Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zeugnisse von der Grenze der Sprachfähigkeit

Die Quellenedition „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945“ und ein regionalgeschichtlicher Zugriff

Am 13. Dezember 1941 erkundigte sich der Polizeipräsident von Recklinghausen, Alois Eckrieder, beim dortigen Finanzamt nach Wohnungen für seine Mitarbeiter: „Wie hier bekannt geworden ist, werden in absehbarer Zeit die Wohnungen von den hier noch anwesenden Juden frei.“ Über die bevorstehenden Deportationen der Recklinghäuser Jüdinnen und Juden im Januar 1942 war er also bereits informiert und sah offenbar eine Möglichkeit, für sich und seine Mitarbeiter einen Vorteil zu sichern. Dokumente wie dieses sind in der 16 Bände umfassenden Quellenedition „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945“ (VEJ) zusammengestellt, die 2021 nach 15 Jahren Arbeit abgeschlossen wurde. Sie wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert und vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, dem Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie dem Bundesarchiv getragen. In diesem Beitrag möchte ich zeigen, wie sich die Edition auch für einen regionalgeschichtlichen Zugriff eignet und die Möglichkeit bietet, das Schicksal von Jüdinnen und Juden mit Bezug zu Westfalen und Lippe im Kontext der europäischen Dimension der Shoah zu beleuchten.

Die Quellenedition „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945“ (VEJ). (Foto: Sonja Knopp)

Die Quellenedition VEJ

In insgesamt 16 chronologisch und geographisch gegliederten Bänden versammelt die VEJ insgesamt etwa 5.000 Dokumente zum Holocaust aus über 200 Archiven. In fünf Bänden (VEJ 1 bis 3, 6 und 11) wird die Situation im Deutschen Reich – ab 1938 in Österreich und ab 1939 im sogenannten Protektorat Böhmen und Mähren – thematisiert. Die weiteren elf Bände der Edition fokussieren auf die Länder West- und Nordeuropas (VEJ 5 und 12), Süd- und Osteuropas (VEJ 13, 14 und 15). Eigene Bände sind über Polen (VEJ 4, 9 und 10) und die Sowjetunion (VEJ 7 und 8) erschienen, da dort vor dem 2. Weltkrieg die meisten europäischen Jüdinnen und Juden lebten. VEJ 16 ist dem Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz sowie den Todesmärschen gewidmet. 1

Geografische Schwerpunkte der einzelnen VEJ-Bände. (Karte: Peter Palm, Berlin)

Die zusammengestellten Schriftquellen folgen keiner thematischen Anordnung, sie sind schlicht chronologisch sortiert. Die so auf den ersten Blick entstehende Unübersichtlichkeit ist vom Herausgeberkreis gewollt, denn entspricht „das zufällige und widersprüchliche Nebeneinander der Ereignisse besser der zeitgenössischen Wahrnehmung als ein nachträglich konstruierter Aufbau. Im Großen entsteht so ein notwendigerweise fragmentarisches, doch vielschichtiges Bild. Es ist unterschiedlichen analytischen Annäherungen zugänglich.“ 2 Dokumente mit Handlungsort in Westfalen stehen somit neben Quellen aus anderen Teilen des Deutschen Reiches, sind aber über die Ortsregister der einzelnen Bände erschließbar. Eine Aktennotiz des Reichsfinanzministeriums vom 19. Mai 1943 über die Entschädigung einer Berchtesgadenerin aus enteignetem jüdischen Vermögen, steht beispielsweise vor einem Artikel aus der Westfälischen Tageszeitung aus Münster vom gleichen Tag, in dem Juden für die Bombardierung von Talsperren verantwortlich gemacht werden; dem folgt wiederum ein Brief von Heinrich Busse aus Berlin vom 21. Mai an seine emigrierten Kinder, in dem dieser von seinem schwierigen und gefährlichen Leben berichtet, seit seine Frau deportiert worden und er selbst untergetaucht war. 3 Damit wechseln in der Dokumentenzusammenstellung nicht nur historische Handlungsorte und verschiedene Arten von zeitgenössischen Schriftquellen – sondern auch die unterschiedlichen Perspektiven von Täterinnen und Tätern, Verfolgten sowie nicht unmittelbar Beteiligter. „Eine historische Darstellung des Holocaust zu schaffen, in der sich die Praktiken der Täter, die Einstellungen der umgebenden Gesellschaft und die Welt der Opfer in einem einzigen Rahmen behandeln lassen, bleibt eine gewaltige Herausforderung“, 4 formulierte bereits der Historiker Saul Friedländer. Seinem Ansatz ist die VEJ in besonderem Maße verpflichtet.

Von Tätern, Verfolgten und Bystandern

Die nähere Kontextualisierung einzelner edierter Dokumente wird mit einem Blick in die regionalhistorische Forschungsliteratur erleichtert. So lässt sich zum Beispiel mit Hilfe des soeben auch online erschienenen Historischen Handbuchs der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe die Protestnote der Polnischen Gesandtschaft an das Auswärtige Amt vom 22. Mai 1933 näher einordnen, in der Angriffe auf in Deutschland lebende polnische Staatsangehörige scharf kritisiert werden. Die Gesandtschaft verurteilte darin unter anderem den Mord an Mendel Zelig Haber in Dortmund. Er war am 28. April 1933 in die SA-Wache in Gehrte verschleppt worden. „Einige Tage später fand man in einem Seitenkanal des Kanals Dortmund-Ems die Leiche des Haber mit einigen Schußwunden im Kopf, Hals und Rücken. Außerdem wies die Leiche zahlreiche Merkmale schwerer Mißhandlungen auf.“ (VEJ 1/45) Über den entsprechenden Ortsartikel im Historischen Handbuch lässt sich der Mord an Mendel Zelig Haber in eine Reihe brutaler Angriffe der NSDAP in Dortmund 1933 einordnen, die sich vornehmlich gegen osteuropäische Juden richtete.

Die Reaktionen der nicht-jüdischen Bevölkerung auf den antisemitischen Terror waren unterschiedlich: Aus einem Gerichtsurteil vom 12. März 1941 erfahren wir, dass der Journalist Martin Neugebauer vor dem Landgericht Bielefeld zu einer einjährigen Gefängnisstrafe verurteilt wurde, weil er bei einem Disput in einer Gütersloher Kneipe antisemitischen Äußerungen widersprochen hatte. 5 Nur einige Wochen vorher, am 6. Januar 1941, fragte die Industrie- und Handelskammer Südwestfalen beim Reichswirtschaftsminister an, ob sie ein Grundstück kaufen könne, das an die Kaufmännische Berufsschule in Hagen angrenzte: „Das Grundstück gehört dem Juden Dagobert Gottschalk, der inzwischen der deutschen Staatsbürgerschaft für verlustig erklärt worden ist.“ 6 Der Bankier Dagobert Gottschalk war ins niederländische Exil geflohen, wurde im Juni 1943 nach Westerbork und von dort in das Vernichtungslager Sobibór deportiert, wo er ermordet wurde.

Die schon von Friedländer kritisierte Vorstellung einer passiven Opferschaft wird mit den vielfältigen Perspektiven der Verfolgten in den Dokumenten der Edition widerlegt. Innerhalb des immer enger werdenden Handlungsspielraums reflektierten und beurteilten sie ihre Situation, wogen ihre Optionen ab und agierten unterschiedlich. Der ehemalige Mitarbeiter der „Margarine Verkaufs-Union Jürgens und van den Berg“ Friedrich (Fritz) Alexander Falk war 1938 in die Niederlande geflohen. Aus der Ferne musste er den Novemberpogrom in Arnsberg miterleben, von dem auch seine Familie betroffen war. Er berichtete seinem ehemaligen Arbeitgeber am 23. November, wie die hiesigen Zeitungen die schweren Misshandlungen seines Vaters herunterspielten und bat um Unterstützung bei den Ausreisebemühungen seiner Familie: „[J]ede Minute, die man noch seine Angehörigen in Deutschland weiss, ist so trostlos und grauenhaft, dass es wirklich nicht zu schildern ist“. 7

Aus Berlin berichtete Eva Sieburg ihrem Onkel und ihrer Tante in Herne am 7. März 1943 von ihren Versuchen, ihre Mutter Elly vor der Deportation im Rahmen der sogenannten „Fabrik-Aktion“ zu bewahren, was ihr zunächst gelang. Ähnlich wie Fritz Falk kommentierte auch sie in ihrem Brief: „das Leid ist einfach nicht zu beschreiben“, um dann doch mit großer Klarheit die Verhaftung der bis dahin noch in Berlin lebenden Juden zu schildern. 8 1944 wurde Elly Sieburg nach Theresienstadt deportiert. 9 Dort wurde sie befreit, starb jedoch 1946.

Die Sorge um ihre Angehörigen und die Ungewissheit über ihr Schicksal quälte auch die Stenotypistin Anneliese Jonas aus Bielefeld. Ihrem Cousin Herbert, der in den besetzten Niederlanden lebte, schrieb sie Ende 1942: „Du kannst Dir gar nicht vorstellen, was ich für Monate hinter mir habe und wie sehr ich heute noch darunter leide, von all meinen Lieben getrennt zu sein und noch nicht einmal ein Lebenszeichen zu erhalten“. 10 Von ihrer Schwester Else, die im März des Jahres nach Warschau deportiert worden war, wusste sie, dass sie im Ghetto Max Birnbaum geheiratet hatte. „Am 12. August kam sie plötzlich von W[arschau] fort, und als Max abends von der Arbeit kam, war sie nicht mehr da. Noch ein paar Wochen später schrieben mir Bekannte, daß auch Max fortgekommen wäre, und bis heute habe ich immer noch kein Lebenszeichen von beiden. Ich darf gar nicht an zu denken fangen [so im Original, SH].“ Was Anneliese Jonas zu diesem Zeitpunkt nicht wusste: Ihre Schwester war vermutlich bereits Monate zuvor mit einem Transport nach Treblinka gebracht und dort ermordet worden. Das Schicksal ihres Schwagers Max Birnbaum ist unbekannt. Sie selbst wurde im Juni 1943 nach Theresienstadt deportiert. Von dort ist sie gemeinsam mit Waisenkindern aus Białystock und dem Protektorat nach Auschwitz gebracht und vermutlich unmittelbar nach der Ankunft ermordet worden.

Schreiben des lippischen NSDAP-Kreisleiters Campe an den Obergefreiten Karl Bösch vom 29. Juni 1943. (LAV NRW OWL, L113 1055, Bl. 61.)

Was war über den Genozid in der deutschen Bevölkerung bekannt?Auch dazu gibt es in der Edition ein Dokument aus Lippe: Während eines Fronturlaubs hatte der Obergefreite Karl Bösch Fotos herumgezeigt, auf denen Erschießungen von Juden zu sehen waren. Der NSDAP-Kreisleiter schrieb ihm am 29. Juni 1943, er möge dies in Zukunft unterlassen. Erstaunlich höflich für lippische Verhältnisse endete die Ermahnung mit: „Ich hoffe, daß es Ihnen gutgeht, und sende Ihnen herzliche Heimatgrüße.“ 11 Der Massenmord war demnach nicht nur bekannt, er wurde häufig auch akzeptiert. Das Dokument ist auch als Scan auf dem Internet-Portal Westfälische Geschichte zu finden.

„Kein Punkt des Programms wird so erfüllt, wie der von der Vernichtung!“

Da die Ortsregister nur Handlungsorte ausweisen, ist für eine Recherche nach Personen mit einem biographischen Bezug zu Westfalen und Lippe auch eine Volltextsuche in den elektronischen Ausgaben der Bände hilfreich, zu denen viele Universitätsbibliotheken Lizenzen besitzen. Über diese Suchfunktion findet sich eine Reihe berührender Briefe aus dem Generalgouvernement nach Minden: Die 1921 geborene Edith Blau lebte in den 1930er-Jahren im polnischen Bromberg, wo sie Freundinnen und Freunde zurücklies als sie Ende 1939 zu Verwandten nach Westfalen zog. Die gleichaltrigen Ruth Goldbarth und Lucjan (Lutek) Orenbach schrieben ihr mehrere Briefe aus Warschau beziehungsweise aus Tomaszów Mazowiecki. In drei abgedruckten Briefen berichtete Ruth Goldbarth über die Ankunft von immer mehr Jüdinnen und Juden in Warschau, vom Umzug in das Ghetto und den elenden Zuständen dort. Im Lauf ihrer Korrespondenz wurde sie immer verzweifelter. Am 19. Oktober 1940 schrieb sie: „Ich kann Dir nicht viel über all das schreiben, ich kann gar nicht dran denken, was wird, aber eins weiß ich: So wie ich mich bisher bemüht habe, durchzuhalten und den Glauben und die Hoffnung nicht aufzugeben, so verzweifelt bin ich jetzt. Wenn nicht ein Wunder geschieht, ist es aus, Edith, ganz aus! Mein Gott, warum ist es nicht endlich genug der Sorgen, warum wird es denn immer noch schlimmer?!!“ 12 Aus Lucjan Orenbachs Briefen spricht die Verbitterung und Fassungslosigkeit über seine Lage, die der knapp 20-Jährige gerade auch vor dem Hintergrund seines unbeschwerten jungen Lebens vor dem deutschen Angriff auf Polen reflektierte: „Wo ist hier die Poesie, wo das Schöne? Im letzten Jahr war es da, wirst Du sagen. Das stimmt. Denn da warst Du, da war die Liebe, und alles sah aus wie eine schöne Dekoration, aber dann – dieses Schicksal, dieses Schicksal, dieses Schicksal, es hat uns ‚eins in die Fresse gehauen‘, verstehst Du, richtiggehend eins in die Fresse“, schrieb er Edith Blau am 10. Mai 1940. 13 Ruth Goldbarth wurde vermutlich im Sommer 1942 nach Treblinka deportiert, Lucjan Orenbach möglicherweise im Oktober – einige Juden aus Tomaszów Mazowiecki wurden in ein Arbeitslager nach Bliżyn gebracht. Edith Blau wurde Ende 1941 nach Riga deportiert und von dort in verschiedene Lager. Sie überlebte die Shoah und kehrte kurz nach Minden zurück, bevor sie nach London zog. Ihre Sammlung, die auch die oben zitierten Briefe enthält, befindet sich im United States Holocaust Memorial Museum und ist digitalisiert online zugänglich.

Brief von Walter Windmüller an Dr. Julius Riese aus dem Konzentrationslager Auschwitz, Datum des Poststempels 14. April 1943, Papier, Tinte, 31,2 x 19,8 cm. (Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von H. Reichel und D. Pietsch.)

Möglicherweise haben viele weitere in den Quellen auftretende Personen einen Bezug zu Westfalen und Lippe – in manchen Fällen wird dies wegen der notwendigen Knappheit der biographischen Fußnoten nicht deutlich; wie zum Beispiel im Fall des Oerlinghausers Walter Windmüller, der im September 1943 nach schwersten Misshandlungen im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz starb. An ihn erinnert Jürgen Hartmann im Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus aus Oerlinghausen. In VEJ 16 ist ein Brief abgedruckt, den Walter Windmüller ein knappes halbes Jahr vor seinem Tod aus dem KZ herausschmuggelte. Darin schrieb er dem Mitarbeiter der Reichsvereinigung der Juden in Magdeburg Julius Riese von seiner ausweglosen Situation: „Kinder gibt’s keine mehr! Männer über 55 u. Frauen über 45 ebenso! ‚Gaaaas!‘ Können Sie sich vorstellen, was das heißt, so zu leben? Immer, täglich + stündlich die Frage, wann bist du selbst dran. Kein Punkt des Programms wird so erfüllt, wie der von der Vernichtung!“ 14 Den Adressaten erreichte dieser Brief nicht mehr, Julius Riese war kurz zuvor bereits nach Auschwitz deportiert worden.

Die Quellen sprechen hören

In den Zeilen der wenigen hier herausgegriffenen Dokumente der Edition spiegelt sich die Grenze des Vorstellbaren und der Sprachfähigkeit angesichts des fundamentalen Zivilisationsbruchs der Shoah wider. Gleichsam bezeugen die Quellen genau diesen unmittelbar und direkt. Besonders eindrücklich werden die Quellen nicht nur beim Lesen der kompletten Dokumente – sondern auch beim Hören: In der vom Bayerischen Rundfunk produzierten Höredition „Die Quellen sprechen“ werden einzelne Dokumente von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gelesen. Darunter der oben zitierte Brief von Ruth Goldbarth an Edith Blau. Unter den Überlebenden, die den Dokumenten der Opfer in der Höredition ihre Stimme leihen, ist auch Felix Lipski, der in Bochum lebt und in „Die Quellen sprechen“ seine eigene Geschichte erzählt.

Die Homepage bietet für die einzelnen Dokumente auch Kontextinformationen zu den Orten und Personen des Geschehens. (Screenshot der Homepage.)

Natürlich ist das in der Edition VEJ gezeigte Bild der Verfolgung und Ermordung der westfälischen und lippischen Jüdinnen und Juden fragmentarisch. Die Dokumente bieten dennoch eine Möglichkeit, die Ausgrenzung, Entrechtung, Enteignungen und Angriffe in Westfalen-Lippe zu zeigen und in den europaweiten Terror des nationalsozialistischen Deutschland einzubetten. Mit Hilfe der sehr guten regionalhistorischen Forschungslage, die Anna Strunk in ihrem Blogbeitrag beleuchtet, lassen sie sich weiter vertiefen.



Stefanie Haupt (MA) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Käte Hamburger Kolleg: Cultures of Research an der RWTH Aachen. Sie studierte englische Sprachwissenschaft und Geschichte in Paderborn und Berlin und arbeitete anschließend im Jüdischen Museum Berlin und am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin. In ihrem Dissertationsprojekt an der Universität Bielefeld untersucht sie die Entstehung astronomischer Deutungen im Feld der Vor- und Frühgeschichte in Deutschland.

  1. Das Eingangs zitierte Schreiben des Polizeipräsidenten von Recklinghausen ist Dokument Nr. 53 im 6. Band der Edition und wird entsprechend so zitiert: VEJ 6/53.[]
  2. Vorwort, VEJ 1, S. 7.[]
  3. VEJ 11/25-27.[]
  4. Saul Friedländer: Das Dritte Reich und die Juden, München 2008, S. 11f.[]
  5. VEJ 3/163.[]
  6. VEJ 3/132.[]
  7. VEJ 2/170.[]
  8. VEJ 6/232.[]
  9. VEJ 11/164.[]
  10. VEJ 6/208.[]
  11. VEJ 11/47.[]
  12. VEJ 4/182.[]
  13. VEJ 4/119.[]
  14. VEJ 16/65.[]

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefanie Haupt (27. Januar 2022). Zeugnisse von der Grenze der Sprachfähigkeit. Westfalen/Lippe - historisch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pjgd


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.