. Mit dem Wegfall eines Großteils seiner Rechte, Aufgaben und Pflichten, reduzierten sich jedoch Reisen und Aufenthalte deutlich – dies spürt auch Maria. Und das, obwohl sich das Reisen deutlich vereinfacht hat. Während noch Ende der 1820er Jahre eine Reise nach Wien ganze 167 Stunden dauerte, benötige sie nun lediglich 55 Stunden – dank der Eisenbahn: „Es lebe das 19. Jahrhundert wegen seiner Erfindungen und trotz seiner sonstigen Erbärmlichkeiten.“8

„Es lebe das 19. Jahrhundert wegen seiner Erfindungen und trotz seiner sonstigen Erbärmlichkeiten.“ Ausschnitt aus dem „Notizen-Buch für Allerhand“. (Foto: Digitale Sammlung der ULB Münster.)

Maria und ihr Mann verbrachten nun also vergleichsweise viel Zeit auf dem Schloss. Sie engagierte sich dabei selbst stark in der wirtschaftlichen Verwaltung des Besitzes und gestaltete sowohl das Schloss als auch den Park nach ihren Wünschen und Vorstellungen stark um. Dabei wurde Nordkirchen, so wie sie selbst schreibt, zu einem Ort der ihr der „liebste und teuerste auf Erden ist.“7

Inspiriert zur Beschreibung des Dorfes samt seiner Bewohner wurde die Gräfin von der Britin Mary Russell Mitford, die in ihrer Serie für das „The Lady´s Magazine“ in den 1820er und 1830er Jahren eine Sammlung von um die 100 literarischen Skizzen des ländlichen Lebens verfasste. Diese wurden später als Buch mit dem Titel „Our Village“ veröffentlicht.9 Hierzu schrieb Maria im Juni 1849:

„Ich las kürzlich einen hübschen englischen Roman, our Village; in diesem geht die Schriftstellerin alle Häuser ihres Dorfes durch, und erzählt die Ereignisse in den Familien – wenn ich auch keinen Roman über Nordk. schreiben will, so wird es mich und meine Kinder einst unterhalten und interessieren, wenn sie wissen wie in diesem Jahr 1849 die Schloß Gebäude und die Häuser unseres Dorfes bewohnt waren.“10

Zwischen 1770 und 1847 war “The Lady’s Magazine“ eine monatlich in London erscheinende Frauenzeitschrift. Die hier erschienende Reihe von Mary Russell Mitford inspirierte auch Maria Esterházy-Galántha. (Bild: The Lady’s Magazine – August 1770/Wikicommons)

In ihrer literarischen Wanderung durch den Ort, in der sie selbst die Rolle einer „Dorf-Historikerin“ einnimmt, beginnt die Gräfin mit einer Beschreibung des Schlosses: Wer zum Zeitpunkt der Niederschrift dort wo und wie wohnt und die die zum Schloss gehörigen Gebäude im gesamten Ensemble angeordnet sind. Daraufhin beschreibt sie äußerst detailreich und bildlich – als wenn sie einen Spaziergang durch den Ort machen würde – die zum Dorf gehörigen Wege, Straßenbilde sowie die Häuser samt seiner Bewohner. Prägend sind zum einen die topografischen Beschreibungen. So heißt es beispielsweise:

An diesem Holzhaus geht die Kirchstraße zwischen Gärten und dem Kirchhofe auf die Meinhövelsche Straße – es ist ein herrschaftlicher Privat-Weg für Wagen. Der Fußweg ist Gemeindegut11

Zum anderen stellt sie in ihren Beschreibungen auch immer wieder konkreten Bezug zu ihrer eigenen Lebenswelt her: So werden Untergebenen, die in ihren anderen Tagebucheinträgen ebenfalls Erwähnung finden, in der Beschreibung des Ortes nun in den entsprechenden Dorfkontext eingebettet:

Neben dem Küsterhause ist das Haus des Schneiders Wissmann. Er erhielt es durch seine Heirath mit einer Tochter aus dem Hause […]. Der Schneider Wissmann hat nur eine Tochter namens Cornelia – er hat sich durch Fleiß und Sparsamkeit ein kleines Vermögen erworben, das Haus sieht so ordentlich und rein von Innen und Außen aus, wie seine Besitzer – Wissmann arbeitet oft hier im Schloße für unsere Kinder, er ist immer lustig und guter Dinge, kommt gerne zu uns arbeiten. Die (…) Arbeit hat er verloren. Zu jener Zeit nannte Esterházy ihn Scherz Weise seiner Schneider Kenntnisse wegen Professor, einen Nahmen der ihm geblieben und mit welchem er hier im Schloße nunmer gerufen wird.“12

Noch heute lässt sich das historische Flair Nordkirchens im Stadtbild erahnen, das Maria Esterházy-Galántha in der Mitte des 19. Jahrhunderts erlebt und beschrieben hat. (Bild: Mbdortmund/Wikicommons)

Maria verknüpfte ihren Dorfbericht dabei auch immer wieder mit eigenen Erinnerungen und mit ihrer Familiengeschichte. Das Dorf wird damit zum festen Bestandteil ihrer Kindheit und Familie. Es entsteht gar der Eindruck, dass Nordkirchen von Maria als Teil des Familienbesitzes angesehen wurde. Zudem fällt auf, dass Maria die Bewohner des Dorfes in zwei Gruppen einteilt: in Gut und Schlecht. Die guten, braven Dorfbewohner zeichnen sich durch Fleiß und gutes Benehmen aus, wie etwa der oben genannte Schneider Wissmann. Die schlechten hingegen wären unzuverlässig, faul und sprunghaft. Dazu gehörte zum Beispiel Clemens Limberg:

„[J]etzt der alte Limberg genannt ist sein ganzes Leben ein sogenannter unnutzer Mensch gewesen; er war verheirathet, Schreiner, konnte aber nicht fertig werden, konnte auch nicht Castellan werden weil er zu unordentlich war, denn er ist ein böser, zorniger Mensch. Er hat das Gnadenbrot im Morsbachschen Hause – vermindert diese Wohlthat aber, durch Undens und böses Geschwätz.“13

Auffällig ist, wie betont friedlich und beschaulich der Ort Nordkirchen von ihr beschrieben wird – ein deutlicher Gegenentwurf zu einer Welt, die sich durch die Wirren der Revolution im Wandel befindet.

Vergleichbare Dorfbeschreibungen aus adeliger Feder sind im Übrigen sonst nicht auffindbar. Alleine deshalb gilt es dieser Episode in Marias Tagebuch besonderes Augenmerk zu schenken, weist dies doch darauf hin, dass sie – im Gegensatz zu anderen hochadeligen Frauen, viele Berührungspunkte zur Heimat hatte. Sheila Patel betont dabei, dass Marias besondere Heimatliebe auch mit der Tatsache zusammenhänge, dass das Dorf „ihr Eigentum war – so viele Alleinerbinnen gab es schließlich nicht, die voller Stolz ihr Dorf hätten vorstellen können.“14

„Auch sagt man uns immer, man liebe uns doch!“ – Besondere Beziehungen im Ort

Ihre tiefe Heimatverbundenheit zeigte sich aber nicht nur in ihrer ausführlichen Beschreibung des Ortes, sondern eben auch in ihrem sozialen Engagement sowie den Beziehungen zu den im Ort wohnenden Personen: Immer wieder fließen Erinnerungen und Episoden aus der Familiengeschichte in den Dorfbericht mit ein. Auffällig ist, dass Maria, abseits vom nach wie vor herrschenden Macht- und Standesgefüge, durchaus enge persönliche Beziehungen im Ort pflegte. Sichtbar wird dies zunächst zum Beispiel darin, dass Maria gemeinsam mit ihrem Mann Nicky Schützenfeste für die Bewohner veranstaltete: „Am 8´9´ Sept. feierten die hiesigen Schützen ihr jähriges Fest (…) Wir überließen ihnen die Oranienburg[.]“15 Auch luden die Esterházys die Dorfbewohner immer wieder auf das Schlossgelände und veranstalteten Feste für die am Schloss beschäftigten Handwerker und Tagelöhner. Nordkirchen war also mehr als „nur“ Teil des Familienbesitzes; der Ort samt seiner Bewohner wurde zur tief empfundenen Heimat der Esterházys.

Nordkirchen war auch emotional die Heimat von Maria Esterházy-Galántha. In der Karte der Bürgeremeisterei Nordkirchen von 1868 ist ihr Wohnsit, das Schloss Nordkirchen, gut zu erkennen. (BIld: LWL-Archivamt)

Dies hing aber nicht nur damit zusammen, dass die Familie aufgrund der veränderten Bedingungen mehr Zeit auf dem Schloss verbrachte. Es ist eine bewusste Entscheidung von Seiten der Esterházys, insbesondere von Maria, Kontakt zu den Bewohnern im Dorf zu suchten anstatt, wie sonst im 19. Jahrhundert nach wie vor üblich, in „zwei Welten“ nebeneinander her zu leben. Die Nordkirchener wussten – den Schilderungen Marias zu Folge – das Engagement der Familie Esterházy durchaus zu schätzen. So berichtet Maria am Ende ihres Dorfrundgangs von der „großen Liebe“, die ihnen die Dorfbewohner entgegenbrächten, was sie sehr gerührt und gefreut hätte.7 Es ist wohl genau dieser von den Bewohnern entgegen gebrachte Respekt, der zu einem mitunter auffallend engen Verhältnis zwischen den Esterházys und den Nordkirchenern führte.

Gleichzeitig berichtet Maria aber auch an mehreren Stellen, wie schleppend die „Bauernbefreiung“ in weiten Teilen verlief und konnte ihre Freude darüber nicht verstecken. Und auch symbolisch blieb das Machtgefüge zwischen Herrschaft und Untergebenen lange erhalten. Im Ort, so oben bereits erwähnt, sprach man beispielsweise noch lange von der „Herrschaft“, obwohl diese faktisch doch bereits abgeschafft war. In vielen anderen Regionen des Landes mussten die adeligen Standesgenossen schon deutlich früher um ihren Status und ihr Ansehen fürchten. Mit dem bewusst gesuchten Kontakt zum Dorf bemühten sich die Esterházys möglicherweise darum, eine Verlängerung des Status Quo sowie ein ausgewogenes Verhältnis von gegenseitigem Respekt und Anerkennung.

Hand in Hand. Die Rentmeister in Nordkirchen

Ein besonders respektvolles Verhältnis entwickelte Maria zum Verwalter des Schlosses, dem sogenannten „Rentmeister“. Hierbei handelte es sich um einen besonderen Akteur im Rahmen des gutsherrschaftlichen Betriebes: Als Verwalter und Vorsteher des adeligen Wirtschaftsbetriebes eines Schlosses war er eine unverzichtbare Person auf dem Landsitz und kümmerte sich um die Buchhaltung der Rentei, die Verwaltung der Verpachtungen, die gesamte Naturalwirtschaft, die Verwaltung der Dienste sowie der am Gutshof beschäftigten Menschen und hatte die Aufsicht über die Gerichtsbarkeiten und die Einziehung der fälligen Renten, Pachten, Leistungen und Abgaben.

Für die Adeligen, die in der Regel nicht oft auf dem Schloss waren, wenig Berührungspunkte mit der Renteiverwaltung hatten und mitunter auch nur begrenzte verwalterische Kenntnisse besaßen, war der Rentmeister lange Zeit somit der wichtigste Ansprechpartner. Bei Maria und Nicky war dies allerdings anders: Im Gegensatz zu ihren Vorgängern waren sie, allein aufgrund ihrer Präsenz auf dem Schloss, deutlich stärker in die Renteigeschäfte involviert. Zusätzlich hegte sie auch großes Interesse am Betrieb und engagierten sich entsprechend. Doch auch für sie war der Verwalter – allein aufgrund seines Wissens und seiner Fähigkeiten – unverzichtbar.

Die Rentei in unmittelabrer Nachbarschaft des Schlosses war Haupttätigkeitsort des Rentmeisters. (Bild: Mbdortmund/Wikicommons)

Abermals geben die Eintragungen in Marias Tagebuch Zeugnis etwa zum Rentmeister Sandfort, der als „Doktor der Rechte immer Doktor genannt wurde“ und sein Amt bis 1821 führte.16 Dieser habe

große Verdienste um mein Vermögen und oft durch Rath und That geholfen – So hat er im Jahre 1808 eine bedeutende Anleihe welche der Kurfürst von Hessen meinem Vater verschaffte, und deren erste Zahlung schon hier eintraf eigenmächtig zurückgesandt und die ganze Anleihe rückgängig gemacht weil er voraussah, daß der Kurfürst dadurch eigentlich Besitzer Nordkirchens würde – Auch kaufte Sandfort die schon verkaufte große alte Allée um den großen Teich von der noch jetzt viele Bäume bestehen und erhielt sie dadurch seinem Herrn, der sie damals nicht achtete.17

Besagter Rentmeister Sandfort verwaltete nicht nur die Renteigeschäfte des Schlosses ehr zur Zufriedenheit seiner Dienstherrin, es entwickelte sich eben auch ein inniges, nahezu familiäres Verhältnis zu ihm und seiner Familie. So berichtet Maria, dass sie in ihrer Kindheit „fast jeden Nachmittag im Sandfortschen Haus“ verbracht habe. Sandforts Frau „war immer sehr gut und freundlich für mich, ihre Tochter Adolphine schälte mir Obst und verwöhnte mich nach Möglichkeit“.18 Wenn sie bis spät abends bei den Sandforts geblieben sei und die Wege zurück zum Schloss schlecht gewesen wären, habe sie der Sandfortsche Sohn Franz sogar nach Hause getragen. Dieses enge Verhältnis war durchaus, allein vor dem Hintergrund der bereits mehrfach erwähnten Standesunterschiede, aber auch in Anbetracht der Tatsache, dass er eben im Dienstverhältnis zur Familie stand, ungewöhnlich.

Sandforts Nachfolger Morsbach, der das Renteihaus samt Garten mit „viel Geschmack“ umbaute und verschönerte, übernahm die Renteigeschäfte von Nordkirchen im Jahr 1817.

Er leitete sie bis 1844 mit der haltensten Rechtlicheit, mit Fleiß und Beharrlichkeit […] Seine Vieh und Milch Wirtschaft ließ nichts zur wünschen übrig. Nicht anders war es mit Feld und Acker.19

Auch zu Morsbach hatten Maria und ihr Mann Nicky eine besondere Beziehung. So schrieb sie, dass dieser „seit dem Jahr 1838 so oft wir hier sind, unser täglicher Gast [ist]. Er kommt gegen 8 Uhr und verläßt uns wenn wir schlafen gehen.“20 Morsbach war demnach jeden Tag mit den Esterházys zusammen – wie ein Familienmitglied. Dies ging deutlich über ein einfaches Dienstverhältnis hinaus. In der frisch renovierten Bibliothek des Schlosses sah Maria gar einen eigenen Platz für ihn vor. Sie schrieb weiter, dass auch ihre Kinder ihn sehr lieben und er gemeinsam mit der Familie für mehrere Wochen in den Kurort Carlsbad fahren würde.

Auch in der Schlossbibliothek verfügte der Rentmeister über einen eigenen Arbeitsplatz. Skizze aus dem „Notizen-Buch für Allerhand“. (Foto: Digitale Sammlung der ULB Münster.)

All dies hing sicherlich auch mit der Tatsache zusammen, dass die Verwaltung des Schlosses weniger an ihn delegiert wurde, wie dies noch früher der Fall war, sondern ein gemeinsames Vorhaben mit den Besitzern Nicky und Maria war. Zudem genoss er aufgrund seiner Klugheit und seinen Fähigkeiten großes Ansehen: „Er vereinigt vielen Verstand mit mehrer Bildung, Geschmack an allem Edlen und Schönem, außerdem Gedächtnis und große Sicherheit im Umgange – so daß wir über alles vor ihm sprechen können.“21

Während Maria mit den Rentmeistern, den Verwaltern ihrer Güter, sowohl in professioneller wie auch in persönlicher Hinsicht in einer sehr intensiver Beziehung stand, sind ähnlich enge Verbindungen im Übrigen zu anderen Dienstpersonen nicht erwähnt.

Schlussbetrachtung & Ausblick

Die Selbstzeugnisse der Gräfin Maria Esterházy Gálantha sind sowohl in ihrer Vielfalt an Themen als auch in ihrer Zeit, die sie abdecken, von besonderer Qualität. Die Wahrnehmung der umwälzenden Entwicklungen des 19. Jahrhunderts, die enge Beziehung zu ihrer westfälischen Heimat und den Untergebenen sowie die enge, familiäre Zusammenarbeit mit dem Rentmeister im Rahmen der Wirtschaftsverwaltung des Schlosses sind dabei lediglich Schlaglichter neben vielfältigen weiteren Aspekten, die sie in ihren Aufzeichnungen an- und bespricht.

Ihre Tagebücher bezeugen dabei die vielen Rollen, die sie in ihrem Leben hatte, anfangend als junges unverheiratetes Mädchen, als Braut, als Ehefrau und Mutter und vor allem dann auch als Familienerbin, Schlossbesitzerin und Vertreterin einer Adelskultur und -gesellschaft. Gerade das Notizenbuch, das hier im Zentrum stand, verfasste sie weniger für sich selbst, als für die Nachwelt, die nachfolgenden Generationen mit dem Bewusstsein die Zeit, in der sie lebte, festzuhalten. Vielleicht auch in dem Wissen, wie vergänglich diese „alte“ Zeit war.


Vorgeschlagene Zitierweise: Friederike Scholten-Buschhoff, „Es lebe das 19. Jahrhundert wegen seiner Erfindungen und trotz seiner sonstigen Erbärmlichkeiten.“, in: Westfalen/Lippe - historisch, 15/07/2022, https://hiko.hypotheses.org/1734.

Friederike Scholten-Buschhoff (M.A.) studierte Geschichte, Anglistik und Amerikanistik in Münster. Ihre 2021 verteidigten Doktorarbeit ist im Rahmen des DFG-geförderten Projekts „Marktkontakte adeliger Güter in Rheinland, Westfalen und Lippe, 1650-1850“ unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich Pfister (Uni Münster) entstanden.

Hauptberuflich arbeitet Scholten-Buschhoff heute in der freien Wirtschaft und bearbeitet als freie Historikerin eine Reihe historischer Projekte

  1. Maria Esterházy-Gálantha: Notizen-Buch für Allerhand, 1953, S. 96. []
  2. Einzige Ausnahme hiervon ist einzig Sheila Patel: Adeliges Familienleben, weibliche Schreibpraxis. Die Tagebücher der Maria Esterházy-Galántha (1809-1861), Frankfurt 2015. Patel setzt sich in Ihrer 2013 verfassten Dissertation auf Basis der Tagebücher dezidiert mit dem Leben der Gräfin und dessen Wahrnehmung auseinander und liefert damit einen zentralen Beitrag zur Erforschung adeliger Frauen im 19. Jahrhundert. []
  3. Diese sind heute als Scan frei auf dem Server der Universitäts- und Landesbibliothek Münster zugänglich: https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hdh/content/titleinfo/3856971 sowie https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hdh/content/titleinfo/3859840. []
  4. Esterházy-Galántha: Notizen-Buch für Allerhand, S. 55. []
  5. Ebd., S. 62. []
  6. Ebd., S. 64. []
  7. Ebd., S. 185. [] [] []
  8. Ebd., S. 45. []
  9. Mary Russel Mitford: Our Village, London 1893. []
  10. Esterházy-Galántha: Notizen-Buch für Allerhand, S. 97. []
  11. Esterházy-Galántha: Notizen-Buch für Allerhand, S. 134f. []
  12. Ebd., S. 124f. []
  13. Ebd., S. 129f. []
  14. Patel: Adeliges Familienleben, S. 143. []
  15. Esterházy-Galántha: Notizen-Buch für Allerhand, S. 40. []
  16. Ebd., S. 168. []
  17. Ebd., S. 169. []
  18. Ebd., S. 167. []
  19. Ebd., S. 178f. []
  20. Ebd., S. 179. []
  21. Ebd. []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search