Die „Roaring Twenties“ sind in Mode: Von der Serie Babylon Berlin und den Romanen Volker Kutschers bis hin zu den Liedern von Max Raabe ist die Zeit vor hundert Jahren in den Medien präsent. Selbst die Inflation der letzten beiden Jahre lässt das Gespenst der monströsen Geldentwertung nach dem Ersten Weltkrieg wieder lebendig werden. Der Münsteraner Künstler Robert Nippoldt lässt diese Zeit in seinen Zeichnungen wieder auferstehen. Mit Erfolg: Das Buch 1 Es wird Nacht im Berlin der Wilden Zwanziger, 2017 erschienen, ist heute fast vergriffen. Hier wird ein ansprechendes Panorama der Stadt in der Weimarer Republik gezeichnet – mit Liebe zum Detail, aber ohne die dunklen Seiten dieser Zeit zu verschweigen.
„Die Moderne ist unsere Antike.“ Auf diese Formel brachte es Roger M. Buergel, 2007 Kurator der Kasseler Kunstausstellung documenta 12. Gemeint ist, dass sich unsere Gegenwart kulturell gern auf eine bestimmte Epoche zurückbezieht und aktuelle Entwicklungen in Politik, Kunst und anderen Bereichen an deren Maßstab misst. Für die Zeit um 1800 war das die römische und noch mehr die griechische Antike, von Johann Joachim Winckelmann und Goethe noch bis hin zu Friedrich Nietzsche, der mit dem Bild einer radikal anderen, „dionysischen“ Antike das vorherrschende Bild von „edler Einfalt, stiller Größe“ herausforderte. Ähnliches ist heute mit der Klassischen Moderne zu beobachten, für die es keine festen Zeitmarkierungen gibt. Sie lässt sich aber grob im Zeitraum 1895 bis 1945 – in Deutschland vielleicht nur bis 1933 – verorten.
Ihr Kristallisationspunkt sind vielleicht die Jahre der Weimarer Republik. Diese Ära war einerseits eine kulturelle Blütezeit in Deutschland, gekennzeichnet durch Filme wie Metropolis und Der blaue Engel, durch Romane wie Thomas Manns Zauberberg, Brechts Dreigroschenoper, die Lyrik Mascha Kalékos und Erich Kästners, Jazz und musikalische Experimente, aber auch durch die Malerei der Neuen Sachlichkeit. Deutschland war erstmals eine Demokratie, auch wenn sie mit großen Schwierigkeiten kämpfen musste. Auf der anderen Seite wird diese Epoche oft auf ihren Endpunkt hin gelesen, die Weltwirtschaftskrise ab 1929 und die Machtübergabe an die Nationalsozialisten im Januar 1933. Aktuelle politische Entwicklungen wie der Aufstieg des Rechtspopulismus oder die Entwicklung der Inflation werden oft vor dieser Folie beurteilt, nach Parallelen und Unterschieden zu „Weimar“ abgesucht. Trotzdem bleiben aber die 1920er Jahre und vor allem das Berlin jener Zeit ein Faszinosum, das bis heute inspiriert.
Abb. 1: Aufbruch in die Demokratie 2
Das gilt auch für Robert Nippoldt. Der 1977 am Niederrhein geborene Künstler lebt seit langem in Münster und hat dort auch sein Atelier. Das frühe 20. Jahrhundert ist seit jeher sein bevorzugtes Thema. Sein Debüt Gangster (2005) behandelt die „Bosse von Chicago“ in der Zeit der Prohibition. Dazu kommen Bände wie Jazz im New York der Wilden Zwanziger (2007), Hollywood in den dreißiger Jahren (2010) und zuletzt seine illustrierte Ausgabe von The Great Gatsby (2022). F. Scott Fitzgeralds Roman spielt unter den Reichen und Schönen von Long Island und handelt von der tragischen Liebe des geheimnisvollen Millionärs Jay Gatsby zu Daisy Buchanan, die aber längst einen anderen, ebenso vermögenden Mann geheiratet hat. Es wird Nacht in Berlin, zuerst 2017 erschienen, ist aber das Buch, in dem sich Nippoldts Liebe zu der vergangenen Ära am klarsten zeigt. Wie bei anderen Projekten hat er dabei einen Spezialisten herangezogen, dessen Texte seine Bilder ergänzen. In diesem Fall ist es der 1983 geborene Autor Boris Pofalla.
Und tatsächlich bekommen wir das Nachtleben zu sehen, das der Titel verspricht: Leuchtreklamen, Revuen, Prostituierte, Sechstagerennen und Boxkämpfe; die damaligen Modesportarten. Neben nächtlichen Straßenszenen stehen die Schauplätze, zum Beispiel das exklusive Hotel Adlon am Brandenburger Tor und der große Lunapark am Halensee, ein fest installierter Jahrmarkt oder der „Vergnügungstempel“ Haus Vaterland, ein riesiger Komplex mit einem Dutzend Restaurants, Cafés und großem Kinosaal, der über eine Million Besucher im Jahr anzog. Zeitgenössische Tänze wie der Shimmy und der Charleston werden ebenso vorgestellt wie ein Überblick über die Prostitution der Zeit. Vervollständigt wird das Ganze durch Porträts der Männer und Frauen, die diese Zeit besonders geprägt haben. Neben bekannten Größen wie Marlene Dietrich und Kurt Tucholsky werden unbekannte und vergessene Figuren vorgestellt. Zum Beispiel der „Revuekönig“ James Klein oder Betty Stern, die in Berlin – und später im Exil – einen der wichtigsten Salons für die Berliner Kulturszene unterhielt. Auch der düstere Endpunkt, der Aufstieg der Nationalsozialisten zur Macht, wird nicht verschwiegen. Programmatisch endet das Buch mit einer Vignette, die Marlene Dietrich auf gepackten Koffern zeigt, auf dem Weg ins Exil.
Nippoldt arbeitet zwar mit historischen Fotografien und Filmbildern, verwandelt sie aber seinem persönlichen, unverkennbaren Stil an. Seine Zeichnungen sind in Schwarz und Weiß gehalten, jedoch mit einem Sepiaton unterlegt. Das gibt den Bildern eine zusätzliche Tiefe. Übrigens ist eine solche Farbgestaltung ein Markenzeichen von Nippoldts Büchern, wobei er jedes Mal einen anderen Ton zur Vervollständigung der Zeichnungen wählt. So ergibt sich fast eine Enzyklopädie Berlins in der Weimarer Republik, unterhaltsam und künstlerisch ansprechend.
Abb. 2: Auftritt von Robert Nippoldt und Trio Größenwahn anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der LWL-Literaturkommission für Westfalen (Foto: Gwendolyn Hillmer, M.A.).
Robert Nippoldt ist schon länger mit der LWL-Literaturkommission für Westfalen verbunden, zuletzt mit einer Ausstellung seiner Illustrationen zu The Great Gatsby im Museum für westfälische Literatur auf Haus Nottbeck. Auch zum 25-jährigen Jubiläum der Kommission im Münsteraner Erbdrostenhof trat er auf. Gemeinsam mit dem Trio Größenwahn stellte er das Programm Ein rätselhafter Schimmer vor, das auf Es wird Nacht in Berlin basiert. Nippoldt zeichnete live, während das Trio – Sängerin, Piano und Kontrabass – Lieder der 1920er Jahre vortrug. Der Clou: Ab und zu kam Nippoldt hinter dem Zeichentisch hervor, um mitzusingen und Ukulele zu spielen – eine gelungene Multimediashow zu hervorragenden Zeichnungen.
Prof. Dr. Stefan Höppner ist seit November 2023 Geschäftsführer der Literaturkommission für Westfalen im Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Von 2015 bis 2023 leitete er an der Klassik Stiftung Weimar Projekte zur Erforschung von Goethes Bibliothek sowie von Autorenbibliotheken allgemein. Er lehrt an der Universität Freiburg als außerplanmäßiger Professor für Neuere deutsche Literatur und hat außerdem in den USA, Kanada und Japan unterrichtet.
- Robert Nippoldt / Boris Pofalla: Es wird Nacht im Berlin der Wilden Zwanziger. Köln: Taschen, 2017.[↩]
- Frank Bischoff / Guido Hitze / Wilfried Reininghaus (Hg.): Aufbruch in die Demokratie. Die Revolution 1918/19 im Rheinland und in Westfalen. Münster: Aschendorff, 2020 (VHK NF 51). URL: https://www.historische-kommission.lwl.org/de/publikationen/neue-folge/die-baende-der-neuen-folge/band-51/[↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Höppner (19. Januar 2024). „Es wird Nacht in Berlin“ – Münsteraner Illustrator Robert Nippoldt zeichnet die Goldenen Zwanziger. Westfalen/Lippe - historisch. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/vmi0