Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Haus der Niederlande im Krameramtshaus zu Münster und der Fachinformationsdienst Benelux. Schlaglichter einer Verflechtungsgeschichte

Als vor fast 30 Jahren, am 15. Mai 1995, die damaligen Kronprinzen der Niederlande und Belgiens, Willem-Alexander und Philippe, in Münster das Haus der Niederlande im Krameramtshaus offiziell eröffneten, war dies kein zufällig gewähltes Datum. An diesem Gedenktag des spanisch-niederländischen Teilfriedens im Jahre 1648, dem Friede von Münster, wurde die Unterbringung dreier Einrichtungen der Universität Münster, die sich wissenschaftlich mit den Niederlanden und Flandern beschäftigen, Wirklichkeit. 1 Seitdem befinden sich das Institut für Niederländische Philologie, das Zentrum für Niederlande-Studien und die Bibliothek im Haus der Niederlande unter einem Dach. Der folgende Beitrag möchte schlaglichtartig die engen Verflechtungen dieser historischen Stätte in Westfalen mit den Niederlanden skizzieren und einen Überblick zur wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur für die Beneluxforschung bieten.

Ein Haus für die Kaufmannsgilde: das Krameramtshaus

Das historische Krameramtshaus in Münster wurde 1589 erbaut und diente ursprünglich als Versammlungs-, Geschäfts-, Fest- und Lagerhaus der Kaufmannsgilde. Es befindet sich in nordöstlicher Nachbarschaft der zentralen Stadt- und Marktkirche St. Lamberti und ist eines der wenigen Gebäude in der Innenstadt von Münster, das den Zweiten Weltkrieg weitgehend unbeschadet überstanden hat. 2

Abb. 1: Das historische Krameramtshaus in Münster. 3

Besondere historische Bedeutung erlangte das Krameramtshaus während der Verhandlungen des Westfälischen Friedenskongresses (1646–1648), die den Dreißigjährigen Krieg und den Achtzigjährigen Krieg der Niederlande um ihre Unabhängigkeit von Spanien beendeten. 4 Während dieser Zeit diente das Gebäude als Unterkunft für die niederländischen Gesandten. Der Friede von Münster wurde hier zwischen dem Königreich Spanien und der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande verhandelt und am 30. Januar 1648 paraphiert. 5 Nach der Ratifizierung des Vertrags in Madrid und Den Haag wurde der Friedensvertrag am 15. Mai 1648 im Rathaus zu Münster feierlich beschworen. Diesen Moment hat der niederländische Maler Gerard ter Borch (1617–1681) in seinem bekannten Gemälde festgehalten, welches heute im Rijksmuseum Amsterdam hängt. 6 Die vier Ausfertigungen des Vertrages sind bis heute erhalten geblieben. Jeweils ein französischsprachiges und ein niederländischsprachiges Exemplar werden im Archivo General de Simancas und im Nationaal Archief in Den Haag aufbewahrt. 7

Abb. 2: „Die Beschwörung des Friedens von Münster“. Gemälde von Gerard ter Borch, 1648. 8

Bis zur Auflösung des Krameramts 1810 während der französischen Herrschaft behielt das Gebäude seine ursprüngliche Funktion als Gildehaus. Nach verschiedenen Nutzungsänderungen und Umbaumaßnahmen ging das Haus 1842 in den Besitz der Stadt Münster über, in dem es sich bis zum heutigen Tag befindet. 9 Seit einer 1873 in Münster durchgeführten Reform der Häusernummerierung trägt das Krameramtshaus die Adresse Alter Steinweg Nr. 7. 10 Nachdem es zwischenzeitlich als Quartier für das städtische Pfandleihhaus und den Westfälischen Provinzialverein für Wissenschaft und Kunst gedient hatte, wurde das Krameramtshaus von 1909 bis 1993 mit kurzen Unterbrechungen als Stadtbücherei genutzt. Seit dem 15. Mai 1995 beherbergt es das Haus der Niederlande, welches die vorgenannten drei Einrichtungen der Universität Münster an einem Ort zusammenführt. 11

Haus der Niederlande im Krameramtshaus

Die Gründung des Hauses der Niederlande im Krameramtshaus war eine gemeinsame Initiative der Stadt und der Universität Münster. Die drei Einrichtungen der Universität, die seit 1995 im Haus der Niederlande untergebracht sind, sollen im Folgenden vorgestellt werden.

Das Institut für Niederländische Philologie (INP) widmet sich der niederländischen Sprache und Literatur. Nachdem an der Universität im Fachbereich Germanistik bereits seit 1920 ein Lektorat für Niederländisch bestanden hatte, stimmte das Kultusministerium 1965 der Einrichtung einer ordentlichen Professur für Niederländische Philologie zu. Ein wichtiger Aspekt der Arbeit am INP sind die Lehramtsstudierenden im Schulfach Niederländisch. Wer in Westfalen an einer Schule Niederländisch lernt, erhält in den meisten Fällen Unterricht von einer Lehrkraft, die in Münster ausgebildet worden ist. Gegenwärtig ist das INP eine der größten Einrichtungen für Niederlandistik außerhalb des niederländischen Sprachgebiets. 12

Das Zentrum für Niederlande-Studien (ZNS) befasst sich in Lehre, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit interdisziplinär mit den Niederlanden und Deutschland sowie den Beziehungen und Austauschprozessen zwischen beiden Ländern. Es bietet Bachelor- und Masterstudiengänge an und fördert ein tiefgehendes Verständnis von Geschichte, Gesellschaft, Politik, Kultur, Wirtschaft und Geografie des niederländischsprachigen Raums. Seit seiner Gründung im Jahr 1989 bildet das ZNS akademisch qualifizierte Fachkräfte für den deutschen, niederländischen, europäischen und internationalen Arbeitsmarkt aus. 13

Die Bibliothek im Haus der Niederlande (BHN) ist die größte Spezialbibliothek zum niederländischen Kulturraum im deutschen Sprachgebiet. Als Teilbibliothek des von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster (ULB) koordinierten Bibliothekssystems der Universität Münster verfügt sie aktuell über etwa 100.000 Medieneinheiten, die für Forschung und Lehre von großer Bedeutung sind. In der BHN sind zunächst die Bestände des INP und ZNS sowie der Fachvereinigung Niederländisch aufgestellt. 14 Den größten Anteil am Bibliotheksbestand macht die Spezialliteratur des Fachinformationsdienstes Benelux / Low Countries Studies (FID Benelux) aus.

Abb. 3: Bücherregal in der Bibliothek im Haus der Niederlande. 15

Fachinformationsdienst Benelux

Der FID Benelux ist eine Dienstleistung der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Münster im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Programms der Fachinformationsdienste für die Wissenschaft. Er folgte auf das ehemalige Sondersammelgebiet (SSG) Niederländischer Kulturkreis, welches ab 1949 in den Sondersammelgebietsplan der DFG aufgenommen und von 2006 bis 2015 in Kooperation mit der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln als SSG Benelux fortgeführt wurde.

Der FID Benelux ist ein regionaler Fachinformationsdienst mit multidisziplinärer Ausrichtung. Das Angebot richtet sich primär an Forschende, die sich in den Disziplinen Niederländische Sprach- und Literaturwissenschaft (Niederlandistik), Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Kulturanthropologie/Volkskunde, Geografie und Landeskunde mit den Niederlanden, Belgien oder Luxemburg beschäftigen. 16 Aus einer regionalhistorischen Perspektive Westfalens und Lippes dürften hier wahrscheinlich die Informationsinfrastrukturen besonders interessant sein, die auf die Beziehungen, Austauschprozesse und Verflechtungen mit dem Beneluxraum abzielen. In diesem Zusammenhang sei nicht nur auf den Clio-Guide Niederlande, Belgien und Luxemburg, sondern vor allem auf zwei Online-Bibliografien hingewiesen, die der FID Benelux aufgebaut hat. 17

Die Bibliografie deutschsprachiger Literatur über die Niederlande (BDLN) und die Bibliografie der Benelux-Grenzgeschichte (BBG) werden unter Verwendung von Open-Source-Software erstellt. 18 Es sind jeweils unterschiedliche Sucheinstiege möglich. Neben einem zentralen Suchschlitz gibt es auch eine facettierte Suche nach unterschiedlichen Kriterien wie etwa Themen, Epochen und geografischen Räumen. Die im Bereich „Themen“ verwendeten Schlagwörter entstammen weitgehend der Gemeinsamen Normdatei (GND). 19

Abb. 4: Literaturliste der Bibliografie deutschsprachiger Literatur über die Niederlande (BDLN). 20

Die BDLN weist derzeit unter anderem Titel für folgende Orte aus dem Gebiet Westfalen-Lippes nach: Ahaus, Altenbeken, Anholt, Arnsberg, Ascheberg, Berkel (Fluss), Bocholt, Borken (Westf.), Bottrop, Delbrück-Westenholz, Detmold, Dorsten, Dortmund, Epe (Gronau, Westf.), Gronau (Westf.), Haltern am See, Herford, Hopsten, Isselburg-Werth, Ladbergen, Lengerich (Kreis Steinfurt), Lotte, Metelen, Minden (Westf), Münster (Westf), Münsterland, Münsterland (West), Olpe, Paderborn, Raesfeld, Rheine, Rietberg, Schöppingen, Siegen, Siegerland, Stadtlohn, Suderwick, Südlohn, Vechte, Witten und Wüllen. – In der BBG sind u.a. Informationen zum westfälisch-niederländischen Grenzraum zu finden, so etwa weit über hundert Einträge zum Westmünsterland.

Ergänzungen sind jederzeit willkommen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, falls Sie Titel zur Bibliografie beitragen oder sonstige Hinweise, Kommentare und Anregungen an den FID Benelux richten möchten.

Abgesehen von den oben beschriebenen Spezialbibliografien kann darüber hinaus auch das allgemeine Rechercheportal des FID 21, FID Benelux-Search 22, je nach Thema unter Umständen wertvolle Treffer liefern. In FID Benelux-Search wurden unterschiedliche Datenquellen − darunter Bibliothekskataloge, Bibliografien und Datenbanken − zusammengeführt, sodass sie gemeinsam durchsuchbar sind.

Bernhard Liemann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies an der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Kulturwissenschaft an den Universitäten Münster und Leuven. Dissertationsprojekt zu Lokalen Öffentlichkeiten im Ersten Weltkrieg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Geschichte der Beneluxländer im 19. und 20. Jahrhundert, Erster Weltkrieg und der Geschichte von Grenzgebieten. Er ist Gründungsmitglied des Arbeitskreises Deutsch-Niederländische Geschichte und des Arbeitskreises Historische Belgienforschung.

  1. Loek Geeraedts: Die Entstehung des Zentrums für Niederlande-Studien, in: Zentrum für Niederlande-Studien. Jahrbuch 25/26 (2014/2015), S. 25–35, hier S. 33, URL (Letzter Zugriff: 14.11.2024): https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-07149638488[]
  2. Karl-Heinz Kirchhoff: Die münstersche Kramergilde und ihre Häuser (bis 1661), in: Franz-Josef Jakobi (Hg.): Das Krameramtshaus zu Münster. 1589–1989. Zeugnis für 400 Jahre Stadtgeschichte, Münster 1989, S. 61–91.[]
  3. Bildnachweis: Dietmar Rabich [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons, URL (Letzter Zugriff: 14.11.2024): https://commons.wikimedia.org/wiki/File:M%C3%BCnster,_Krameramtshaus_(Haus_der_Niederlande)_–_2014_–_6866.jpg[]
  4. Markus Laufs: „In viam pacis“. Praktiken niederländischer und päpstlicher Friedensvermittlung auf den Kongressen von Münster (1643–1649) und Nimwegen (1676–1679) (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 268), Göttingen 2022. DOI: https://dx.doi.org/10.13109/9783666993657; Dorothée Goetze/Lena Oetzel (Hg.): Warum Friedenschließen so schwer ist. Frühneuzeitliche Friedensfindung am Beispiel des Westfälischen Friedenskongresses (Schriftenreihe zur Neueren Geschichte 39), Münster 2019.[]
  5. Arnout van Cruyningen: De Vrede van Münster. Het einde van de Tachtigjarige Oorlog, 1648, Utrecht 2023, S. 49–64.[]
  6. Zum Maler Gerard ter Borch (1617–1681) im Gefolge des niederländischen Gesandten Adriaan Pauw (1585–1653), siehe Stephanie Schoger: Gerard ter Borch und der westfälische Friedenskongress 1648 in Münster, Wien/Köln/Weimar 2020; Ulrich Tückmantel: Was „Der Einzug des Gesandten Adriaan Pauw in Münster“ tatsächlich zeigt – und was man in dem Gemälde sonst noch sehen kann, URL (Letzter Zugriff: 12.11.2024): https://www.bezreg-muenster.de/de/im_fokus/uebergreifende_themen/Einzug_des_Gesandten/index.html[]
  7. Tratado de paz entre España y las Provincias Unidas, Archivo General de Simancas, Sign. ES.47161.AGS//EST,LEG,2943,28 (frz.) und Sign. ES.47161.AGS//EST,LEG,2943,27 (ndl.), URL (Letzter Zugriff: 12.11.2024): http://pares.mcu.es:80/ParesBusquedas20/catalogo/description/12894060. Franse versie van het tractaat 1648 januari 30, Nationaal Archief Den Haag, Sign. NL-HaNA_1.01.02_12588.55C (frz.), URL (Letzter Zugriff: 12.11.2024): https://www.nationaalarchief.nl/onderzoeken/archief/1.01.02/invnr/12588.55C/file und Nederlandse versie van het tractaat 1648 januari 30, Nationaal Archief Den Haag, Sign. NL-HaNA_1.01.02_12588.55B (ndl.), URL (Letzter Zugriff: 12.11.2024): https://www.nationaalarchief.nl/onderzoeken/archief/1.01.02/invnr/12588.55B/file[]
  8. Bildnachweis: [Public domain], via Wikimedia Commons, URL (Letzter Zugriff: 14.11.2024): https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Westfaelischer_Friede_in_Muenster_(Gerard_Terborch_1648).jpg[]
  9. Dennis Werschmöller: „Hand in Hand van land tot land“. Das Haus der Niederlande im Krameramtshaus, in: Andreas Oberdorf (Hg.): Geschichte der Universität Münster in 12 Objekten, Münster 2023, S. 93–98.[]
  10. Kirchhoff: Kramergilde, S. 91.[]
  11. Franz-Josef Jakobi: Das Krameramtshaus im 19. und 20. Jahrhundert. Wechselnde Nutzungen und Provisorien, in, Ders. (Hg.): Das Krameramtshaus zu Münster. 1589–1989. Zeugnis für 400 Jahre Stadtgeschichte, Münster 1989, S. 137–190.[]
  12. URL (Letzter Zugriff: 12.11.2024): https://www.uni-muenster.de/INP/institut/index.shtml Loek Geeraedts: Von Jostes zu Goossens. Zur Geschichte der Niederlandistik in Münster 1920–1990, in: Robert Damme/Loek Geeraedts/Gunter Müller/Robert Peters (Hg.): Franco-Saxonica. Münstersche Studien zur niederländischen und niederdeutschen Philologie. Jan Goossens zum 60. Geburtstag, Neumünster 1990, S. 569–585; Andreas Pilger: Germanistik an der Universität Münster. Von den Anfängen um 1800 bis in die Zeit der frühen Bundesrepublik (Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte 3), Heidelberg 2004, S. 210–222. Zur sogenannten Westforschung, siehe wissenschaftshistorisch: Burkhard Dietz/Helmut Gabel/Ulrich Tiedau (Hg.): Griff nach dem Westen. Die „Westforschung“ der völkisch-nationalen Wissenschaften zum nordwesteuropäischen Raum (1919–1960) (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas 6), Münster 2003; Karl Ditt: Franz Petri und die Geschichte der Niederlande. Vom germanischen Kulturraum zur Nation Europas, in: Tijdschrift voor Geschiedenis 118 (2005), Nr. 2 (Themanummer De Westforschung en Nederland), S. 169–187, URL (Letzter Zugriff: 12.11.2024): https://resources.huygens.knaw.nl/retroboeken/tvg/#page=174&accessor=toc&view=imagePane&source=118 und Heinz Eickmans: Tussen Flamenpolitik, Westforschung en Ahnenerbe. Over de ideologische dwaalwegen van de Duitse neerlandistiek 1914–1945, in: Matthias Hüning/Jan Konst/Tanja Holzhey (Hg.): Neerlandistiek in Europa. Bijdragen tot de geschiedenis van de universitaire neerlandistiek buiten Nederland en Vlaanderen (Niederlande-Studien 49), Münster 2010, S. 45–63.[]
  13. URL (Letzter Zugriff: 12.11.2024): https://www.uni-muenster.de/ZNS/[]
  14. Die Fachvereinigung Niederländisch e.V. ist der weltweit größte Verband für Lehrkräfte der niederländischen Sprache, Literatur und Kultur an allgemeinbildenden Schulen und Berufskollegs, Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Fachhochschulen und Universitäten, URL (Letzter Zugriff: 12.11.2024): https://fvnl.de/verein/[]
  15. Foto: Bernhard Liemann, CC BY[]
  16. Das Dienstleistungsspektrum des FID Benelux umfasst u.a. die Bereitstellung von Spezialliteratur in gedruckter und elektronischer Form, die Entwicklung fachlicher Recherchesysteme, Open-Access-Publikationsdienste, die Digitalisierung, Erschließung und Bereitstellung wissenschaftlich relevanter Benelux-Altbestände sowie Beratungs- und Unterstützungsservices in Forschungszusammenhängen u.v.a., URL (Letzter Zugriff: 12.11.2024): https://www.fid-benelux.de/der-fid/ueber-uns/ Ilona Riek: Teilen ist Trumpf! Der Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies an der ULB Münster, in: BuB. Forum Bibliothek und Information 68 (2016), H. 10, S. 588–591, URL (Letzter Zugriff: 12.11.2024): https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-143448 Ilona Riek: Forum: I. Riek: FID Benelux / Low Countries Studies, in: H-Soz-Kult, 30.9.2016, URL (Letzter Zugriff: 12.11.2024): https://www.hsozkult.de/debate/id/fddebate-132331 Die Besonderheiten des Erwerbungsprofils finden Sie hier, URL (Letzter Zugriff: 12.11.2024): https://www.fid-benelux.de/der-fid/erwerbungsprofil/[]
  17. Ilona Riek/Markus Wegewitz/Christine Gundermann/Bernhard Liemann: Clio-Guide: Niederlande, Belgien und Luxemburg, in: Silvia Daniel/Wilfried Enderle/Rüdiger Hohls/Thomas Meyer/Jens Prellwitz/Claudia Prinz/Annette Schuhmann/Silke Schwandt (Hg.): Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, 3. erw. und aktualisierte Aufl., Berlin 2023–2024, URL (Letzter Zugriff: 12.11.2024): https://guides.clio-online.de/guides/regionen/niederlande-belgien-und-luxemburg/2023[]
  18. Bibliografie deutschsprachiger Literatur über die Niederlande (BDLN), URL (Letzter Zugriff: 12.11.2024): https://www.fid-benelux.de/e-science/biblio/bdln/ & Bibliografie der Benelux-Grenzgeschichte (BBG) | Bibliography of Benelux Borderlands Histories (BBBH), URL (Letzter Zugriff: 12.11.2024): https://www.fid-benelux.de/e-science/biblio/bbg-bbbh/[]
  19. Zur GND, URL (Letzter Zugriff: 12.11.2024): http://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=2/TTL=9/START_WELCOME[]
  20. Screenshot: Bernhard Liemann[]
  21. URL (Letzter Zugriff: 15.11.2024): https://www.fid-benelux.de/literatur-recherche/suche/[]
  22. URL (Letzter Zugriff: 15.11.2024): https://search.fid-benelux.de/[]

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bernhard Liemann (15. November 2024). Das Haus der Niederlande im Krameramtshaus zu Münster und der Fachinformationsdienst Benelux. Schlaglichter einer Verflechtungsgeschichte. Westfalen/Lippe - historisch. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/12oso


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.