25 Jahre Route Industriekultur. Wege in die Zukunft

Seit 25 Jahren verbindet die Route Industriekultur kulturhistorisch bedeutende Orte im Ruhrgebiet, an denen neben der Geschichte auch aktuelle Themen einer durch Strukturwandel geprägten Region erfahrbar werden. Der Regionalverband Ruhr (RVR) nimmt als Träger der Route das Jubiläum zum Anlass, um ihre Vielfalt mit einem abwechslungsreichen Programm zu feiern und aktuelle Positionen der Industriekultur für Anwohner:innen des Ruhrgebietes, Besucher:innen der touristischen Highlights und Fachleute aus aller Welt zu präsentieren.

Route Industriekultur

Im Rahmen der Abschlusspräsentation der Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscherpark (1989–1999) wurde die Route Industriekultur am 29. Mai 1999 auf dem UNESCO-Welterbe Zeche und Kokerei Zollverein eröffnet.1 Als staatlich gefördertes Programm für zukunftsorientierten Strukturwandel, sollten aus der IBA Projekte hervorgehen, die die Laufzeit der Ausstellung überschreiten und die Region nachhaltig prägen. 2 Die Route Industriekultur hat diesen Auftrag erfüllt, indem sie seit nunmehr 25 Jahren das einmalige Erbe des Ruhrgebietes auf vielfältige Weise zugänglich macht. Sie vereint die wichtigsten Orte, an denen Industriegeschichte und wirtschaftlicher wie sozio-kultureller Strukturwandel erlebbar werden: 27 Ankerpunkte –  industriekulturelle Höhepunkte der Region, 17 Panoramen – beeindruckende Aussichtspunkte für einen Blick über das Ruhrgebiet, 13 Siedlungen – wo die Wohnkultur einer noch nicht allzu lang vergangenen Zeit widerhallt und sich mit der aktuellen Lebenswelt verbindet.3 Neben den vorherrschend wirkenden Themen rund um Kohle und Stahl werden auf der Route aktuelle Themenfelder wie Energie, Verkehr, Chemie und demokratische Teilhabe durch Vermittlungsangebote und eindrucksvolle bauliche Überlieferungen lebendig. 4 Ein breites Spektrum, das Industriekultur für Anwohner:innen der Region ebenso spannend macht, wie für Besucher:innen aus aller Welt. Mehr als 115 Millionen Menschen besuchten die Route Industriekultur in den letzten 25 Jahren und trugen damit zu stetigem Wandel und Weiterentwicklung bei.  5

Abb. 1: Unterwegs auf der Route Industriekultur, Nordsternpark, Gelsenkirchen
CC-BY-SA | P.A., Ruhr Tourismus GmbH.

Gemeinsam erhalten und vermitteln

Die Geschichte der Industriekultur ist von Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagement geprägt. So geht bereits eine der weithin bekannten Gründungsgeschichten dessen, was wir unter Industriekultur fassen, auf zivilgesellschaftliches Engagement zurück: die erst unter Denkmalschutz gestellte Arbeitersiedlung, „Eisenheim“ in Oberhausen, wurde erhalten, weil sich die Anwohner:innen mit Unterstützung des Kunst- und Kulturhistorikers Roland Günter gegen den Abriss stellten.6 1972 wurde die Siedlung unter Schutz gestellt. Bei diesem ersten wichtigen Schritt für die Industriekultur, ging es also nicht allein um die Konservierung baulicher Substanz, sondern um den Erhalt eines gewachsenen Sozialgefüges. 7 Das gemeinschaftliche und am Gemeinwohl orientierte Interesse am zukunftsorientierten Erhalt industriekultureller Anlagen liegt auch der – ebenfalls aus der IBA hervorgegangenen – Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur zu Grunde. Die Stiftung erhält bedeutende Industrieanlagen und führt sie einer neuen Nutzung zu. Insbesondere für letztere Aufgabe baut die Stiftung auf gut vernetzte Vereine und ehrenamtliches Engagement. Einen Überblick zu den Partnern vor Ort gibt: 8 Es ist unter anderem solchen Initiativen zu verdanken, dass eine touristisch erschlossene Route quer durch das gesamte Ruhrgebiet so ein breit gefächertes Angebot bereitstellen kann. 9 Die Trägerschaft der gesamten Route Industriekultur liegt beim Regionalverband Ruhr (RVR), dessen gesetzlich verankerte Hauptaufgaben darin liegen, das Ruhrgebiet durch Regionalplanung und Entwicklung von Infrastrukturprojekten sowie Pflege von Wald- und Grünflächen als lebenswerte Region zu gestalten. 10 Entlang der Route Industriekultur eröffnen sich zahlreiche Kulturerlebnisse, die kostenfrei und zu jeder Tages- und Nachtzeit zugänglich sind. Kunst im öffentlichen Raum, wie die „Bramme für das Ruhrgebiet“ von Richard Serra auf der Schurenbachhalde in Altenessen oder das „Geleucht“ von Otto Piene auf der Rheinpreußenhalde in Moers, ergeben einerseits eindrucksvolle Landmarken und zeigen darüber hinaus, wie industriekulturelle Orte Kommentar zur Geschichte der Region und touristischer Erlebnisort gleichermaßen sein können. 11

Mitfeiern und Mitmachen

Zum Kulturhauptstadtjahr 2010 stand unter dem Begriff „Local Hero“ jeweils eine Stadt der Metropole Ruhr im Zentrum der Feierlichkeiten. Dieses erfolgreiche Konzept greifen die „Local Heroes“ zum 25-jährigen Jubiläum der Route Industriekultur wieder auf. Ab Ende Mai genießen jede Woche ein oder zwei der 27 Ankerpunkte der Route als „Local Heroes“ besondere Aufmerksamkeit. Die Standorte empfangen Besucher:innen während dieser Woche mit einem exklusiven Jubiläumsprogramm. Sonderführungen, Erlebnisspaziergänge, Workshops, Picknicks und viele weitere Aktionen für unterschiedliche Zielgruppen, heben die Besonderheiten des jeweiligen Ankerpunkts hervor. In den „Local Hero“- Wochen werden die Ankerpunkte auch auf den Social Media-Kanälen der Route Industriekultur in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Neben Veranstaltungshinweisen werden die Ankerpunkte mit ihren Besonderheiten in speziellen Formaten beleuchtet und besondere Aktionen und Gewinnspiele mit Bezug zum jeweiligen Ankerpunkt gepostet. Die „Local Hero“-Wochen sollen zur verstärkten Wahrnehmung des Netzwerkes, welches die Route Industriekultur ausmacht, beitragen und Angebote zum Mitfeiern für die lokale Bevölkerung schaffen.

Spannende Einblicke in das touristische Netzwerk bietet auch im Jubiläumsjahr der Entdeckerpass, den Regionalverband Ruhr (RVR) und Ruhr Tourismus GmbH herausgeben. Die kostenlose Broschüre hält Informationen zu allen Ankerpunkten, Panoramen und Siedlungen der Route bereit und liegt an den Ankerpunkten der Route sowie an zahlreichen touristischen Informationsstellen der Metropole Ruhr, kulturellen Standorten wie Bibliotheken und Volkshochschulen sowie an Radstationen aus. Die Broschüre kann gegen Erstattung der Versandkosten auch im Onlineshop des RVR unter www.shop.rvr.ruhr bestellt oder im Internet auf der Seite der Route heruntergeladen werden. Wer seinen Entdeckerpass an mindestens acht Ankerpunkten abstempeln lässt, kann sich eine Belohnung im Besucherzentrum Ruhr auf dem Welterbe Zollverein in Essen oder im Besucherzentrum Hoheward in Herten/Recklinghausen abholen.

Alle Besucher:innen der Route sind aufgerufen, ihre Erlebnisse und Eindrücke unter dem Hashtag  #AllesGuteRoute zu verlinken und so mitzugestalten, welches Bild des Ruhrgebiets sich 2024 in der digitalen Welt verbreitet. 12

„Raum für Zukunft“ – Bilder der Region

Neben Bildern der Region in der digitalen Welt (Internet, Social Media), werden im Jubiläumsjahr der Route auch im Ruhr Museum und dem Hauptgebäude des Regionalverbandes Ausstellungen zeigen, was Bewohner:innen und Besucher:innen im Ruhrgebiet für fotowürdig erachten. Der Regionalverband Ruhr (RVR) und das Ruhr Museum riefen gemeinsam zu einem Fotowettbewerb auf, in dem Amateurfotograf:innen Bilder „ihrer Industriekultur“ einreichen konnten. 13 Über 1.400 Einreichungen – laut Aussage der Kolleg:innen im Ruhr Museum ein sehr hoher Rücklauf für einen derartigen Aufruf – wurden von einem kuratorischen Team begutachtet. 60 Einzelbilder und Serien von 34 Fotograf:innen schafften es letztlich in die Auswahl für die Ausstellung „Raum für Zukunft“ (30 Mai 2024 bis 10. November 2024, Ruhr Museum). 14 Die Motive der Einreichungen spiegeln die Vielfalt und den Facettenreichtum der Industriekultur wider – von spektakulären, nächtlich beleuchteten Kunstwerken im öffentlichen Raum über reizvolle Industriekulturlandschaften zu Freizeitaktivitäten und aktiver Industrie. Nur wenige Beiträge befassten sich mit negativen Auswirkungen des Strukturwandels oder problematischen Verfasstheiten der Region, wie unter anderem Abriss und Verfall von baulichen Strukturen. Auch die von den Fotograf:innen mit ihren Werken eingereichten Beschreibungstexte, eint ein positiver Tenor, eine teils sehr persönliche Verbundenheit zu den gezeigten Orten und Freude über die Entwicklung hin zu einer grünen Freizeitregion.

Die Bilder, die im Ruhr Museum – einer der wichtigsten Institutionen für die kulturhistorische Einordnung des Ruhrgebietes – sowie in kleinerer Auswahl im Hauptgebäude des Regionalverband Ruhr (RVR) – einem bedeutenden Impulsgeber der Region – über mehrere Monate präsentiert werden, zeigen zumindest einen Teil dessen, was Bewohner:innen in Ihrer Umgebung wahrnehmen. Konzeptionell wurde daher darauf geachtet, alle Themenbereiche, die sich in den gesamten Einreichungen zeigten, in die Auswahl für die Ausstellung und die begleitende Publikation zu übernehmen. Für den Erhalt industriekulturellen Erbes sind Bilder und Motive, welche in der Region produziert, verwendet und weitergetragen werden, von großem Wert. Eine Auswahl, wie der Fotowettbewerb sie hervorgebracht hat, zeigt aber auch, wo Initiativen, wie die Route Industriekultur mit all ihren Standorten, in Zukunft ansetzten müssen, um auch weniger publikumswirksame Themenfelder mehr in den Blick zu rücken. Die oft kritisierte Ästhetisierung der Industriekultur, kann hier als Wegbereiter dienen, um Interesse zu erzeugen und zu sensibilisieren. Beispiele hierfür sind unter anderem die Publikumsmagnete „Das zerbrechliche Paradies“ im Gasometer Oberhausen 15 oder die interaktive Wanderausstellung „Power2Change“, 16 die auf der Henrichshütte in Hattingen gezeigt wurde. Der Historiker Ulrich Borsdorf fasste 2018 die Phase, in der sich Industriekultur seiner Ansicht nach zu diesem Zeitpunkt befand, wie folgt zusammen: „es [ist] nun angezeigt, nach diesen nur vermeintlich oder versehentlich hymnischen Passagen, der Nachdenklichkeit mehr Raum zu geben.“ 17 2024 ist dieser Wunsch bereits zu einem Teil Realität geworden und industriekulturelle Initiativen und Institutionen arbeiten gemeinsam daran, die Zukunft der Industriekultur in diesem Sinne zu gestalten.

Abb. 2: UNESCO-Welterbe Zollverein bei der ExtraSchicht 2022, Essen
CC-BY-SA | Ruhr Tourismus GmbH, Julius Gnoth.

Programmübersicht

Im Folgenden erhalten Sie einen kurzen Überblick über alle Programm-Highlights im Jubiläumsjahr der Route Industriekultur. Sie können sich zu allen Punkten auf der begleitenden Jubiläumshomepage näher informieren: https://www.route-industriekultur.ruhr/25jahre

Ab 30. Mai – Ausstellungen

Vom 30. Mai bis 10. November zeigt die Ausstellung „Raum für Zukunft. Bilder der Industriekultur im Ruhrgebiet“ auf der 24m-Ebene des Ruhr Museums in Essen eine Fotoausstellung mit Highlights der Industriekultur. Das Portal der Industriekultur im ehemaligen Rundeindicker der Kohlenwäscherei auf der Zeche Zollverein zeigt in einer multimedialen Inszenierung die Route Industriekultur in all ihren Facetten. Zum Jubiläum wurden alle Multimedia-Stationen aktualisiert und während des Jubiläumswochenendes ist der Eintritt in das Portal kostenlos. Bereits seit dem Kulturhauptstadtjahr zeigte ein Panoramafilm im Rundeindicker die Vielfalt des Ruhrgebiets. Zum Jubiläum feiert ein neu erstellter Panoramafilm RUHR 360° Premiere, der mit einer aktuellen Auswahl von Bildern und O-Tönen dem stetigen Wandel der Region Rechnung trägt. Ein Steg verbindet das Portal der Industriekultur mit Schacht XII, wo Besucher:innen einen Panoramablick über die Region genießen können.

Donnerstag, 30. Mai – Familientag

An diesem Tag begrüßt die Zeche Zollverein Groß und Klein zu einem Familientag und gewährt freien Eintritt in das Portal der Industriekultur sowie in das Ruhr Museum. Walk Acts und Aktionen stimmen bereits auf die ExtraSchicht ein. Während die Kleinen sich auf dem spannenden Gelände von Zeche und Kokerei austoben, können Erwachsene den Ausblick genießen und das gastronomische Angebot auf der Anlage genießen.

Freitag, 31. Mai – WERKSTATT und Party

Die vom RVR in Kooperation mit dem Berliner Zentrum Industriekultur (BZI) ausgerichtete Veranstaltungsreihe „WERKSTATT Industriekultur“ macht Station im Ruhrgebiet. Praktiker:innen der Industriekultur aus ganz Deutschland kommen bei diesem Workshop zusammen, um die konkreten Probleme industriekultureller Arbeit zu diskutieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Nachdem im letzten Jahr eine „Bestandsaufnahme Ehrenamt“ erfolgte, steht in diesem Jahr das Thema „Generationswechsel“ im Fokus. Die Frage lautet, wie sich Industriekultur mit und für eine neue Generation vermitteln lässt. Neben fachlichem Austausch stehen aber auch das soziale Miteinander und die Netzwerkarbeit im Fokus.

Am Abend des 31. Mai lädt die Route Industriekultur zu einer Party im Erich Brost-Pavillon ein, um das Jubiläum zu elektronischen Klängen mit einem spektakulären Rundumblick über das Revier zu feiern.

Samstag, 1. Juni 2024 – ExtraSchicht

Bereits seit 2001 setzt die ExtraSchicht, die Nacht der Industriekultur, die Metropole Ruhr in Szene. In diesem besonderen Jahr weicht die das ganze Ruhrgebiet umfassende Veranstaltung von ihrem traditionellen Termin ab, um das Jubiläumswochenende am 1. Juni zu bereichern. Die ExtraSchicht regt dazu an, in dieser Nacht eine Vielzahl von industriekulturellen Highlights im ganzen Ruhrgebiet zu erleben. Am Standort Zollverein ist ein spezielles Jubiläumsprogramm mit Drohnenshow geplant.

Sonntag, 2. Juni – Welterbetag

Am UNESCO-Welterbetag mit dem Motto „Vielfalt entdecken und erleben“ wird auf Zollverein eine öffentliche Podiumsdiskussion der Frage nach der Zukunft der Industriekultur nachgehen.

Sonntag, 9. Juni – Fahrradsommer

Die vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) zertifizierte Rad-Reiseregion „radrevier.ruhr“ ist ein touristisches Aushängeschild der Region. 18 Für die Frage nach der Zukunft des Ruhrgebietes und damit auch der Industriekultur ist Transport ein wegweisendes Thema. Daher findet der mittlerweile bereits traditionsreiche Fahrradsommer (nach einer Pause in 2022) im Jahr des Jubiläums der Route wieder statt. Am 9. Juni dreht sich an der Jahrhunderthalle Bochum alles um die Themen Fahrrad und Industriekultur. In einem abwechslungsreichen Bühnen- und Rahmenprogramm werden die neuesten Trends und schönsten Routen im Ruhrgebiet vorgestellt. Könner auf dem Rad zeigen Tricks und Besucher:innen können bei Mitmachaktionen die eigenen Fähigkeiten testen. Geführte Radtouren zu einigen Highlights der Route Industriekultur und Sternfahrten vervollständigen das Programm.

Montag, 23. September –   IndustrieFilm Ruhr

Die Reihe IndustrieFilm Ruhr präsentiert Industriefilme, die für ein breiteres Publikum sonst kaum oder nur sehr selten zu sehen sind. Mit mittlerweile 14 Veranstaltungen und über 180 präsentierten Filmen, ist IndustrieFilm Ruhr ein bundesweit beispielloses Format. In enger Verbundenheit zur Industriekultur der Region gratuliert IndustrieFilm Ruhr der Route Industriekultur zum 25. Geburtstag. Die Villa Hügel lädt am 23. September zu einer filmischen Geburtstagsfeier mit einem Best-of aus 26 Jahren Industriefilm ein.

Bus- und Wandertouren

Gemeinsam unterwegs auf der Route Industriekultur, um die Vielfalt des Ruhrgebiets zu erleben. Im Jubiläumsjahr veranstaltet der RVR geführte Touren zu bekannten Highlights und noch fast unentdeckten Perlen. Wanderer kommen auf ihre Kosten – auf Halden, entlang der Flüsse, zu atemberaubenden Orten der Industriekultur. Wer nicht so gut zu Fuß ist, kann sich einer der Bustouren anschließen. Hier kooperiert das Team Industriekultur u.a. mit dem GeoPark Ruhr – der ebenfalls ein Jubiläum feiert – 19, um in Hagen den Spuren industriekultureller Baukultur sowie Erdgeschichte zu folgen.

7. und 8. November – Symposium

Zum Abschluss des Jubiläumsjahres organisieren der RVR und Baukultur NRW 20 gemeinsam ein Symposium im ehemaligen Salzlager der Kokerei Hansa und diskutieren mit internationalen Expert:innen unterschiedlicher Fachrichtungen, was neue Anforderungen an Flächennutzung und Arbeitswelt für den Umgang mit Industrie-, Gewerbe- oder Handelsflächen zukünftig bedeuten. Das Ruhrgebiet hält einen reichen Erfahrungsschatz bereit, wenn es um das Thema Flächentransformation und Umnutzung geht. Neben der Umnutzung im Bereich neuer Arbeitsfelder ist ein wichtiger Teil des Strukturwandels auch die Umwandlung zu kulturellen Orten, die als touristische Anziehungspunkte und Alleinstellungsmerkmale der Region fungieren. Prominente Beispiele sind das Zollverein-Areal in Essen, der Gasometer in Oberhausen oder der Landschaftspark Duisburg-Nord. Aktuelle Debatten zeigen auf: Flächenangebote sind endlich und Stadt wird in veränderten Interessenvertretungen immer wieder neu verhandelt. Arbeitswelten verändern sich sehr grundsätzlich und Gewerbestandorte müssen auf neue Qualitätsansprüche reagieren. Der Wunsch nach einer besseren Work-Life-Balance wird zukünftig auch die Raumentwicklung der Arbeitsorte sehr real beeinflussen. Daraus ergeben sich Fragen wie: Was bedeutet das für den zukünftigen Umgang mit Industrie-, Gewerbe-, oder Handelsflächen? Was zeichnet Orte der Arbeit im Ruhrgebiet aus und wie können sie zu lebendigen Stadtteilen und Orten entwickelt werden?

Dr. Christin Ruppio ist Kunst- und Kulturwissenschaftlerin und seit April 2023 beim Regionalverband Ruhr (RVR) im Team Industriekultur tätig. Von 2021 bis 2022 leitete sie die Kunstvermittlung im Lehmbruck Museum Duisburg. Zuvor arbeitete Sie von 2016–2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund in der Kunstgeschichte und promovierte dort zum Thema „Karl Ernst Osthaus und der Hohenhof in Hagen. Ein Modell kultureller Vermittlung“ (erschienen 2021). Sie kuratierte Ausstellungen für das Baukunstarchiv NRW und das Museum Folkwang und befasst sich schwerpunktmäßig mit baukultureller Bildung, angewandter Kunst und transkulturellen Prozessen der Moderne.

  1. Hauge, Timo: Karl Ganser und die Route Industriekultur. Die Transformation des Ruhrgebiets als Erweiterung des Begriffs Kulturlandschaft, in: Kloke, Anna; Monheim, Heiner; Paetzel, Uli (Hg.): Karl Ganser. Integratives Planen und Handeln, Dortmund 2023, S. 278-283, hier. S. 280.[]
  2. Für einen Überblick aller Projekte der IBA: Urban, Thomas (Hg.): Visionen für das Ruhrgebiet. IBA Emscher Park. Konzepte, Projekte, Dokumentation, Essen 2008.[]
  3. Näheres zu den Standorten der Route unter: https://www.route-industriekultur.ruhr/[]
  4. Ein Überblick der 32 Themenrouten findet sich unter: https://www.route-industriekultur.ruhr/themenrouten/[]
  5. Einen aktuellen Überblick zur Route Industriekultur als touristischen Wirtschaftsfaktor gibt: Milena Karabaic: 25 Jahre Route Industriekultur im Ruhrgebiet, in: Industriekultur 30 (2024), H. 1, S. 44-46.[]
  6. Günter, Roland; Günter, Janne: Die Arbeitersiedlung Eisenheim in Oberhausen (= Rheinische Kunststätten. Heft Nr. 541). Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Köln 2013.[]
  7. Borsdorf, Ulrich: Industriekultur und Geschichte. Eine Abwägung, in: Berger, Stefan; Mittag, Jürgen; Schmitt, Eberhard (Hg.): XX. Stiftungsfest der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets, Bochum, den 21. November 2018, Bochum 2019, S. 9-21, hier S. 16.[]
  8. https://www.industriedenkmal-stiftung.de/ehrenamt/partner-vor-ort[]
  9. Auf europäischer Ebene wird diese umfangreiche Vernetzung einer „European Route of Industrial Heritage“ ebenfalls von einem Verein geleistet: https://www.erih.de/[]
  10. Weitere Informationen zum RVR finden Sie unter: https://www.rvr.ruhr[]
  11. Borsdorf, Industriekultur, S. 16. Vertiefend zu diesem Themenfeld: Wagner, Helen: Vergangenheit als Zukunft? Geschichtskultur und Strukturwandel im Ruhrgebiet, Köln 2022.[]
  12. Beteiligen Sie sich unter folgenden Links: www.instagram.com/route_industriekultur und www.facebook.com/RoutederIndustriekultur[]
  13. Auszüge aus dem folgenden Text sind erschienen in: Regionalverband Ruhr / Ruhr Museum (Hg.): Raum für Zukunft. Bilder der Industriekultur im Ruhrgebiet, Essen 2024.[]
  14. https://ruhrmuseum.de/ausstellungen/vorschau/raum-fuer-zukunft-bilder-der-industriekultur-im-ruhrgebiet[]
  15. Mehr Informationen unter: https://www.gasometer.de/de/ausstellungen/das-zerbrechliche-paradies[]
  16. Mehr Informationen unter: https://power2change-energiewende.de/[]
  17. Borsdorf, Industriekultur, S. 16.[]
  18. Mehr Informationen unter: https://www.radrevier.ruhr/[]
  19. Mehr Informationen unter: https://www.geopark.ruhr/geopark/20-jahre-geopark-ruhrgebiet/[]
  20. Mehr Informationen unter: https://baukultur.nrw/[]

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christin Ruppio (19. April 2024). 25 Jahre Route Industriekultur. Wege in die Zukunft. Westfalen/Lippe - historisch. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/w8vb


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search