Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Westfälische Migrationsgeschichte aufschließen

Die Ausstellungen „Ein Koffer voll Hoffnung“ in Gütersloh (Kreis) und „Angekommen“ in Bielefeld

In der vergangenen Woche sind hier drei wesentliche Herausforderungen umrissen worden, vor denen eine Geschichte der (post)migrantischen Gesellschaft steht. Nun sind die Erforschung und die Darstellung von Geschichte nicht nur theoretische Unterfangen, sondern ist die historische Arbeit auch eine praktische Wissenschaft. Nachdem die konzeptionellen Eckpfeiler in der vergangenen Woche also gesetzt wurden, möchte ich in einem zweiten Schritt fragen, wie es in der forschenden und darstellerischen Praxis gelingen kann, eine demokratisierte Migrationsgeschichte zu schreiben und zu vermitteln. Zwei aktuelle Ausstellungsprojekte aus Ostwestfalen bieten sich hier zur näheren Betrachtung an: „Ein Koffer voll Hoffnung“ in Gütersloh (Kreis) und „Angekommen“ in Bielefeld.

Beide Ausstellungsprojekte sollen im Folgenden besprochen werden. Zudem versuche ich, anzudeuten, inwiefern die Ausstellungen Möglichkeiten bieten für weitere Forschung. Schließlich handelt es sich vor allem um Interviewprojekte. Als diese bieten sie eine große Fülle von neuen Daten und Deutungen zur Migrationsgeschichte Westfalens.

Abbildung 1: Arbeiter bei Claas in Harsewinkel. Bild: Luisa Santos.

„Ein Koffer voll Hoffnung“

Die Arbeitsgemeinschaft der Archive im Kreis Gütersloh und das Stadtmuseum Gütersloh zeigten die Ausstellung bereits 2013 im Stadtmuseum. Im Anschluss wanderte sie durch die Orte des Kreises. Die Ausstellungstafeln sind online verfügbar. 1 2022 erschien die begleitende Broschüre. 2 Kurator der Ausstellung und Verfasser der Broschüre ist der Historiker und Museumspädagoge Norbert Ellermann. Geleitet hat das Projekt der Kreisarchivar Ralf Othengrafen. Die Ausstellung umfasst vor allem die „Gastarbeits“-Migration und ihre Folgen.

Ellermann erzählt die Lebensgeschichten von dreizehn Männern und einer Frau in kürzeren, bebilderten Texten nach. Eine weitere Frau berichtet in der Ich-Form. Die Texte beruhen auf Interviews. Sie sind chronologisch aufgebaut, beginnen mit Kindheit und Jugend, kommen dann auf Beschluss und Umsetzung der Ausreise, das Ankommen in der Bundesrepublik, die Arbeit und das Wohnen. Weiter beschrieben werden das Familienleben und die weiteren beruflichen Stationen. Abschließend kommt Ellermann zur Frage der „Integration“.

Mit diesen Interviews schafft Ellermann zweifellos selbst wichtige historische Quellen. Sicher wäre ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis wünschenswert gewesen. Dennoch gelingt es gut, einen ersten Überblick über die „Gastarbeit“ im Kreis zu vermitteln. Beachtlich ist insbesondere, dass der Autor nicht ‚nur‘ im Kreis Gütersloh ansässige, eingewanderte Menschen interviewt hat, sondern – Hinweisen der Migrant:innen folgend – auch Migrant:innen sprechen konnte, die in ihre Herkunftsländer zurückgekehrt sind.

Gerade auch dank der Stimme eines solchen Rückkehrers – Antonio Soriano Espinosa – kann Ellermann zu Recht behaupten, gemeinsam mit den Interviewpartner:innen „nichts beschönigt“, 3 die Migrationsgeschichte nicht unverhältnismäßig harmonisiert zu haben. Die Beiträge vermitteln einen Eindruck vom zumindest in der ersten Zeit harten Leben in der „Gastarbeit“: Schwere und unfallträchtige Arbeit, beengtes Wohnen und Erfahrungen von rassistischer Ablehnung bestimmen das Bild. Erst in späteren Jahren schafften es einige der Migrant:innen, sich zu etablieren. Sie lernten die deutsche Sprache, fanden bessere Arbeit und Wohnstätten und knüpften Netzwerke in der westdeutschen Gesellschaft.

En detail betrachtet, verweisen die Interviews und ihre Auswertung zunächst einmal darauf, dass es sich bei der „Gastarbeits“-Migration nicht um eine Regelung handelte, die staatlich vollends beherrscht wurde. Migrant:innen bewegten sich eigensinnig, nutzen etwa Namensunsicherheiten auf den Anwerbelisten – so wie Roman Doblado Vizcaino –, Touristenvisa – wie Cosimo Manca und Diogenes Papaeconomou – und die Familienmigration – wie die Familie von Luisa Santos –, um in die Bundesrepublik zu kommen. So konnten diese Menschen teilweise den oft als erniedrigend empfundenen medizinischen Kontrollen durch die offiziellen Anwerbestellen entgehen und zudem freier den konkreten Zielort in Westdeutschland wählen – um etwa Freunden und Verwandten zu folgen oder um bestimmte Firmen mit einem besseren Ruf anzusteuern. Der nachträgliche Erhalt von Arbeitsplatz, Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis war dann in Zeiten des „Wirtschaftswunders“ oft kein Problem. Bemerkenswert ist zudem, dass einige Migrant:innen ausdrücklich (auch) politische Gründe dafür angaben, ihr Herkunftsland zu verlassen – so Soriano Espinosa und Liberato Herrandiz Cisneros aus dem franquistischen Spanien oder der Kurde Ali Özergin, der 1979 aus der Türkei in die Bundesrepublik zurückkehrte. Diese Menschen machten sich die historische Möglichkeit von „Gastarbeit“ und Familiennachzug zu Nutze und kehrten den Machthabern ihrer Länder den Rücken. Diese Lebensgeschichten verdeutlichen: Die „Gastarbeit“ war nie ausschließlich staatlich gesteuerte Arbeitsmigration.

Diese Betonung von Handlungsmacht sollte allerdings nicht über die schwierigen Arbeits- und Lebensverhältnisse hinwegtäuschen. „Gastarbeiter“ befanden sich in der Regel als „Hilfsarbeiter“ am unteren Ende der Beschäftigungshierarchie. Eine Berücksichtigung ihrer bisherigen Ausbildung oder ihre nachträgliche Ausbildung in den Betrieben war meist nicht vorgesehen. Die Bezahlung erfolgte über niedrigere Lohngruppen als die der deutschen Facharbeiter:innen. Zudem war die Arbeit in der Regel beschwerlicher. Viele Migrant:innen landeten in für sie neuen Berufen und arbeiteten an für sie neuen Maschinen, was eine erhöhte Unfallgefahr nach sich zog – wie Herrandiz Cisneros schildert. Aber auch in den Fällen, in denen eine einschlägige Berufsausbildung vorlag, wurde diese oft (zunächst) nicht anerkannt. Mario Bolzonetti berichtet etwa, dass er trotz einer abgeschlossenen Lehre als Schweißer bei den Geier-Werken in Lengerich nur als „Hilfsarbeiter“ angestellt und entsprechend schlechter bezahlt wurde. „Unabhängig von Einzelheiten, im Allgemeinen kann man wohl sagen, dass wir uns damals als ausländische Arbeitnehmer sehr unterdrückt und diskriminiert fühlten von den deutschen Arbeitgebern und Behörden“ – beschreibt Soriano Espinosa die seinerzeitige Lage der vor allem spanischen Arbeiter:innen bei Claas in Harsewinkel. Diese Wahrnehmung von Diskriminierung, Unterdrückung und Ausbeutung hängt eng mit den Wohnverhältnissen zusammen. Hier berichten viele Interviewte von Baracken und Mehrbettzimmern. Der Bezug derartiger Unterkünfte – die meist von den Firmen selbst bereitgestellt oder vermittelt wurden – wird manchmal als pragmatische Sparmaßnahme gedeutet: Den Migrant:innen blieb so die Möglichkeit, möglichst viel Geld an die Familie zu schicken. Tatsächlich spielten diese Geldüberweisungen in die Herkunftsländer eine wichtige Rolle. Das Leben in den Mehrbettzimmern der Baracken war allerdings keineswegs immer günstig. Gino Badagliacca berichtet etwa, im Gütersloher Kolping-Haus 185 DM bezahlt zu haben – über 40 Prozent seines Netto-Vollzeitarbeiterlohns; für ein Bett in einem mit fünf weiteren Männern geteilten Raum (dazu ein geteilter Küchenraum und ein geteiltes Bad). Sollte dieser Wert stimmen, läge hier ein Fall von Mietwucher vor, der eine sich selbst als gemeinnützig verstehende Einrichtung wie ein Kolping-Haus zu einer Aufarbeitung veranlassen sollte. 4 Auf dem freien Wohnungsmarkt hatten die „Gastarbeiter“ mindestens in der ersten Zeit aufgrund von Vorbehalten unter Vermieter:innen kaum eine Chance. Bei Claas in Harsewinkel entzündete sich genau an der Unterkunftsfrage der Protest der Migrant:innen. 1973 kam es hier zu einem „wilden“, das heißt ohne gewerkschaftliche Organisation spontan durchgeführten Streik. Anlass der Empörung war die geplante Umwandlung eines Gemeinschaftsraumes in einen weiteren Schlafraum, Ursache jene umfassendere Wahrnehmung einer Unterdrückung und Diskriminierung, wie sie Soriano Espinosa oben benannt hat. Der Protest bezog sich auf die Arbeitsbedingungen, das Wohnen und die Marginalisierung in der bundesdeutschen Gesellschaft. Hier stellt die Broschüre besonders eindrücklich auch die politische Subjektivität heraus: Der symbolische „Koffer“ der Migrant:innen war nicht nur „voll Hoffnung“, sondern er enthielt auch Widerständigkeit. 5 Die Migrant:innen fügten den Klassenauseinandersetzungen in der Bundesrepublik eine Dimension hinzu: Sie kämpften nicht ‚nur‘ als Arbeiter:innen, sondern als „ausländische“ Arbeiter:innen. Da es im Jahr 1973 zu einer Reihe derartiger Streiks gekommen ist, spielt ihre Betrachtung eine große Rolle für die Forschung.

Abbildung 2: Arbeitsgeräte für den Gleisbau. Die ersten Migranten in Bielefeld wurden 1960 bei der Deutschen Bundesbahn beschäftigt. Bild: Historisches Museum Bielefeld.

Auch der Alltagsrassismus in der westdeutschen Gesellschaft hat sicher zur Frustration beigetragen. Zur Sprache gebracht wird er hier von Manca und Santos. Beide rufen in Erinnerung, dass sich rassistische Konstruktionen in der bundesdeutschen Zeitgeschichte auch gegen Europäer:innen richteten – und vermutlich immer noch richten.

Neben diesen Härten der „Gastarbeit“ war es den Interviewten offenkundig ein Anliegen, die eigene Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit, mithin ihre Lebensleistung in der (E-)Migration herauszustellen. Hier gelingt es der Broschüre, der großen Vielfalt an Lebensläufen Raum zu geben und die Uneindeutigkeit und Unabgeschlossenheit der Lebensgeschichten der einstigen „Gastarbeiter“ zu vermitteln. Die Migrant:innen schlugen sich durch den Strukturwandel mit häufigen Job- und manchen Ortswechseln, kehrten auch (zeitweise) in ihr Herkunftsland zurück und kamen dann vielleicht noch einmal wieder – so etwa Carlos Alberto de Andrade und Herrandiz Cisneros. Bolzonetti fand noch eine ordentliche Anstellung als Schweißer, behielt aber auch diese Arbeitsstelle nicht dauerhaft, sondern arbeitete noch als Verkäufer in einem Imbiss, als Zahntechniker und als Hausmeister. Andere holten eine Ausbildung in der Bundesrepublik nach, wie Ali Celik oder Jesus Vieites Oliveira. Serpil Neuhaus arbeitete als Fabrikarbeiterin bei einer Möbelfirma, als Näherin, als Reinigungskraft, ließ sich zur Krankenschwester ausbilden und arbeitete einige Jahre auch in diesem Beruf. Weiter wurde sie Heilpädagogin, Kunstlehrerin und eröffnete schließlich ein eigenes Atelier in Gütersloh. Auch wenn sich die Ausstellung beinahe ausschließlich auf die „Gastarbeit“ und ihre Folgen bezieht, nutzt sie diese nicht als alleinigen historischen Rahmen oder gar historische Rechtfertigung. Vielmehr vermitteln Ellermann und das Ausstellungsteam über eine langfristige, offene Perspektive auf die Lebensgeschichten ihrer Protagonist:innen ein Bild von Vielfalt. Genau hier liegt auch der große Quellenwert der Beiträge.

Diese Unabgeschlossenheit der Migration führt die Ausstellung schließlich in die Gegenwart: Am Ende der Broschüre finden sich kurze Statements zu den Themen Sprache und Identität von Besucher:innen eines „Integrationskurses“ an der Volkshochschule aus dem Jahr 2013.

„Angekommen“

Auch die Sonderausstellung des Historischen Museums Bielefeld bezieht sich schwerpunktmäßig auf die „Gastarbeit“. Es fließen aber auch andere Geschichten ein. Die Ausstellung geht aus einer Kooperation mit dem Integrationsrat der Stadt hervor. Sie eröffnete im Januar 2023 und wird noch bis August gezeigt. Die Texttafeln verfasste die Soziologin und Ethnologin Svenja Haberecht von der Universität Bielefeld. 6 Kuratiert hat die Ausstellung Christian Möller vom Historischen Museum. Kern der Schau sind insgesamt acht lebensgeschichtliche Interviews, die zu kurzen Videos zusammengeschnitten wurden. 7 Neben den Videointerviews stellt das Museum einige Objekte aus.

In den Interviews entwickelt „Angekommen“ eine eher soziologische Perspektive. Sie sind inhaltlich chronologisch aufgebaut, in die Erzählungen wurden jedoch Einschübe eingefügt, in denen ein Bezug zur Gegenwart hergestellt wird. Eine wichtige Rolle spielen die Familien. So stehen zwar jeweils nur eine bis zwei Personen im Zentrum, doch in mehreren Videos kommentieren Familienangehörige sowohl die Lebensgeschichten als auch die Auswirkungen auf ihren eigenen Werdegang. Dieses Vorgehen wiegt etwas das auch hier unausgewogene Geschlechterverhältnis auf: sechsmal stehen Männer im Mittelpunkt, in zwei Videos berichten Frauen. Dennoch wäre auch hier eine Angleichung besser gewesen.  

Abbildung 3: Der Ausstellungsaufbau im Empfangsraum der Ausstellung erinnert an eine Straßenszene. Bild: Historisches Museum Bielefeld.

Das erste Video zeigt Pierangelo Zava, den Inhaber der gleichnamigen Eisdiele in Bielefeld und Corrado Nieri, seit 28 Jahren Mitarbeiter der Eisdiele. Der Onkel Nieris hat 1954 die erste Eisdiele in Bielefeld in der Bahnhofstraße eröffnet. Das Eröffnungsdatum ist bemerkenswert, schließlich stammt das Anwerbeabkommen zwischen Italien und der Bundesrepublik aus dem Jahr 1955. Die Migration italienischer Eisverkäufer:innen in den Sommermonaten war in den 1950er Jahren bereits ein bekanntes Muster, dass durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen worden war. Nieris Vorfahren, Nieri und Zava selbst waren keine „Gastarbeiter“. Ihre Geschichte verdeutlicht, dass die Migration in die Bundesrepublik nicht durch die Anwerbeabkommen ausgelöst, sondern ‚nur‘ – wenn auch sehr deutlich – verstärkt wurde. Es gab schon vor (und natürlich auch: währenddessen und nach) den Anwerbeabkommen Migrant:innen, die die Bundesrepublik auf anderen Wegen als die „Anwerbung“ erreichten.

Diese Anwerbeverträge nutzten Vassilios Koletsis und Kadir Ağbaba. Sie sprechen mit einem spürbaren Stolz über den beschwerlichen Weg, den sie gegangen sind. Koletsis verließ Griechenland 1963. Die „Gastarbeit“ erschien ihm als eine Gelegenheit, ins Ausland zu gehen, die seine Familie – er hatte sechs Geschwister – aus eigenen Mitteln nicht hätte finanzieren können. Heute besitzt er in Griechenland ein Haus am Meer, in dem er einige Monate im Jahr verbringt. Ağbaba, 1969 aus der Türkei gekommen, arbeitete zehn Stunden am Tag und schlief mit bis zu acht weiteren Männern in einem Zimmer auf Stroh. Sowohl Koletsis als auch Ağbaba führten – in Ağbabas Worten – im Laufe ihres Lebens „ungefähr jeden Beruf“ auf der Baustelle und in den verschiedenen Betrieben aus. Immer wieder wurden neue Tätigkeiten erlernt. Einige Ausstellungsstücke stützen diese Berichte von mühseliger Arbeit: schweres Eisenbahnbau-Gerät und eine Spindel aus der Ravensberger Spinnerei (auf deren früherem Gelände das Historische Museum heute steht). Mit der Ausstellung des Motorroller-Modells „Diana“ der Firma Dürkopp aus Bielefeld schließt die Sonderausstellung hier zudem an die Dauerausstellung an, die ebenfalls eine Reihe von Zweirädern dieser Firma zeigt. So erfahren die Besucher:innen den unmittelbaren Zusammenhang zwischen der örtlichen Wirtschaftsgeschichte und der „Gastarbeit“ – allerdings ohne dass dies der einzige Bezug auf die Geschichte Bielefelds bliebe.

Die Stärke der Ausstellung liegt jedoch weniger in diesem Rückblick auf die eigentliche „Gastarbeit“ als in den persönlichen und politischen, familiengeschichtlichen oder familiensoziologischen Einblicken, die die Interviewten gewähren. Uğur Ağbaba, der Sohn von Kadir Ağbaba etwa kommt auf Schwierigkeiten im Verhältnis zwischen den Generationen zu sprechen: Wenn er über seinen Vater erzählt, dass dieser – wie viele in dieser Vätergeneration – einen großen Teil des Einkommens an Familienangehörige und Freunde in der Türkei geschickt hat, schwankt er zwischen der Kritik, dass das Leben mit etwas weniger dieser Großzügigkeit für die Familie in Deutschland weniger hart hätte sein können, und Bewunderung für die Hilfsbereitschaft des Vaters. Dieser wiederum betont, wie wichtig es für ihn war, diese Hilfe zu leisten. Murat Davulcu, der Sohn von Adil Davulcu, der wiederum als Sohn eines „Gastarbeiters“ im Alter von sechzehn Jahren nach Deutschland gekommen ist, spricht gemeinsam mit seinem Vater über das Leben zwischen zwei Heimaten, dass Adil gelebt hat. Problematisch ist dieses Leben für beide aber nicht aufgrund einer (vermeintlichen) Zerrissenheit – wie sie für die „Gastarbeiterkinder“ oft von außen diagnostiziert worden ist –, sondern aus praktischen Gründen: In die Türkei wurde ein zweiter Hausstand geschafft, der kaum genutzt wird. Auch Dr. Sami Elias, Allgemeinmediziner und Hausarzt sowie Vorsitzender des Islamischen Zentrums Bielefeld und Dr. Faraj Remmo, der als Erziehungswissenschaftler an der Universität arbeitet, äußern sich ausführlicher zu den Themen Ankommen, „Integration“ und Heimat. Für Elias, der 1970 aus Libyen nach Westdeutschland gekommen ist, kommt es darauf an, einen Mittelweg zu finden: Die eigenen kulturellen und religiösen Bezüge müssen für ihn nicht aufgegeben werden, um sich Neuem öffnen zu können. In diesem Sinne hat er sich 1997 an der Gründung des Islamischen Zentrums beteiligt. Dieses sollte muslimischen Menschen in der Region dienen und gleichzeitig eine ausdrücklich deutschsprachige Organisation des interreligiösen und gesellschaftlichen Dialogs sein. Diese Position, so beschreibt er es, hatte er aber nicht schon immer. Sie ist das Ergebnis eines Prozesses. Für ihn und seine Frau spielten hier die Kinder eine wesentliche Rolle. Als diese gegen Mitte der 1980er Jahre ins Teenager-Alter kamen, führten sie den Eltern vor Augen, dass sich die Frage nach der Zugehörigkeit der Familie erübrigt hatte: Die Kinder waren in Deutschland aufgewachsen und zu Hause. Remmo wiederum, der nach einem Unfall im Rollstuhl sitzt, stellt die Solidarität ins Zentrum. Begriffe wie Heimat und Identität spielen für ihn eine Nebenrolle. Sie können eine persönliche Ressource sein, als Fremdzuschreibungen allerdings auch gefährlich. Insbesondere durch Elias und Remmo gelingt es der Ausstellung hier, einen differenzierten Bezug zum umkämpften Begriff der Kultur im Migrationskontext zu entwickeln. Beide können sich hier selbstbestimmt positionieren – auch, weil die Interviewer:innen nicht versuchen, ihre Statements in Migrationsstereotype zu fügen.

Remmo ist wegen des Bürgerkrieges im Libanon nicht zurückgekehrt. Seine Lebensgeschichte verweist damit auf das Migrationsgeschehen der jüngeren Vergangenheit. Seit dem „Anwerbestopp“ 1973 dominiert in der Migrationspolitik der Gedanke, die Migration nach Deutschland von außerhalb EU-Europas solle quasi ausschließlich dazu dienen, Menschen Schutz zu gewähren. In den beiden letzten Interviews der Ausstellung kommen zwei Menschen zu Wort, die einen solchen Schutz benötig(t)en: Velida Gabeljic aus Bosnien und Nadiia Pantielieieva aus der Ukraine.

Die Ausstellungstafeln sparen die Tiefpunkte der bundesdeutschen Migrationsgeschichte und -gegenwart nicht aus: Rassistisch motivierter Terror gegen Migrant:innen – an den Beispielen Solingen 1993 und Hanau 2020 – wird ebenso thematisiert wie die Ausschreitungen in Chemnitz 2018. Am Ende des Rundgangs steht eine orangene Warnweste, die für das massenhafte Sterben(-lassen) von Migrant:innen an den europäischen Außengrenzen steht.

„Angekommen“ wird von einem Programm an Aktionen und Veranstaltungen begleitet. Zudem werden die Ausstellungstafeln und Führungen durch die Ausstellung in verschiedenen Sprachen zugänglich gemacht. So übersetzt die Ausstellung die Uneindeutigkeit, das „Leben im Karussell der Migration“, wie es in einem begleitenden kunstpädagogischen Programm heißt, auch praktisch. In ihrer gesamten Anlage wirkt „Angekommen“ ganz bewusst unabgeschlossen, wie eine offene Straßenszene, die zu Begegnung, Diskussionen und Aneignung einlädt. 8

Zusammenfassung und Ausblick

In zwei Beiträgen habe ich mich einmal aus theoretischer, einmal aus praktischer Perspektive mit der Geschichte der (post)migrantischen Gesellschaft befasst. Unter der Überschrift „Migrationsgeschichte erschließen“ wurden einige theoretische Überlegungen zu Herausforderungen der Migrationsgeschichtsschreibung vorgestellt. Diese Überlegungen dienten im zweiten Schritt dazu, unter der Überschrift „Migrationsgeschichte aufschließen“ zwei aktuelle Projekte aus Ostwestfalen zu besprechen. Mit dieser Besprechung waren zwei Absichten verbunden. Zum einen wurden die beiden genannten Ausstellungen zum Thema Migration in Ostwestfalen rezensiert. Zum anderen sind andeutungsweise die Potenziale möglicher weiterer Forschung anhand der für die Ausstellung geschaffenen Quellen diskutiert worden.

Die Rezensionen fallen zustimmend aus. Beide Ausstellungen sind gelungen. „Ein Koffer voll Hoffnung“ arbeitet aus einer deutlicher historischen Perspektive umfassender die Verhältnisse der „Gastarbeit“ heraus. „Angekommen“ blickt aus einer eher soziologischen Perspektive mehr auf die Familienverhältnisse, auf Fragen der persönlichen Entwicklung der Menschen.

Drei Herausforderungen wurden skizziert, vor denen migrationsbezogene Ausstellungen stehen. Zu diesen zählt zunächst das Problem der fehlenden Quellen, vor allem der fehlenden Selbstzeugnisse. Beide Ausstellungen sind diesem Problem durch lebensgeschichtliche Interviews begegnet – und haben damit auch selbst Quellen für mögliche zukünftige Forschung geschaffen. Zweitens besteht das mögliche Problem einer nachträglichen Harmonisierung. Die Ausstellungen haben hier einen kritischen Standpunkt eingenommen. Für die Interviews konnten zudem Menschen gewonnen werden, die – in der Gesamtschau – die (west)deutsche Migrationsgeschichte kritisch reflektieren und vor allem ihre eigene, individuelle Handlungsfähigkeit in dieser Geschichte artikulieren. So entsteht in den Ausstellungen auch nicht das Bild einer historischen Abgeschlossenheit von Migration. Diese Botschaft zu vermeiden, war als dritte Herausforderung formuliert worden.

Quellen zur Migrationsgeschichte, die von Migrant:innen selbst (mit-)produziert wurden, sind rar. Forschungen bleiben oft auf die Elitenperspektive angewiesen. Lebensgeschichtliche Interviews, wie sie beiden Ausstellungen zugrunde liegen, sind organisationsaufwendig und arbeitsintensiv. Zudem kommen auch die ehemaligen „Gastarbeiter“ allmählich in die Jahre. Viele verbringen mit dem Alter größere Zeitspannen in den Herkunftsländern oder gehen ganz zurück. Einmal geführte Interviews sollten daher aufbewahrt und gegebenenfalls mehrfach unter den verschiedenen Fragestellungen der Forschung ausgewertet werden (können). Ausstellungen wie die hier besprochenen erfüllen daher neben der Vermittlung von Migrationsgeschichte auch eine Sammlungsfunktion. Auf Anfrage haben die Ausstellungsverantwortlichen in beiden Fällen bestätigt, die geführten Interviews den lokalen Archiven zur Verfügung stellen zu wollen. In beiden Fällen wurde allerdings von gewissen Schwierigkeiten berichtet, diese Interviews für die Archivierung aufzubereiten. Zum Teil schnitten die Aufzeichnungsgeräte private Gesprächsfetzen mit, zum Teil unterbrachen die Interviewten ihre Gedanken und setzten neu an, einfach, weil sie den Faden verloren hatten. Hier zeigen sich also praktische Probleme. Um diese zu minimieren, so könnte ein letzter Hinweis lauten, sollten derartige Projekte von Anfang an und konsequent die Archivierung ihrer Rohdaten mitdenken – was natürlich auch mit den Interviewpartner:innen abgesprochen sein muss.



Tim Zumloh (M.A.) hat Geschichte und Politikwissenschaften im Bachelor sowie Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen im Master an der Universität Osnabrück studiert. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Migrations- und Stadtgeschichte. Sein Promotionsprojekt verfolgt er unter dem Arbeitstitel „Ein Recht auf Stadt? Auseinandersetzungen um städtische Zentralität am Beispiel Güterslohs 1945-2025 – Straßen, Häuser, Bäder, Plätze“.

Aktuell ist er als wissenschaftlicher Volontär beim LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Münster.

  1. Zu finden sind sie hier.[]
  2. Kreisarchiv Gütersloh (Hg.): Ein Koffer voll Hoffnung. Arbeitsmigration im Kreis Gütersloh von 1955 bis 1973, Gütersloh 2022.[]
  3. Ebd., S. 7.[]
  4. Auch Ellermann spricht, allerdings ohne auf einen konkreten Fall zu verweisen, von gelegentlichem „Mietwucher“, S. 78.[]
  5. Vgl. Westfalenblatt: 300 Claas-Gastarbeiter legten die Arbeit nieder. Am Montagnachmittag hatte man sich mit der Firmenleitung arrangiert, 08.05.1973.[]
  6. Historisches Museum Bielefeld (Hg.): Angekommen. Meine neuer Lebensmittelpunkt Bielefeld, Bielefeld 2023.[]
  7. Sie finden sich auf Youtube unter: https://www.youtube.com/watch?v=JipnE_IAmiY&list=PLCh9zA0CFW-tVjngqWCuuMsKlfEQ7Weyd&index=7[]
  8. Vgl. hierzu die Erläuterungen von Christian Möller in einem Bericht von Kanal 21, https://www.youtube.com/watch?v=5uZMLq7vPYI&list=PLCh9zA0CFW-tVjngqWCuuMsKlfEQ7Weyd&index=9.[]

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tim Zumloh (28. April 2023). Westfälische Migrationsgeschichte aufschließen. Westfalen/Lippe - historisch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pjh4


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.