Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Regionen ganzheitlich denken. Überlegungen zu regionalen Eigenlogiken am Beispiel Westfalens, des Ruhrgebiets und des Spessarts

Interdisziplinär, epochenübergreifend und vergleichend – drei Schlagworte, die mit der Regional- und Landesgeschichte gerne in Verbindung gebracht werden, auch wenn sie in der Praxis zu zahlreichen Herausforderungen führen. Neben diesen methodischen Herangehensweisen weiterhin von gleichbedeutender Wichtigkeit sind theoretische Konzepte. Vorliegende Darstellung leistet unter Berücksichtigung der drei genannten methodischen Schlagworte am Beispiel des aus der Soziologie stammenden ‚Konzepts der Eigenlogik‘ einen Beitrag zum Thema ‚Theorie‘: Es eignet sich nicht nur in hervorragender Weise, Herausforderungen im Zusammenhang des epochen- und disziplinübergreifenden Arbeitens in den Blick zu nehmen, da im Rahmen des Konzepts die ganzheitliche Betrachtung eines Raumes – damit auch seine Genese – im Fokus steht. Ebenso schlägt es etwas vor, was die Landes- und Regionalgeschichte perspektivisch schon immer herausstellt: Unterschiede und Besonderheiten, die sich jedoch bezüglich ihrer Bedeutung nur anhand des vergleichenden Arbeitens erfassen lassen.

1. Einleitung: das Konzept der Eigenlogik

Der September 2024 war – wie jedes Jahr – von zahlreichen Konferenzen ausgefüllt. Nicht nur tagte in Innsbruck (50. [!] Jahrestagung, 18.–21.09.) der interdisziplinäre ‚Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e. V.‘ (ARKUM) – bedauerlicherweise parallel zur in diesem Jahr in Kooperation mit dem ‚Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte der FAU‘ durchgeführten Tagung ‚Umwelten verflochten‘ (Erlangen) der ‚AG Landesgeschichte‘ im ‚Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands‘ (VHD). Bereits eine Woche zuvor fand an der CAU in Kiel die regionalhistorische Konferenz ‚#Regionalgeschichte. Perspektiven und Herausforderungen für die Zukunft‘, ausgerichtet von der ‚Abteilung Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein‘, statt. 1 Letztere beiden Veranstaltungen haben dabei erneut unterstrichen, wie wichtig theoretisch-methodische Zugänge gerade auch in der Landes- und Regionalgeschichte sind. 2 Sie zeigten auch, welche sich besonders gut eignen – etwa das mit dem Fach stets in Verbindung gebrachte Privileg des interdisziplinären und epochenübergreifenden Arbeitens sowie der Vergleich.

Gerade diese drei methodischen Zugänge ermöglichen Perspektiverweiterungen: So lassen sich beispielsweise durch die epochale oder thematische Betrachtung anderer historischer Teildisziplinen ungewollt provozierte ‚blinde Flecken‘ systematisch angehen. Dabei bringen das epochen- und disziplinübergreifende wie auch das vergleichende Arbeiten zugleich verschiedene Herausforderungen mit sich: Wie steht es etwa mit dem Grad der Kontextualisierung, wie tiefgreifend lassen sich epochale oder regionale Zusammenhänge bei einem längeren Untersuchungszeitraum sowie bei zunehmender Materialfülle erarbeiten, die vor allem dann noch ansteigt, wenn ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt wird? In welcher Breite lassen sich mit Blick auf die einzelnen Epochen, Regionen oder Fächer Forschungsdiskurse nachzeichnen, eventuelle Kontroversen berücksichtigen? Welche Gewichtung ist Befunden verschiedener Fachdisziplinen beizumessen, handelt es sich um gleichrangige ‚Puzzleteilchen‘? Inwieweit lässt sich beispielsweise auch ‚materielle Kultur‘ 3 als historische Quelle denken und verarbeiten? Und wie lassen sich dabei theoretische Konzepte anderer historischer wie auch weiterer Fachdisziplinen, etwa aus der Umwelt- (kritische Ressourcen, Resilienz), Infrastruktur- (Kritikalität) oder Technikgeschichte (Pfadabhängigkeit), aus der Historischen Geographie (Kulturlandschaft), Politikwissenschaft (Sicherheitsräume) oder der Soziologie (Systemtheorie, Eigenlogik) integrieren: Inwieweit ist hier mit Blick auf zurückliegende Epochen Anachronismus sinnvoll und erlaubt? Welcher Voraussetzungen bedarf es dann, sich diese Konzepte zunutze zu machen (Anpassung von Begrifflichkeiten, Analyse gesellschaftlicher Strukturen etc.)? Der nachfolgende Beitrag greift den theoretischen Aspekt am Beispiel des aus der Soziologie stammenden ‚Konzepts der Eigenlogik‘ auf: Es eignet sich nicht nur in hervorragender Weise, die angesprochenen Herausforderungen im Zusammenhang des epochenübergreifenden und interdisziplinären Arbeitens in den Blick zu nehmen, da hier die ganzheitliche Betrachtung eines Raumes – damit auch seine Genese – im Fokus steht. Auch schlägt es etwas vor, was Landes- und Regionalgeschichte perspektivisch schon immer macht: Unterschiede und Besonderheiten betrachten, die sich bezüglich ihrer Bedeutung jedoch nur über das vergleichende Arbeiten erfassen lassen.

Das Konzept der ‚Eigenlogik‘ erlangte in der zweiten Hälfte des ersten Jahrzehnts dieses Jahrhunderts vor allem im Kontext der Stadtsoziologie (‚Eigenlogik der Städte‘) Bekanntheit und führte innerhalb der deutschsprachigen Stadtforschung zu Kontroversen. Ein bekannter, mit dem Konzept eng in Verbindung gebrachter Name ist Martina Löw sowie das langjährige interdisziplinäre Forschungsprojekt ‚Eigenlogik der Städte‘, das von 2008–13 federführend am Stadtforschungsschwerpunkt des Instituts für Soziologie der TU Darmstadt angesiedelt war. 4 Bereits in Löws Veröffentlichungen aus dem Jahr 2008 steht Eigenlogik im Mittelpunkt, es geht ihr darum, „die Stadt selbst in den Blick zu nehmen und auf die Ganzheit dieser einen Stadt zu blicken“ 5, dementsprechend nicht „in den Städten zu forschen, sondern die Städte selbst zu erforschen, diese im Unterschied zu jener Stadt zum Gegenstand der Analyse zu machen.“ 6 So gebe es Strukturen in einer Stadt, „die unabhängig von den konkreten Akteuren Handeln beeinflussen. Es zeigen sich im historischen Verlauf wiederkehrende typische Handlungsmuster in einer Stadt trotz wechselnder Akteursgruppen […], unterschiedliche Entwicklungswege von Städten trotz vergleichbarer Ausgangsbedingungen […] und gravierend sich unterscheidende Umsetzungen und Praxisformen in Bezug auf nationale Herausforderungen […].“ 7 Aus landes- und regionalhistorischer Sicht eine durchaus vertraut erscheinende Aussage, sind doch gerade die Unterschiede und das Besondere genau das, was diese Fachdisziplin tagtäglich in Augenschein nimmt. Eine Beschäftigung mit diesem Konzept scheint daher allein schon deshalb geboten, zumal ‚Eigenlogik‘ als Begriff laut Löw sowohl synchron als auch diachron angelegt ist. 8 Zum, auf den ersten Blick, ähnlich erscheinenden Konzept der Pfadabhängigkeit unterscheidet es sich dabei dergestalt, dass sich Eigenlogik nicht allein nur aus der historischen Relation (ein Pfad, der einmal begangen wurde), sondern ebenso aus zeitgenössischer Relation herleitet. 9

Dass ‚Eigenlogik‘ durchaus auch kritisch diskutiert wurde, zeigt nicht nur eine im November 2010 in Berlin veranstaltete Tagung, 10 sondern auch ein aus dem gleichen Jahr stammender Blogbeitrag von Klaus Friedrich Röhl, der aus rechtssoziologischer Sicht resümiert: „Der Begriff der Eigenlogik ist weitgehend zu einer bloßen Redensart verkommen.“ 11 Entstanden sei „die Rede von der Eigenlogik anscheinend zur Ersetzung von Luhmann geprägter Begriffe der Systemtheorie. Anstatt von autopoietischer Schließung und der daraus folgenden Autonomie sprechen manche von der ‚Eigenlogik‘ oder ‚Eigenrationalität‘ der Systeme. Gemeint ist damit, dass Systeme bestimmten Sachzwängen oder funktionalen Imperativen gehorchen und/oder, dass sie eine relative Autonomie besitzen. Wo zwei Systeme aufeinandertreffen, ist dann von Rationalitätenkonflikten die Rede: Die Wirtschaft arbeitet nach einer anderen ‚Logik‘ als die Politik; Religion und Wissenschaft können sich schwer verstehen; der Arbeitsmarkt fordert den räumlich und zeitlich mobilen Arbeitnehmer (Arbeitsmarktlogik), der den Anforderungen einer Familie (Familienlogik) kaum genügen kann, usw.“ 12 Und Jan Kemper unterstrich in seinem Bericht zur Berliner Tagung bezüglich der praktischen Umsetzung der Eigenlogik, etwa im Bereich des Stadtmarketings, den Befund von Robert Lorenz: „Untersucht würden zumeist ein spezifischer Raumausschnitt und ein spezifisches städtisches Milieu, das weder zuverlässig zu einer städtischen ‚Eigenlogik‘ verallgemeinert werden noch als das Ergebnis einer behaupteten ‚Eigenlogik‘ nachgewiesen werden könne.“ 13 Letzteres Statement weist damit unmittelbar auf die potentiellen Schwierigkeiten bezüglich der konkreten Umsetzung einer ganzheitlichen Betrachtung hin. Nachdem das Interesse um das Konzept, so suggeriert es zumindest der Blick in den ‚Karlsruher Virtuellen Katalog‘, kurz KVK, im zweiten Jahrzehnt der 2000er Jahre wieder zurückging, scheint seit den 2020er Jahren der Forschungstrieb bezüglich der ‚Eigenlogik‘ wieder gestiegen zu sein. 14

Aus dem bisher Dargestellten ergeben sich in Bezug auf eine mögliche Übertragung des Konzepts auf die Region nun für das Erste fünf Feststellungen, die es im weiteren Verlauf des Beitrags zu klären gilt:

1. Röhl zählt aus systemtheoretischer Sicht in seiner Kritik nicht nur die großen Funktionssysteme auf, sondern auch die Familie. Dies lässt sich so verstehen, dass sich das Konzept der Eigenlogik insgesamt im Zusammenhang der von Luhmann beschriebenen sozialen Systeme, zum Beispiel also der (vormodernen) Stadt, anwenden lässt (was durch Löw ja auch gemacht wird), wobei Eigenlogik, laut Röhl, dort verwendete Begriffe ersetzen soll. 15 Wird dieser Annahme gefolgt und soll das Konzept auf ‚Region‘ angewendet werden, wäre also zunächst zu überprüfen, ob auch Regionen als soziale Systeme in Luhmanns Sinn verstanden werden können.

2. Eine (vormoderne) Stadt lässt sich aus historischer Sicht weniger anhand einer einzigen, klaren Definition, sondern vielmehr anhand verschiedener Beschreibungsmerkmale fassen. 16 Analog ist hier somit zu fragen, wie es diesbezüglich mit der ‚Region‘ aussieht.

3. Wenn Martina Löw jeweils auf die Gesamtheit einer Stadt blicken möchte, bedeutet dies bezüglich der Übertragung auf die Region, dass Städte in der Regel kleinere Gebilde als Regionen sind, sich dementsprechend bezüglich ihrer Ganzheitlichkeit besser fassen lassen. Im Kontext der Übertragung des Konzeptes auf die Region muss dies entsprechend berücksichtigt werden, zumal landes- und regionalgeschichtliche Untersuchungen nur selten eine ganzheitliche Betrachtung einer Region vornehmen (können). 17 Stattdessen sind es oftmals eher Studien zu Einzelphänomenen einer Region – also Ausschnitte. Hinzukommend werden Regionen in der historischen Forschung als ‚fluide Gebilde‘ diskutiert, was eine ganzheitliche Wahrnehmung zusätzlich erschwert. 18

4. Bei den Untersuchungen von Löw geht es vor allem um moderne Städte. 19 Das Konzept muss entsprechend auf die Vormoderne übertragen werden.

5. Nicht zuletzt ist zu klären, inwieweit und wozu es überhaupt dienlich ist, sich mit diesem Konzept zu beschäftigen, zumal die dahinterstehende Idee ja offensichtlich der Landes- und Regionalgeschichte innewohnt. Es gilt also über das Potential des Ansatzes für die Landes- und Regionalgeschichte nachzudenken.

Sofort an dieser Stelle klären lässt sich der erste Punkt. Denn Röhls Assoziationen lassen sich insofern hinterfragen, als sie soziale Systeme fokussieren, die im funktionalen Sinn einer einzigen Kommunikationslogik folgen. Die moderne Stadt als soziales System wird jedoch seit der gesellschaftlichen Umstellung auf funktionale Differenzierung von verschiedenen Kommunikationen dominiert, die unterschiedlichen Leitlinien folgen und nicht mehr dem System Stadt untergeordnet sind: Das städtische Wirtschaftssystem beispielsweise ist in erster Linie ein Teilsystem des Wirtschaftssystems und folgt entsprechend der Kommunikationslogik des Letzteren, das städtische Rechtssystem richtet sich wiederum nach der Logik des Rechtssystems usw. 20

Martina Löw nimmt mithilfe des Konzeptes der Eigenlogik nun aber die Gesamtheit einer Stadt in den Blick – das geht also, wie sie auch selbst festhält, 21, weit über die Kommunikation einzelner (städtischer) Teilsysteme (also Wirtschaft, Recht, Politik etc.) hinaus und ist in Luhmanns Sinn so gar nicht denkbar. Röhls Einwand scheint an dieser Stelle somit entkräftet: Es geht beim Konzept der Eigenlogik nicht um das Substituieren von durch Luhmann geprägte Begriffe der Systemtheorie, zumal sich Luhmanns ‚autopoietisch‘ inhaltlich auch nur schwerlich durch ‚Eigenlogik‘ ersetzen ließe. 22 Die Frage, inwieweit es sich bei Regionen um soziale Systeme nach Luhmann handelt, ist sicherlich dennoch eine sehr spannende, für diesen Zusammenhang jedoch nicht relevant und muss an anderer Stelle weiter erörtert werden.

Verbleiben noch die anderen Feststellungen: Voraussetzung für 2–4 ist zunächst die Betrachtung einzelner Regionen und Räume, die einer systematischen Erörterung als Grundlage dienen müssen. Dem geht das nachfolgende zweite Kapitel nach, das sich überblicksartig mit Westfalen, dem Ruhrgebiet und dem Spessart beschäftigt (2). Auf Basis dieser Darstellung werden dann im nächsten Schritt die Fragen 2–4 in einem weiteren Kapitel erörtert (3). Die fünfte Frage hat Potential für ein Fazit (4), mit dem der Beitrag schließt.

2. Westfalen, das Ruhrgebiet und der Spessart – Perspektiven auf drei Raumeinheiten mittlerer Größe

2.1 Westfalen – ‚Up ewig ungedeelt‘

Schon der Blick in das Inhaltsverzeichnis des Kunsthistorischen Führers von Wilfried Hansmann (1966) lässt deutlich werden, dass Westfalen offensichtlich aus zahlreichen Teillandschaften besteht.

Abb. 1: Topografische Karte von Nordrhein-Westfalen. 23

Der Kunstführer unterscheidet so die Westfälische Bucht zwischen Lippe und Teutoburger Wald (unter anderem Münster, Coesfeld, Warendorf, Lüdinghausen), die Paderborner Hochfläche (Land am Hellweg/Industrierevier: zum Beispiel Paderborn, Lippstadt, Soest, Dortmund, Recklinghausen, Unna), das Sauerland (Iserlohn, Arnsberg, Attendorn), Wittgenstein und Siegerland (Wittgenstein, Siegerland), die Warburger Börde/das Weser- und Lipperbergland (Warburg, Höxter, Detmold, Lemgo), das Ravensberger- und Tecklenburger Land (Herford, Bielefeld, Halle Tecklenburger Land) und das Mindener Tiefland (Minden, Lübbecke). 24 Auch wenn heutzutage insbesondere aus geographischer Sicht derartige Aufteilungen zurecht hinterfragt werden, da sie nicht selten verschiedene Interessen (Administration, Kultur etc.) und weniger wissenschaftliche Erkenntnisse spiegeln, 25 sollen sie in diesem Beitrag als Grundlage dienen, sich in Westfalen zu orientieren. Aus historischer Warte bestätigt Werner Freitag zumindest den Eindruck einer differenten Topographie, wenn er 2018 schreibt, dass „die ländliche Siedlungs- und Agrargeschichte […] für Westfalen zweigeteilt werden [kann] – der Landschaftsbegriff [im Sinn einer homogenen Beschreibung Westfalens] daher für Westfalen ungeeignet“ 26 ist.

Abb. 2.1: Westvalia in der ‚Deutschlandkarte‘ aus der Schedelschen Weltchronik (1493), S. 292. 27

Abb. 2.2: Westvalia in der ‚Deutschlandkarte‘ aus der Schedelschen Weltchronik (1493), S. 292, Ausschnitt mit Funktion ‚Lupe‘ auf ‚Westvalia‘. 28

So gab es beispielsweise kein Bistum, das Westfalen in Gänze umfasste, 29 stattdessen herrschte eine dezentrale Kirchenorganisation vor. Infolge existierte auch kein großes Kulturzentrum und kein Landespatron, 30 was insgesamt von der Forschung als Schwäche der Bischofskirche herausgestellt wurde. 31 Auf eine frühe Beschreibung von ‚westphalia‘ als ‚terra‘ des Kartäusermönchs Werner Rolevinck verweist Freitag; neben verschiedenen Flussgrenzen wie Rhein, Ijssel oder Weser beruft sich dieser bei seiner Beschreibung vor allem auf Stammeszugehörigkeiten. 32 Die Westfalen wurden wohl erstmals in einem aus der Zeit der Sachsenkriege stammenden Bericht der fränkischen Reichsannalen für das Jahr 775 erwähnt. Die LWL-Kulturstiftung nimmt diese Überlieferung nun zum Anlass, im kommenden Jahr 2025 das Jubiläum ‚1250 Jahre Westfalen‘ zu feiern. 33 Auch die Schedelsche Weltchronik (1493) enthält eine eigene Darstellung zu ‚westvalia‘; Letzteres ist ebenso in der dort enthaltenen Übersichtskarte zu Deutschland verzeichnet (Abb. 2.1/2.2). 34 Spätestens nach dem ‚Westfälischen Frieden‘ dürfte Westfalen eine erste regionalübergreifende ‚Berühmtheit‘ erlangt haben. Johann Gottfried Meiern führte ihn als ‚Acta Pacis Westphalicae Publica‘ beispielsweise im Titel seiner Quellenedition, die 1734–36 herauskam. 35

Auch über die verschiedenen Landfriedensbündnisse lasse sich Westfalen – aus organisatorischer Sicht – bereits in der Vormoderne als etwas Eigenes wahrnehmen. 36 Das Städtenetz Westfalens war von einigen wenigen größeren und einem engmaschigen Netz von Klein- und Minderstädten geprägt. 37 Es erlebte zwischen 1320 und 1520 eine nochmalige Verdichtung. 38 Zu den größeren Städten zählt Freitag dabei Münster (Westfälische Bucht), Dortmund und Soest (beide Paderborner Hochfläche) sowie Osnabrück. 39 Wie die Verweise in den Klammern zeigen, lassen sie sich mehreren, im Kunstführer aufgeführten Landschaften zuordnen. Osnabrück fehlt allerdings dort, da es seit 1815 offiziell zu Niedersachsen gehört, was jedoch bezüglich der regionalen Wahrnehmung – etwa mit Blick auf das sich über mehrere Bundeslandgrenzen erstreckende Franken – grundsätzlich kein Hinderungsgrund scheint, Osnabrück dennoch weiterhin zu Westfalen zu rechnen. 40 Auch die Kathedralstädte Münster, Minden, Paderborn, Osnabrück und Soest (bis 1812) verteilen sich über die gesamte Region. 41

Aus politisch-administrativer Perspektive und in Bezug auf die an Westfalen angrenzenden Herzogtümer Braunschweig-Lüneburg (inoffiziell Kurfürstentum Hannover), Geldern, Berg, Kleve 42, Hessen (Grafschaft Waldeck) oder die Grafschaft Bentheim 43 blieb Westfalen bis Mitte des 16. Jahrhunderts konstant; Freitag bezeichnet es ferner als ‚reichsfernes Gebiet‘: Den Status einer Reichsstadt hatten lediglich Soest (bis 1625 bzw. 1751/52) und Dortmund inne. Dabei sei jedoch Letzteres, so Peter Bühner, „faktisch die einzige Reichsstadt Westfalens, [die] ihren Status bis zum Ende des Alten Reiches zu behaupten“ 44 wusste, was Freitags Einschätzung unterstreicht. Neben den Fürstbistümern Osnabrück, Paderborn, Soest, Minden und Münster schloss Westfalen stattdessen ebenso Grafschaften (etwa Ravensberg, Lippe, Mark) und Herzogtümer (zum Beispiel Westfalen) ein. Erst für die Zeit nach 1550 lassen sich wesentliche Veränderungen im Zuge der Konfessionalisierung feststellen. 45 Für Westfalen kann damit, ebenso wie beispielsweise für Franken, für die Vormoderne von einem ‚territorium non clausum‘ gesprochen werden. 46 Erst im 19. Jahrhundert kam es zu einer einheitlichen territorial-politischen Verwaltung, denn Westfalen wurde preußisch. Dennoch blieb Westfalen etwas Eigenes, was daran deutlich wird, dass der Preußische Staat 1886 den ‚Provinzialverband Westfalen‘ ‚ins Leben rief‘, in dessen Tradition der 1953 gegründete ‚Landschaftsverband Westfalen-Lippe‘ (LWL) mit Hauptsitz in Münster steht. Auch der Landschaftsverband Rheinland (LVR) feierte 2023 sein 70-jähriges Bestehen. Er wurde im selben Jahr gegründet wie der LWL und hat seine Zentrale in Köln. 47

Aus kultureller Sicht spielten Marienverehrung und Wallfahrten eine große Rolle. 48 Im Kontext der Reformation erlebte Westfalen jedoch eine konfessionelle Spaltung: Die Fürstbistümer blieben formal katholisch, die westfälischen Grafschaften hingegen richteten sich nach dem Augsburger Religionsfrieden (1555). 49 Ein weiteres kulturelles Element ist der westfälische Dialekt, der bereits im 16. Jahrhundert vom Gelehrten Jacob Schöpper als ‚unsere Westphaelische zung‘ oder ‚spraach‘ herausgestellt wurde und auch in diversen Schriften Verbreitung fand. Verschiedene Autoren arbeiteten ferner sogenannte westfälische Mundarten heraus. 50 Nicht zuletzt sind Universitätsgründungen Ausdruck eines kulturellen Schaffens, für Westfalen lassen sich diesbezüglich Paderborn (1614–1817; 1972 neugegründet), Osnabrück (1630–33; 1974 neugegründet), Münster (1780–1818; 1826 neugegründet) und Dortmund (1968) anführen. 51

Insgesamt, so resümiert Freitag, sind die Territorial-, Stadt- und Agrargeschichte Westfalens durch lange Dauer gekennzeichnet, einen alle Bereiche bündelnden Westfalenbegriff gäbe es jedoch nicht vor dem 19. Jahrhundert. 52 Dies ist ein Befund, der auch anhand anderer Regionen, etwa für Franken oder das Elsass, bestätigt werden kann. 53 So dürfte das Westfalenbewusstsein bis zum Ende des Alten Reichs und noch weit in das 19. Jahrhundert hinein auf das Bürgertum und den Adel beschränkt gewesen sein. 54 Als etwas Eigenes populärer wurde Westfalen dann jedoch seit 1815 im Kontext der Gründung der preußischen ‚Provinz Westfalen‘. 1839 erblickte das ‚Westfalen-Blatt‘, eine regionale Tageszeitung mit Hauptsitz in Bielefeld, das ‚Licht der Welt‘. Heute erfolgt der Vertrieb im Raum Ostwestfalen mit 13 verschiedenen Lokalausgaben, zum Teil unter verschiedenen Titeln: 55 Zum Bielefelder Unternehmen gehören Bad Oeynhausen, Bielefeld, Brakel, Bünde, Büren, Delbrück, Enger, Espelkamp, Halle (Westf.), Herford, Höxter, Lübbecke, Paderborn, Rahden, Schloss Holte-Stukenbrock, Steinhagen, Vlotho und Warburg. Im Kreis Paderborn heißt die Zeitung heute ‚Westfälisches Volksblatt‘, im Herforder Raum wiederum ‚Herforder Kreisblatt‘. Gleichfalls bereits aus dem 19. Jahrhundert stammt der ‚Westfälische Anzeiger‘ (Hamm, seit 1850). In die Zeit des 19. Jahrhunderts fällt ebenso das ‚Westfalenlied‘ (Text: 1869). 56 Der Text stammt von Emil Rittershaus, für die Vertonung sorgte, ebenfalls noch im 19. Jahrhundert, Peter Johann Peters. Das Westfalenlied reiht sich in eine Reihe ‚regionaler Hymnen‘ ein, die allesamt in diesem Zeitraum oder im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts entstanden (zum Beispiel Frankenlied 1859, Niedersachsenlied 1926). 57 Noch einmal an Bedeutung gewann die ‚westfälische Identität‘ im Zuge der Auseinandersetzungen der 1930er Jahre, als westfälische Gebiete dem niedersächsischen Volkskreis zugeschlagen werden sollten. Nun ging es darum, die niedersächsischen Gebietsansprüche (Hannover) abzuwehren. Unter der Überschrift ‚Up ewig ungedeelt. 58 Niedersachsen – nur ein Aushängeschild. Minden-Ravensberg gehört zu Westfalen – Seid wachsam und zum Kampf bereit‘ (Westfälische Zeitung 59, Bielefeld, 01.03.1931) sollte sich im März 1931 im Kontext der Bemühungen einer historisch-wissenschaftlich belegten Begründung jeder davon überzeugen, dass es sich bei Westfalen schon seit jeher um einen Raum mit eigener Identität handelte. 60 Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen an verschiedenen Orten Westfalens dann weitere Tageszeitungen hinzu, die noch heute alle im Titel einen unmittelbaren Regionalbezug aufweisen: die ‚Westfalenpost‘ (Hagen, seit 1946), die ‚Westfälischen Nachrichten‘ (Münster, seit 1946) und die ‚Westfälische Rundschau‘ (Dortmund, 1946–2013). 61

2.2 Das Ruhrgebiet – vom Transitraum zur Region

Wilfried Reininghaus hielt 2018 fest, dass sich das Ruhrgebiet geographisch nicht überzeugend definieren lässt, 62 im Gegensatz zu Westfalen weist die Bezeichnung zudem eine wesentlich kürzere Tradition auf. Namengebend für diesen dicht besiedelten Raum ist in jedem Fall die in seinem Süden fließende Ruhr. Die Lippe dagegen ließe sich, je nach Sichtweise, als Orientierung bietende Grenze im Norden hernehmen, die Emscher wiederum durchtrennt das Ruhrgebiet in einen Nord- und Südteil. Bei allen dreien handelt es sich um Rheinabflüsse, beim Ruhrgebiet insgesamt im Vergleich zu Westfalen um einen deutlich kleineren Raum.

Abb. 3: Eine übliche Darstellung des Ruhrgebiets. 63

Auch hier dominierte seit früher Zeit zweifellos eine Städtelandschaft: Von Duisburg erstreckt sie sich nach Osten in den Rhein-Ruhr-Raum hinein und geht nach Süden in die Rheinschiene über. Drei der fünf Kernstädte des Ruhrgebiets, nämlich Duisburg, Essen, und Bochum, entstanden bereits im Mittelalter entlang des Hellwegs und erreichten ihre heutige Struktur mit der Industrialisierung und dem Bergbau im 19. und 20. Jahrhundert. Dabei sind die einzelnen Städte und Stadtteile während der Industrialisierung unabhängig voneinander gewachsen. Das vierte Oberzentrum Hagen entstand erst im 18. Jahrhundert. Hinzu kommen zahlreiche kleinere Städte wie zum Beispiel Oberhausen, Mülheim an der Ruhr, Bottrop, Gelsenkirchen, Herne, Wetter oder Witten. Auch Recklinghausen, Dortmund (am Hellweg) als fünfte Kernstadt, Unna und Hamm werden, je nach Perspektive, zum Ruhrgebiet gezählt, hier kommt es entsprechend zu Überschneidungen mit Westfalen. 64

Abb. 4: Der westfälische Hellweg. 65

Mit dem Hellweg weisen Westfalen und das Ruhrgebiet eine weitere Gemeinsamkeit auf: Aus der vom Rhein kommenden Perspektive geht er sozusagen ins Westfälische über. 66 Namentlich überliefert ist der Hellweg bereits für das Mittelalter. 67 Schon Fernand Braudel (1990) hielt fest, dass in einem gewissen Abstand zu den größeren Zentren zwangsläufig die Kleinstadt auftritt. Das sei allein schon mit dem Transportwesen, das den Raum gestaltet und in regelmäßiger Abfolge ‚Haltepunkte‘ entstehen lässt, zu erklären. 68 Seine Einschätzung lässt sich hier bestätigen: Die Hellweg-Route existierte vermutlich schon vor der Römerzeit, 69 für den systematischen Ausbau erwies sich im Zuge der Sachsenkriege (ab 772) dann Karl der Große als federführend. Von Duisburg aus Richtung der neu gegründeten Bischofsstadt Paderborn und weiter zum Missionskloster Corvey an der Weser ließ er im Abstand eines Tagesmarsches befestigte Königshöfe errichten. Aus diesen entwickelten sich die heutigen Hellwegstädte. 70 Unter den ottonischen Kaisern war der Hellweg dann Teil der regelmäßigen Königszüge zwischen Aachen und dem ottonischen Kernland nördlich des Harzes. Mit den Saliern verlor er dann jedoch seine Funktion als Königsweg, keineswegs jedoch als wichtige Handelsstraße. 71 Aus organisatorischer Sicht dürfte zu dieser Zeit vermutlich das Geleitwesen eine besondere Rolle gespielt haben.

Politisch-administrativ betrachtet, lässt sich hinsichtlich der Vormoderne ebenso für das Ruhrgebiet von einem ‚territorium non clausum‘ sprechen: Dabei hatten auch hier Reichsstädte wie Duisburg, Essen und – falls es zum Ruhrgebiet gerechnet werden soll – Dortmund einen schweren Stand. Duisburg erfuhr so eine erste Mediatisierung durch die Verpfändung an die Grafen von Berg, wurde dann 1325 durch die Grafen von Kleve übernommen und nicht wieder ausgelöst. 1674 erfolgte sogar ein Verbot, weiter die Bezeichnung ‚Reichsstadt‘ zu führen. 72 Auch um Essen war es nicht besser bestellt: Hier verhinderte das Essener Äbtissinnen-Stift durch Nichtanerkennung des Privilegs (1377) Kaiser Karls VI. die offizielle Anerkennung Essens als Reichsstadt. 73 Welches Landfriedensbündnis aus organisatorischer Sicht dabei für das Ruhrgebiet zuständig war, wäre nachzuprüfen.

Mit dem Essener Stift und den Herzogtümern Kleve und Berg wurden bereits drei größere Akteure dieses Raumes genannt. Der schon im Zusammenhang mit Westfalen erwähnte Kartäusermönch Werner Rolevinck zählte – und das scheint hier mit Blick auf die Tradition und zeitgenössische Wahrnehmung dieses Raumes interessant – auch Berg und Kleve nicht mehr zu Westfalen. 74 Ebenso Paul Leidinger (1999) hebt hervor, dass der „Westen mit Duisburg und den beiden geistlichen Stiftungen in Essen und Werden an der Grenze von Rheinland und Westfalen […] stärker auf das Rheinland bezogen“ 75 war. Ebenfalls über Besitz im heutigen Ruhrgebiet verfügten das Bistum Münster und die Grafschaft Mark. Teile Letzterer, sowie die Gebiete um Dortmund und Soest bis Hamm werden, wie erwähnt und je nach Perspektive, ebenfalls zum Ruhrgebiet gezählt. Diesen Raum als Schnittstelle beider Regionen zu untersuchen, wäre eine interessante Forschungsperspektive. 76 Eine stärkere administrative Durchgliederung blieb dem Ruhrgebiet insgesamt versagt. 77 Erst ab 1815 unter preußischer Herrschaft entwickelte sich eine einheitliche Verwaltung.

Der nordwesteuropäische Kohlengürtel entstand im Karbonzeitalter vor 300 Millionen Jahren: Aus wirtschaftlicher Perspektive, die ja vor allem heute das Bild des Ruhrgebiets dominiert, erfolgte der Abbau von Steinkohle bereits im 13./14. Jahrhundert. Laut Reininghaus wurde schon damals längs der Ruhr im Tagebau gegraben. Die Bergwerke waren dabei als Kleinbetriebe organisiert, die Bergleute wenig spezialisiert und nicht selten als Bauern tätig. Im 16. Jahrhundert lassen sich als Eigentümer der Gruben Adlige und Großbauern ausmachen. Technische Veränderungen brachten im Verlauf der Jahrhunderte den sogenannten Stollenbau hervor. Es war nun möglich, in tiefere Schichten vorzudringen. Seit 1730 unterstanden die Zechen in der Grafschaft Mark dem preußischen Staat, der mit mehreren Bergordnungen in die Förderung eingriff. 78

Im 19. Jahrhundert wurde zunächst in mehreren Gesetzen in den Jahren 1851 bis 1865 die Berggesetzgebung reformiert und liberalisiert, 1851 in einer ersten Änderung des Bergrechts der Einfluss des preußischen Staates reduziert, die Besitzer erhielten erweiterte Rechte über die Zechen. 79 Parallel dazu entwickelte sich nach und nach die Stahlindustrie: Ihre Anfänge gehen auf die Zeit um 1811 zurück, eng damit ist der Name Krupp verknüpft. Der ‚Vater des Ruhrgebiets‘, Friedrich Harkort, gründete 1819 auf der Burg in Wetter an der Ruhr seine ‚Mechanischen Werkstätten‘ und ließ Dampfmaschinen produzieren. 80 Von 1819 bis 1826 wurde die Lippe bis hinter Hamm schiffbar gemacht – auch in Hamm wurde Kohle gefördert. Ebenso die Eisenbahn ließ nicht lange auf sich warten. 81 1826 baute Harkort in seiner Fabrik einen sogenannten Puddelofen und brachte somit erstmals das in England 1784 erfundene Verfahren zur Stahlherstellung ins Ruhrgebiet. 82 1828 gründete Eduard Schmidt ein weiteres Puddelwerk in Nachrodt, kurze Zeit später Theodor Freiherr von Dücker eines in Rödinghausen. Insgesamt, resümiert Reininghaus, war das Ruhrgebiet seit dem 19. Jahrhundert aus ökonomischer Perspektive zunächst durch autoritäre Herrschaft in den Unternehmen geprägt. Sie wurden erst 1945 durch Elemente der Sozialpartnerschaft abgelöst. 83

War es gerade diese industrielle Entwicklung, die scheinbar dem Ruhrgebiet zu einer spezifischen überregionalen Wahrnehmung verhalf, scheint es so, dass bereits nach guten hundert Jahren, das ‚Kohlenimage‘ verblasst: Schon Ende der 1950er Jahre protestierten in Bonn Bochumer Bergarbeiter gegen den Import billiger amerikanischer Kohle. Das Zechensterben begann. Auch in Teilen der Montanindustrie folgte ein langanhaltender Abbau von Arbeitsplätzen. Am 31. Oktober 1964 meldete der Rationalisierungsverband des Steinkohlenbergbaus 31 Großzechen mit 64.000 Beschäftigten und einer Jahresförderung von 26,5 Millionen Tonnen zur Stilllegung an. 1986 wurde das letzte Essener Bergwerk geschlossen. Von da an ging es buchstäblich weiter bergab. 2007 förderten noch vier Bergwerke. 2018 verabschiedeten sich dann die letzten beiden ‚in den Ruhestand‘: Mit ihrer Schließung endete für das Ruhrgebiet die Steinkohlenförderung. 84 Dennoch: Auf die 2018 im Rahmen eines Lehrprojektes gestellte Interviewfrage einer Studentin der Kulturanthropologie, mit welchen Merkmalen ihr Gegenüber seine Heimat – das Ruhrgebiet – assoziiere, antwortete der 34-jährige Interviewpartner: „Diese Kumpel-Mentalität, die hat man hier einfach. Man ist freundlich, man ist offen. Man ist ’ne Arbeiternation.“ 85

Mit dem Begriff der ‚Kumpel-Mentalität‘ zielt er auf das ‚industrielle Gesicht‘ des Ruhrgebiets, dessen Ende einen weitreichenden Strukturwandel auslöste, dem die Region seit vielen Jahren und bis heute ausgesetzt ist. 86 Der Wandel spiegelt sich, so schreibt auch Britta Spies (2007), nicht allein in wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen wider, sondern prägt auch die regionale und kulturelle Identität der Bewohnerschaft. Mit dem Ende der Montanindustrie begann die Suche nach einer ‚neuen‘ Identität des Ruhrgebiets, die bis heute anzudauern scheint. 87 Hans Heinrich Blotevogel (2004) vertritt außerdem die These, dass die Identität des Ruhrgebiets zwar mit der Zeit verblasse, jedoch bei jüngeren Generationen dennoch eine regionsbezogene Identität zu beobachten sei.  Es fände eine zunehmende Identifikation mit kulturellen Aspekten statt, die insbesondere die Industriekultur einschlössen. 88 Das bestätigt ebenso ein Projekt der Kulturanthropologin Victoria Huszka. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich unter anderem mit ‚Instagram als Ort der Bildproduktion im Ruhrgebiet‘. Sie kann zeigen, dass auch heute noch Fördertürme zum verwendeten Bildmaterial zählen, wenngleich sich die jeweiligen Akteure durchaus bewusst sind, dass sie mit Bildern der Vergangenheit spielen. 89

Aus kultureller Perspektive richteten sich, an dieser Stelle geht noch einmal der Blick zurück in die Vormoderne, seit der Reformation ebenso die vormaligen, im Ruhrgebiet etablierten Grafschaften nach dem Augsburger Bekenntnis. Ein katholisches Zentrum war mit Blick auf die beiden Stifte vor allem der Essener Raum. Bekanntheit erlangte später ferner der sogenannte ‚Ruhrpott-Dialekt‘: Er bildete sich am Ende des 19. Jahrhunderts heraus und unterliegt Einflüssen aus den alten niederfränkischen (Niederrhein) und niederdeutschen Mundarten (Westfalen). Ergänzt wird er ferner durch die ‚eingewanderten Sprachen‘ im Zuge der Arbeitsmigration (etwa aus Oberschlesien, Masuren, Polen, Slowenien oder dem Rotwelschen). 90 Darüber hinaus sind auch für das Ruhrgebiet Universitätsgründungen zu nennen: Die älteste in diesem Raum ist Duisburg (1655–1818, 1972 neugegründet). 91 Bei Bochum (1961), Dortmund (1968) und Essen (1972) handelt es sich hingegen um moderne Gründungen: Die systematische Entwicklung einer ‚Universitätslandschaft‘ in den 1970er Jahren sollte allen Interessierten ein wohnortnahes Studium erlauben, führte dabei auch hier erneut zur Migration von Menschen, diesmal von Studierenden ganz verschiedener Fächer. 92

Ein weiterer kultureller, wenn auch erst das 20. Jahrhundert betreffender Aspekt ist die Literatur: Wie Dirk van Laak (2010) unter der Überschrift ‚Land der Städte, Städtestadt. Literatur über das Phänomen Ruhrgebiet 1911–1961‘ zeigen kann, lässt sich mit der Ruhrgebietsliteratur ein eigenes kulturelles Element belegen. 93 Sein Titel greift mit der Städtelandschaft zugleich auch ein geographisches Phänomen des Ruhrgebiets auf, das tatsächlich eine weitaus längere Tradition aufweist. Unter anderem verweist er auf das bekannte Buch von Heinrich Hauser mit dem Titel ‚Schwarzes Revier‘. 94 Hauser dokumentiert hier das Ruhrgebiet in 127 Aufnahmen. Sie zeigen schwerindustrielle Technikanlagen, manchmal gar groteske Architektur, Kuriositäten, wie im Nichts endende Straßenbahnschienen oder altertümliche Pferdewagen vor der Kulisse der Hochöfen. Inwieweit das Entstehen einer eigenen Literaturgattung als typisches Merkmal eines industriellen Raumes angenommen werden kann, wäre eine eigene vergleichende Untersuchung wert. Aus musikalischer Sicht kann das Ruhrgebiet nicht mit einer eigenen Hymne aufwarten. Dennoch existieren mehrere Chansons und Lieder, die einen unverkennbaren Bezug zum Ruhrgebiet aufweisen: Bekannt geworden ist so Georg Kreislers (* Wien) Titel ‚Das gibt es nur bei uns in Gelsenkirchen‘ (1958), Reinhard Meys (* Berlin) Song ‚Hauptbahnhof Hamm‘ (1968), Herbert Grönemeyers (* Göttingen) Lieder ‚Mambo‘ (1984) und der Kultsong ‚4630 Bochum‘ (2011) oder Wolfgang Petrys (* Köln-Raderthal) Schlager ‚Ruhrgebiet‘ (1997). 95 Dabei ließe sich Mays Werk durchaus als Beleg nehmen, dass es sich beim Hammer Raum um einen gemeinsamen Grenzraum mit Westfalen handelt: Nicht nur werden für das Ruhrgebiet typische Kulturmerkmale (zum Beispiel Trinkbuden) besungen, sondern auch die hier vertonte Perspektive der Weiterfahrt richtet sich ‘gen Essen. Ein bekanntes Beispiel für eine Werbung für das Ruhrgebiet auf der allerhöchsten Ebene stellt schließlich das Essener Projekt im Kontext seiner Bewerbung als ‚Europäische Kulturhauptstadt‘ 2010 dar. Essen präsentierte sich hier bewusst lediglich als Bannerstadt für das Städtekonglomerat des Ruhrgebiets. Zugleich wurde damit, so Barbara Grabler (2023), ein wichtiger Bezugspunkt für eine regionale Interpretation des Titels der ‚Europäischen Kulturhauptstadt‘ geschaffen. 96 Und auch hier verweist, aus aktueller Sicht, ein in diesem Jahr begangenes Jubiläum ‚25 Jahre Route Industriekultur‘ (RVR) auf die nach wie vor große Bedeutung des Ruhrgebiets als Region. 97

Nicht zuletzt soll hier ebenso auf die Entwicklung der Presse verwiesen werden, die jedoch mit Blick auf den Namen der einzelnen Organe, anders als in Westfalen, scheinbar eine regionale Identität eher vermissen lässt. Denn im Vergleich zu Westfalen existieren nur wenige Blätter mit unmittelbarem offenkundigem Regionalbezug im Namen und diese auch erst seit dem Zweiten Weltkrieg, etwa die ‚Ruhr Nachrichten` (Dortmund, seit 1949). Stattdessen dominiert die ‚Westdeutsche Allgemeine Zeitung‘ (seit 1948) mit Hauptsitz in Essen, die faktisch derzeit mit 16 Lokalausgaben im gesamten Ruhrgebiet (auch in Dormund) erscheint. In ihrem Titel weist sie allerdings keinen unmittelbaren Ruhrgebietsbezug auf, wenngleich sie derzeit als größte regionale Tageszeitung gilt. Bereits für das 19. Jahrhundert ist ferner die Existenz der ‚Recklinghäuser Zeitung‘ (seit 1831) dokumentiert – freilich ohne unmittelbaren namentlichen Bezug zum Ruhrgebiet.

2.3 Der Spessart – Waldgewerbe und Transit 98

Beim vom Main zu drei Seiten umschlossenen Spessart handelt es sich überwiegend um eine dichte Waldlandschaft, die noch bis weit in das Mittelalter hinein kein aufgeräumter Forst, sondern ein Urwald in seiner ursprünglichen Form war. Das direkt am Main am westlichen Rand der Region liegende Aschaffenburg, bereits von den Alemannen besiedelt, wurde von den Franken übernommen und zum Ausgangspunkt der Erschließung des Maingebietes ausgebaut, der Spessart zum Königsforst erhoben. 99 Der Name ‚Spesshard‘ für die Waldlandschaft lässt sich bereits in der Vormoderne nachweisen, etwa auf der Pfinzingkarte (1562/94). 100

Abb. 5: Der Spessart, abgebildet auf der noch nicht genordeten Pfinzing-Karte (1562/94). 101

Die in nächster Entfernung gelegenen Stützpunkte verschiedener geistlicher bzw. weltlicher Herrschaften waren Mainz (seit 780/782 Erzbistum), Frankfurt (Königspfalz und seit 1220 Reichsstadt), Fulda (Reichskloster) und Würzburg (Fürstbistum 741/42 gegründet). Mit Letzterem beginnend, waren bei der Gründung des Bistums Würzburg die Benediktinerabtei Neustadt am Main sowie die Homburg durch ihre strategisch günstigen Lagen wichtige Stützpunkte des Bischofs. 102 Das 744 gegründete Stift Fulda erhielt an der Sinn zahlreiche Schenkungen, allerdings durchgängig Streubesitz. 103 Jene Streuung und die Entfernung zum Kloster (deutlich am weitesten entfernt von allen Spessartinteressenten) bewirkten allerdings, dass das Stift langfristig der Besitzungen verlustig wurde. 104 Auch in der karolingischen Zeit war so nach wie vor das fränkische Königtum die entscheidende Macht am Untermain. 105 Als einschneidend erwies sich, hier wird das Jahr 957 von der Forschung diskutiert, 106 die Schenkung des Aschaffenburger Forsts an das sich bei Aschaffenburg befindende Stift St. Peter und Alexander, das 982 schließlich aufgrund einer fehlenden Erbfolge an das Mainzer Erzstift überging. 107 Theodor Ruf (2011) vermutet, dass das Erzstift in diesem Zuge alle mit dem Königshof Aschaffenburg verbundenen Rechte, inklusive der Herrschaftsrechte, erhielt. 108 Dem Erzstift gelang so nach und nach der Aufbau Aschaffenburgs zur zweiten Residenzstadt.

In der frühen Mainzer Zeit war die Besiedlung des Spessarts bis zum Aschaff- und Bessenbachtal ausgeweitet, jedoch waren vor allem zunächst nur der Rand des Spessarts sowie die auch auf der Pfinzingkarte enthaltenen Täler der verschiedenen Mainabflüsse (Aschaff, Kahl, Elsava, Hafenlohr, Lohr, Aubach, Bieber, Jossa) besiedelt worden. 109 Von besonderer Bedeutung für die erzbischöfliche Verwaltung war das erstmals 1122 belegte Vizedomamt Aschaffenburg. Über seine frühen Jahre ist wenig bekannt, später vereinigte es offensichtlich Hochgerichts-, Verwaltungs- und Militärbefugnisse. 110 Die Phase der Binnenkolonisation erreichte im 13. Jahrhundert ihren Höhepunkt. Bereits in diesem Zeitraum begann sich jedoch der Niederadel zunehmend in die umliegenden Städte zurückzuziehen. 111 Forschungen belegen ferner die Aufteilung des Spessarts nach Forst- und Bachhufen bereits ab Mitte des 14. Jahrhunderts. Sie dienten wohl schon zu diesem Zeitpunkt nicht der Spessarterschließung, sondern dessen Überwachung. 112 Als bedeutende spätmittelalterliche Ortschaften sind neben Aschaffenburg die Märkte bzw. Städte Lohr (Grafen von Rieneck, später Mainz), Marktheidenfeld (Grafen von Wertheim), Homburg (Würzburg), Wertheim/Kreuzwertheim (Grafen von Wertheim/Würzburg), Miltenberg (mit dem Miltenberger Salzkontor; Mainz), Bürgstadt (Mainz), Wiesen (Grafen von Rieneck/Mainz), Frammersbach (Grafen von Rieneck/Mainz) und Esselbach (Grafen von Wertheim/Würzburg) zu nennen. Auch für den Spessart trifft somit für die Vormoderne die Beschreibung ‚territorium non clausum‘ zu. Aus organisatorischer Sicht war der Spessart kein eigenes Gebiet für einen Landfrieden: Die nördlichen Ausläufer (Kahlgrund) zählten diesbezüglich zur Wetterau, 113 hinsichtlich des südlichen Teils wäre ein Bezug zum Landfrieden für Franken denkbar – auch hier bedarf es einer näheren Überprüfung. An diesen Verhältnissen sollte sich im Verlauf der Jahrhunderte wenig ändern. Erst 1803 wurde mit dem Reichsdeputationshauptschluss das Kurfürstentum Mainz aufgelöst. Der Spessart gelangte zunächst zum Fürstentum Aschaffenburg, später zum Großherzogtum Frankfurt. Schließlich erhielt das Königreich Bayern seinen Großteil; auch heutzutage gibt es daher ein großes bayerisches Spessartgebiet und ein kleines hessisches.

Abb. 6: Verkehrskarte Spessart. 114

Für den vormodernen Spessart markant ist seine Funktion als Transitraum: Zunächst von Interesse ist die von Aschaffenburg ausgehende VIA PUBLICA: Sie wurde erstmals 839 in einer Tauschurkunde des Wertheimer Grafen mit dem Kloster Fulda im Zusammenhang mit Esselbach erwähnt und später als sogenannte Poststraße bezeichnet (Aschaffenburg–Lengfurt–Gemünden – auf ihr lief im 17. Jahrhundert der Thurn- und Taxissche Postverkehr). 115 Ebenso bedeutend scheint der FÜRSTENWEG gewesen zu sein. Bei diesem handelte es sich um den Vorläufer der heutigen B 26 nach Lohr, wobei sich die Verläufe immer wieder parallel änderten. Derzeit wird vermutet, dass diese Fernstraße ihren Namen nach dem Aussterben der Grafen von Rieneck 1559 erhielt. Die Mainzer Erzbischöfe strichen infolge Lohr als erledigtes Lehen ein und der jeweils neue Erzbischof zog nach seiner Wahl bei der ersten Runde in Lohr über den ‚Fürstenweg‘ feierlich ein. 116 Weiterhin gab es den ESELSWEG. 117 Er war eine für den Salztransport bestimmte Nord-Süd-Verbindung – von Schlüchtern bis Orb (bis dahin als Weinstr.) und weiter nach Miltenberg zum Main, die, ähnlich wie die weit nördlich von Aschaffenburg liegende West-Ost-Route BIRKENHEINERSTRASSE über Parallelrouten verfügte. Zu Letzterer zählten die Linien Marburg–Schöllkrippen–Schwäbisch Hall sowie die Wiesener- oder Kauffahrteistraße Kassel–Steinau an der Straße Wiesbütt–Frammersbach–Langenprozelten. 118 Vor allem die Via Publica, der Eselsweg und die Birkenheinerstraße waren von überregionaler Bedeutung.

Neben dem Wald als Holzlieferant und als Ort der Jagd spielten aus wirtschaftlicher Perspektive vor allem die Köhlerei und das Glasgewerbe eine Rolle: Erste Erwähnungen bezüglich der Köhlerei sind für den Spessart aus dem Jahr 1338 bekannt, bereits zu diesem Zeitpunkt bestand hier eine herrschaftliche Kontrolle. 119 In Anbetracht dessen, dass die Waldqualität stetig abnahm, durften laut der Forstordnung von 1666 Köhler ihr Handwerk nur auf den von Forstbeamten zugewiesenen Plätzen ausüben, auch der Waldbrandgefahr wurde zunehmend mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Die Forstordnung von 1754 verwies die Köhler auf entlegene Plätze des Waldes, wo sie mit der Leseholz sammelnden Bevölkerung in keinen Konflikt geraten konnten. 120 Die Wende trat mit dem Aufkommen der Eisenhämmer am Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert ein, die größere Mengen an Holzkohle benötigten, als Blütezeit bezeichnet Rudolf Malkmus (2004) die Zeit von 1780 bis 1850. 121 Mit dem Niedergang der Eisenhämmer vor 1900, wofür auch der veränderte Warenverkehr per Eisenbahn verantwortlich gemacht wird, verloren die meisten Köhler ihre Existenzgrundlage. So wurde etwa einer der wichtigsten Eisenhammer in Lichtenau 1871 geschlossen. 122

Schon 1406 wurde der ‚Glasmacherbund auf und umb den Spessart‘ ins Leben gerufen. 123 Der Bund umfasste Glashütten aus dem Spessart, in der Rhön und im Vogelsberg. 124 In aller Regel versuchten die Glasmacher und ihre Nachkommen nach Auflassung der Glashütten – sie mussten dem Holz hinterherziehen – den Platz gerodet zu halten und landwirtschaftlich zu nutzen, was jedoch langfristig zum Widerstand der Mainzer Obrigkeit führte: 125 Im 18. Jahrhundert traten die Territorialherren mehr und mehr als Unternehmer in der Glasproduktion auf, schließlich wurden die Waldglashütten zur Ausschaltung der privaten Konkurrenz um 1720 durch Mainz verboten. 126 Leonhard Tomczyk (1995) benennt Weibersbrunn, Kahl, Breitenborn, Büdingen, Lohr, Gemünden, Emmerichsthal und Schleichach als die bedeutenden Glashütten im 19. Jahrhundert, zentrale, dem Spessart relativ nahe gelegene Orte als Umschlagplätze für Glas waren dabei Würzburg, Darmstadt und Frankfurt. 127 Heutzutage ist im Spessart vor allem der Tourismus von Bedeutung, die Stadt Lohr bezeichnet sich etwa als ‚Schneewittchen-Stadt‘, 128 anderenorts steht die Burgen- und  Wanderlandschaft im Mittelpunkt. Außerdem spielt die Fischzucht (Spessartforelle) eine Rolle.

Sprachlich ist der Spessart zweigeteilt: Östlich wird fränkisch, westlich rheinfränkisch-hessisch gesprochen. 129 Bekanntheit aus kultureller Sicht erlangte außerdem Wilhelm Hauffs Erzählung mit dem Titel ‚Das Wirtshaus im Spessart‘, die 1958 verfilmt wurde. 130 Aus musikalischer Sicht entstand in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts das ‚Spessartbundlied‘, 131 gedichtet von Georg Keimel (* Gefäll/Rhön). Er engagierte sich als Wanderer im Vorstand des Spessartbunds, 132 ein 1913 gegründeter Verein mit Sitz in Aschaffenburg, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, für Jedermann das Wandern zu fördern. Für den Spessart lässt sich nicht zuletzt die Initiative einer Universität nachweisen: 1808 gründete der Mainzer Erzbischof Karl Theodor von Dalberg die ‚Karls-Universität Aschaffenburg‘. 133 Dem vorausgegangen war die besagte Säkularisierung des Erzstifts Mainz, Dalberg wurde 1803 mit dem ‚Fürstentum Aschaffenburg‘ entschädigt, dem er bis zu seinem Tod als regierender Fürst vorstand. Der Universitätsstatus wurde jedoch bereits 1818, ein Jahr nach seinem Tod, wieder aberkannt. Die Universität bestand dann als ‚Bayerisches Lyzeum Aschaffenburg‘ (bis 1873) fort. Mit Blick auf die Tagespresse dominiert hier die Main-Post (seit 1945), ähnlich wie im Ruhrgebiet, ohne unmittelbarem Spessartbezug im Titel.

Das Bemühen um eine epochenübergreifende Darstellung führte dazu, dass von Westfalen, dem Ruhrgebiet und dem Spessart hier nur in kursorischer Art und Weise Ausschnitte präsentiert werden konnten, was zu den eingangs beschriebenen Herausforderungen des epochenübergreifenden Arbeitens zurückführt. Das Ruhrgebiet wurde dabei aufgrund des aktuellen Strukturwandels in dieser Region auch über das 19. Jahrhundert hinaus betrachtet. Zu allen drei Räumen ließen sich zahlreiche weitere Aspekte anführen und vertiefen. An keiner Stelle wird hier daher ein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben.

Nachfolgendes Kapitel beschäftigt sich nun auf Basis der regionalen Darstellungen mit den in der Einleitung aufgezählten Feststellungen 2–4: Inwieweit lassen sich Regionen epochenübergreifend und unter potentieller Berücksichtigung von Befunden anderer Fachdisziplinen ganzheitlich beschreiben, damit im zweiten Schritt miteinander vergleichen? Denn der Vergleich scheint in Bezug auf das Konzept der Eigenlogik zentral, da sich Besonderheiten und Unterschiede nur über einen solchen bestimmen lassen.

3. Wie lassen sich Regionen ganzheitlich beschreiben und vergleichen?

3.1 Fluide Raumeinheiten im Vergleich?

Mit der ‚Region‘ liegt der Landes- und Regionalgeschichte ein Raumbegriff zugrunde, der selbst jede Menge Fragen und Komplexität aufweist, handelt es sich doch bei Regionen aus historischer Sicht um ‚fluide Raumeinheiten mittlerer Größe‘ – auch in der Geographie wird unter anderem die ‚flexible Region‘ diskutiert. 134 Insbesondere Studierenden fällt es so oft schwer, im Rahmen der jeweiligen Qualifizierungsarbeiten Regionen sinnvoll voneinander abzugrenzen oder für einen Vergleich passend auszuwählen. Denn ‚Region‘ wird, wie es heißt, anhand des konkreten Untersuchungsgegenstands thematisch konzipiert, scharfe regionale Grenzziehungen sind daher eher hinderlich. 135 Noch schwieriger scheint die Situation – so die eigene Lehrerfahrung – wenn es sich um größere Regionen, beispielsweise um sogenannte Makroregionen handelt, also um Raumeinheiten mittlerer Größe, die eine oder mehrere nationale Grenzziehungen integrieren (zum Beispiel fünf [Deutschland, Niederlande, Belgien, Frankreich und Luxemburg] im Fall der ‚Lage Landen‘ oder zwei [Polen, Russland] bezüglich der ‚Danziger Bucht‘). 136 Denn gerade bei diesen Regionen fällt besonders das ins Gewicht, was bei kleineren Regionen, etwa der Wetterau oder dem Elsass, zunächst weniger auffällt: eine fehlende Homogenität des Raumes in seiner Gesamtheit. Wie kann es sich – so eine zunächst scheinbar nicht ganz unberechtigte Frage – bei solchen divers erscheinenden Räumen überhaupt um Regionen handeln?

Auch der Vergleich birgt Herausforderungen: Eine der ersten Fragen nach einem Forschungsvortrag, in dem zum Beispiel mehrere Objekte (Städte, Religionsgemeinschaften etc.), Geoformationen (Flüsse, Wälder etc.), Institutionen, Organisationsformen oder gar Biographien unter einem bestimmten thematischen Blickwinkel miteinander verglichen wurden, zielt auf die Frage nach den Vergleichskriterien. Wonach wurden sie für den Vergleich ausgewählt, sollen Gemeinsamkeiten oder doch eher Unterschiede im Vordergrund stehen? Während Letzteres eine thematische Grundsatzentscheidung bedeutet, lassen sich im ersten Fall oftmals nachvollziehbare Kriterien anführen. Auch vorliegender Beitrag muss sich dieser kritischen Frage unterwerfen: warum ausgerechnet Westfalen, Ruhrgebiet und Spessart? Die Antwort lautet: Gerade diese drei Beispiele ermöglichen aufgrund ihrer Spezifika in besonderer Weise Fragen nach der Bedeutung einzelner Aspekte (zum Beispiel Homogenität) bezüglich der Beschreibung einer Region bzw. der Erläuterung der Bedeutung des epochenübergreifenden Moments – wenngleich nicht bestritten werden soll, dass sich an dieser Stelle auch andere Exempel hätten heranziehen lassen können.

Die Frage nach der Auswahl einzelner Regionen für einen Vergleich zielt zudem auf eine weitere Grundsatzfrage innerhalb der Landes- und Regionalgeschichte ab: Soll zunächst, wie so oft in der Literatur beschrieben, ausgehend von einem bestehenden Untersuchungsinteresse eine Region thematisch konstruiert, 137 im Weiteren dann systematisch nach einem Vergleichsbeispiel gesucht werden oder existieren Regionen nicht bereits per se allein durch die Genese einer zeitgenössischen Wahrnehmung? 138 Letztere ist, wie in der Einleitung erwähnt, ja ebenfalls für das Konzept der Eigenlogik zentral. Im ersten Fall ist zu fragen, was genau Konstruieren meint, bezüglich des Letzten ist zu überlegen, inwieweit das überhaupt zum ersten Fall im Widerspruch steht und was dies im Allgemeinen für die Vergleichbarkeit verschiedener Regionen bedeutet.

Thematische Konstruktionen, so die eigene Antwort auf die erste Frage, erwachsen aus den Quellen. Sie können sich auf unterschiedliche Aspekte beziehen: auf administrative (etwa geistliche oder weltliche Landesherrschaft), ökonomische (beispielsweise Bergbau, Glasmacher), kulturelle (zum Beispiel Sprache, Ordensgemeinschaften), geographisch-topographische (etwa Wälder, Flüsse), organisatorische (beispielsweise Landfriedensbündnisse, Geleit) oder etwa auf touristische (zum Beispiel Stadtvermarktung). Hieran wird auch deutlich, weshalb Regionen in der Forschung als ‚fluide bzw. flexible Gebilde‘ mit ‚fließenden Grenzziehungen‘ verstanden werden: Aus der Sprachstruktur ergibt sich möglicherweise für ein Gebiet ein anderer, vielleicht viel kleinerer Zuschnitt als mit Blick auf den Bergbau oder den Tourismus. Auch der Faktor ‚Zeit‘ spielt hier eine Rolle: Nach der Säkularisation im 19. Jahrhundert ist die Klosterlandschaft vielleicht eine ganz andere als davor. Bezüglich eines Vergleichsbeispiels sind dann im Weiteren solche Räume gesucht, die aus kultureller oder wirtschaftlicher Perspektive entweder je nach Untersuchungsinteresse ebenfalls oder gerade eben nicht eine dichte Klosterlandschaft bzw. den Bergbau aufweisen. Die Beispiele zeigen zugleich, dass im Kontext einzelner Untersuchungen Regionen selten ganzheitlich, stattdessen immer anhand einzelner Aspekte betrachtet werden. Um Region bezüglich all ihrer Relationen gesamtheitlich, um die Bedeutung der Befunde einzelner Untersuchungen für das große Ganze (etwa für die Beschreibung einer Eigenlogik) zu erfassen, bedarf es somit weiterer Nachfolgeuntersuchungen, die die Einzelbefunde zusammenführen, wie dies beispielsweise im bereits hier schon öfter zitierten ‚Handbuch Landesgeschichte‘ erfolgte.

Die zweite Perspektive, die Genese einer zeitgenössischen Wahrnehmung, greift eine Beobachtung auf, die sich nur schwer bestreiten lässt: Die meisten Menschen haben eine klare Vorstellung von Region und können, wenn sie nach einer solchen gefragt werden, Beispiele nennen, 139 etwa Westfalen, das Ruhrgebiet, das Alte Land, Franken oder das Elsass, vielleicht auch den Spessart, Harz oder den Schwarzwald. Aus aktueller zeitgenössischer Sicht gibt es also Räume, die für die Menschen etwas Eigenes darstellen, mit denen sie spezifische kulturelle, geographische, naturlandschaftlicher, touristische und/oder wirtschaftliche Aspekte verbinden. Aus wissenschaftlicher Sicht zu hinterfragen ist dabei, ob tatsächlich alle soeben genannten Räume Regionen sind, nur weil sie aus aktueller zeitgenössischer Sicht als solche benannt werden? Überwiegen außerdem auch hier wieder in der Wahrnehmung jeweils einzelne Aspekte (etwa das Ökonomische beim Ruhrgebiet, der Wald beim Spessart)? Letzteres spräche dafür, dass ein ‚Katalog zeitgenössisch wahrgenommener Regionen‘ insgesamt kein Widerspruch zur thematisch bedingten Konstruktion bedeuten würde, da auch hier Regionen, nämlich anhand von ‚mental maps‘, konstruiert werden. Zugleich würde dies bedeuten, dass scheinbar ein thematischer Betrachtungsausschnitt ausreicht, um zu beurteilen, ob es sich in einem speziellen Fall um eine Region handelt – was aus wissenschaftlicher Sicht wiederum eher fragwürdig erscheint. Denn gerade mit Blick auf die Vormoderne ist es oftmals aufgrund fehlender Quellen gar nicht so einfach möglich festzustellen, wie es sich mit der zeitgenössischen Perspektive verhielt, zumal in weiter zurückliegenden Jahrhunderten, wie anhand der drei Beispiele festgestellt, Region als eigene Raumeinheit kein Raumformat darstellte, das in der gesamten Bevölkerung verankert war. 140

3.2 Versuch der Systematisierung einer ganzheitlichen Beschreibung

Um gerade dieses Problem anzugehen, stellte die Verfasserin im Rahmen ihrer aktuellen Monographie ‚Schnittstelle Kahlgrund141 sieben Merkmale vor, die helfen sollen, Regionen in der Vormoderne als Raumeinheiten mittlerer Größe greifbar zu machen. Auch wenn, wie die Geografen Ulrich Ermann und Axel Priebs erst wieder 2023 schreiben, „der Wunsch, die Region fassen zu wollen, heute nicht mehr so stark ausgeprägt ist“, 142 es also, wie Ute Wardenga im gleichen Sammelband schreibt, unsinnig ist, „über Region weiterhin im Kollektivsingular nachzudenken, weil dieselbe Buchstabenfolge nicht automatisch dasselbe bedeuten muss“, 143 ist es insbesondere vor dem Hintergrund der Fülle der Sichtweisen, vermittlungstechnischer Fragen sowie der Arbeit mit einzelnen theoretischen Forschungskonzepten – etwa der Eigenlogik – dennoch sinnvoll, das ‚Phantom Region‘ 144 bezüglich seiner historischen Genese und Veränderlichkeit sowie seiner institutionellen, administrativen Herstellung und Bearbeitung systematisch zu erfassen. 145 Im Kontext eines solchen Versuchs handelt es sich bei besagten Merkmalen so um (1) eben besagte zeitgenössische Wahrnehmung, (2) Lage, Geofaktoren und Geographie, (3) Administration, (4) Wirtschaft, (5) Kultur, (6) Referenzgrößen sowie um (7) die innerregionale Kommunikation (siehe Abb. 7).

Abb. 7: Ganzheitliche Betrachtung der Region anhand von
sieben Beschreibungsmerkmalen. 146

Die Punkte (1) bis (5) greifen die schon angesprochenen und anhand der drei Beispiele veranschaulichten thematischen Perspektiven im Kontext einer Region auf. Mit (6), den Referenzen, ist die kommunikative Einbettung nach unten (Mikro) bzw. oben (Makro) gemeint, die ermöglicht, Region als ‚Raumeinheit mittlerer Größe‘ zu verorten: auf der Mikroebene beispielsweise Burgen, Klöster, Städte oder Dörfer als lokale Siedlungszentren, auf der Makroebene vormals etwa das Heilige Römische Reich, heutzutage beispielsweise ein Bundesland, ein Nationalstaat oder im Fall der Makroregion ein Kontinent. Die Region verortet sich bezüglich der kommunikativen Relevanz – etwa hinsichtlich politischer, organisatorischer oder wirtschaftlicher Entscheidungen – dazwischen. Das Kriterium beschreibt also eine Art vertikale Kommunikation. Die ‚innerregionale Kommunikation‘ (7) bezeichnet im Gegensatz dazu die horizontalen Relationen innerhalb des spezifischen Raumes (also Handel, Hinterlandfunktion, Sprache etc.), dazu zählen auch sogenannte ‚imagined communities‘ (siehe etwa die Fördertürme im Fall des Ruhrgebiets oder den Specht im Kontext des Spessarts). 147 Während die ‚zeitgenössische Wahrnehmung‘ also sowohl vertikale als auch horizontale Kommunikationen vor allem in Bezug auf die außerhalb der Region lebenden Akteure beschreibt, spiegeln ‚innerregionale Kommunikation‘ und ‚Referenzgröße‘ die Perspektive der innerhalb einer Region lebenden Bevölkerung. Die oben erwähnten Aspekte ‚Organisation‘ und ‚Tourismus‘ fehlen in Abbildung 7 noch gänzlich, beide scheinen jedoch mit Blick auf die Darstellungen zu Westfalen, dem Ruhrgebiet und dem Spessart ebenso wichtige Beschreibungsmerkmale zu sein. Auch wenn es sich beim Tourismus vornehmlich um eine Entwicklung des 19. Jahrhunderts handelt, lassen sich diesbezüglich für die Vormoderne jedoch beispielsweise auch die Wallfahrten bzw. sogenannten Kavaliers- und Bildungsfahrten des Adels anführen. 148

Dabei wird deutlich, dass es sich insgesamt um Beschreibungsmerkmale auf unterschiedlichen Metaebenen handelt. Dies muss entsprechend auch bezüglich der in der ‚Schnittstelle Kahlgrund‘ vollzogenen und hier bewusst noch einmal grafisch dargestellten Feststellung, dass bei einer ganzheitlichen Betrachtung alle aufgeführten Beschreibungsmerkmale gleichranging und gleich wichtig sind (siehe Abb. 7), 149 berücksichtigt werden. Die Systematisierung hier nun weiterentwickelnd, lassen sich hinsichtlich der beiden Metaebenen die jetzt zehn Kriterien wie folgt anordnen:

Abb. 8: Zehn Beschreibungsmerkmale auf zwei Metaebenen. 150

Mit der ‚Migration‘ wird im Hinblick auf die anhand der drei Beispiele ausgemachten Transiträume ferner noch ein zehnter Aspekt ergänzt, der nicht Mobilität im Sinn eines Austauschs wie bei der innerregionalen Kommunikation fokussiert, sondern eine Mobilität, die Zu- bzw. Wegzug berücksichtigt. Dabei geht es nicht allein um Zuzug durch Menschen aus anderen Ländern (etwa im Fall der Arbeitsmigration im Ruhrgebiet). Auch Zu- bzw. Abwanderung oder gar An- und Umsiedlung im größeren Stil von Menschen einer bestimmten Altersgruppe (beispielsweise Studierende), Ethnie (zum Beispiel Danziger Bucht zur Zeit des Deutschen Ordens) oder Konfession (etwa nach dem Augsburger Religionsfrieden) verändern regionale Identitäten – der Zeitfaktor im Sinn einer (längerfristigen) Aufenthaltsdauer in einer Region spielt hier eine Rolle. Dabei stellt sich ebenso die Frage, wie Zugezogene insgesamt auf Regionalität reagieren, welchen Stellenwert sie für diese einnimmt etc. 151

Der Hinweis auf die Gleichberechtigung der einzelnen Kriterien bezieht sich außerdem jetzt einerseits auf die horizontale (Administration, Kultur, Wirtschaft, Lage/Geofaktoren/Geographie, Organisation und Tourismus), andererseits auf die vertikale (zeitgenössische Wahrnehmung, Referenzgröße, innerregionale Kommunikation und Migration) Leserichtung der Tabelle. Die dahinterstehende Aussage betont, dass sich zeitgenössische Wahrnehmung, Referenzgröße, innerregionale Kommunikation und Migration jeweils anhand mehrerer Merkmale beschreiben lassen (auch hier besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit), sich auf diese Weise der Region in Form einer ganzheitlichen Perspektive angenähert werden kann. 152 Zeitlich unterscheidet die Tabelle lediglich zwischen Vormoderne und Moderne. Diese Trennung richtet sich vor allem nach dem Befund, dass ‚regionale Identität‘ erst ab dem 19. Jahrhundert eine größere Bedeutung erhält.

3.3 Westfalen, Ruhrgebiet und Spessart im Vergleich

Für den Vergleich wurden die zu Westfalen, dem Ruhrgebiet und dem Spessart dargestellten Informationen (2) jeweils exemplarisch in die nachfolgende Tabelle (zur besseren Les- und Abbildbarkeit in vier aufgeteilt) eingetragen, die Moderne wird dabei, außer mit Blick auf das Ruhrgebiet, hier schwerpunktmäßig für das 19. Jahrhundert berücksichtigt.

Abb. 9: Westfalen, Ruhrgebiet und Spessart im Vergleich:
zeitgenössische Wahrnehmung. 153

Abb. 10: Westfalen, Ruhrgebiet und Spessart im Vergleich: Referenzgröße. 154

Abb. 11: Westfalen, Ruhrgebiet und Spessart im Vergleich:
innerregionale Kommunikation. 155

Abb. 12: Westfalen, Ruhrgebiet und Spessart im Vergleich: Migration. 156

Die Zuordnung einzelner Gesichtspunkte zu den verschiedenen Beschreibungsmerkmalen stellt hier keine endgültige Aussage und keinen Anspruch auf Vollständigkeit dar. Einige ließen sich so sicherlich auch mehr als nur einer Rubrik zuordnen, wie anhand einzelner Aspekte deutlich wird. In der Zusammenschau lassen sich nun exemplarisch ein paar Beobachtungen festhalten:

1. Zunächst zeigt die Tabelle, zu welchen Aspekten weitere Nachforschungen betrieben werden könnten: Im Kontext von Westfalen fehlen an dieser Stelle beispielsweise Ausführungen zur Wirtschaft oder zur Eisenbahn. Im Fall des Ruhrgebiets ließen sich sicherlich noch Aspekte zur konfessionellen Entwicklung, zum Landfrieden oder Geleitwesen ergänzen. Gleiches gilt für den Spessart: Auch hier fehlen Aussagen zum Geleitwesen, Landfrieden oder zur Eisenbahn. Außerdem müssten Informationen über das 19. Jahrhundert hinaus für letztere Beiden ergänzt werden. Allein das Nachdenken bezüglich der Zuordnung einzelner Aspekte, so die eigene Erfahrung, fördert bereits das ganzheitliche Erfassen einer Region, da die Aussagekraft eines jeden einzelnen Befundes hinterfragt werden muss.

2. Interessant ist der Befund, dass bereits in der Vormoderne ‚Westfalen‘ und ‚Spessart‘ namentlich mit einem spezifischen Raum in Verbindung gebracht wurden (konkrete Lagebeschreibung), während die Bezeichnung ‚Ruhrgebiet‘ erst in der Moderne aufkam. Dies bedeutet – wie gesehen – jedoch nicht, dass das Ruhrgebiet keine Tradition aufweist, zumal ‚Region‘ als eigene Raumkategorie ohnehin erst seit dem 19. Jahrhundert eine Rolle in der breiteren Gesellschaft spielt.

3. Aus geographischer Perspektive weist Westfalen die größte Fläche und damit die größte geographisch-topographische Differenzierung auf. Spessart und Ruhrgebiet zeigen sich aus naturlandschaftlicher Warte dagegen homogener. Der Spessart wird dabei durch den Wald, das Ruhrgebiet durch die drei Flussebenen geprägt.

4. Alle drei Räume haben eine Gemeinsamkeit: Beim Spessart, Ruhrgebiet und der Hellwegzone in Westfalen handelt sich jeweils um Transiträume mit einer langen Tradition. Im Fall von Westfalen wird der Hellweg jedoch als Teillandschaft der Region wahrgenommen. Das Ruhrgebiet wiederum besteht seit frühester Zeit in seiner geographischen Ausdehnung aus einem einzigen Transitraum, das Gleiche lässt sich für den Spessart festhalten, der noch ein viel komplexeres Wegesystem aufwies. Dabei kann mit Blick auf Braudel vor allem sowohl für Letzteren als auch für das Ruhrgebiet nachvollzogen werden, dass sich die Besiedlungsstrukturen nach den jeweiligen Routen richteten.

5. Regionales Bewusstsein lässt sich, wie erwähnt, für eine größere Bevölkerungsgruppe erst seit dem 19. Jahrhundert feststellen. Dabei waren es im Ruhrgebiet vor allem ökonomische Aspekte, die sich identitätsstiftend auswirkten. Der Abbau von Kohle zieht sich dabei wie ein ‚roter Faden‘ durch die Geschichte des Ruhrgebiets, ebenso wie die Migration: Denn über die Durchgangsmobilität hinaus wurde das Ruhrgebiet im Zuge der Stadtentwicklung seit dem 19. Jahrhundert durch die Industrialisierung (Arbeitermigration) und im 20. Jahrhundert durch die Universitätsgründungen durchaus zum Anziehungsraum für verschiedene Bevölkerungsgruppen. Damit unterscheidet sich das Ruhrgebiet zugleich vom Spessart.

6. Westfalen und das Ruhrgebiet haben außerdem eine gemeinsame preußische Vergangenheit.

7. Interessant sind nicht zuletzt die musikalischen Befunde: Während das Westfalen- und Spessartbundlied bezüglich ihrer Entstehung eher die innerregionale Kommunikation widerspiegeln, verweisen die musikalischen Befunde für das Ruhrgebiet vor allem auf eine zeitgenössische Wahrnehmung, die mit Blick auf Georg Kreisler sogar nationale Grenzziehungen überschreitet.

Weiterhin ist offensichtlich, dass eine solche, ganzheitliche Herangehensweise mit einer thematischen Rekonstruktion einer Region grundsätzlich nicht im Widerspruch steht, stattdessen eine systematisch angelegte Erweiterung des Betrachtungsfokus erlaubt, da an dieser Stelle mehr Gesichtspunkte miteinfließen. Auch wird deutlich, dass Homogenität stets an einen bestimmten Aspekt geknüpft ist: an einen geographisch-topographischen (Waldlandschaft), an einen wirtschaftlichen (Kohle-Stahl), an die Administration (preußische Verwaltung), die Organisation (einheitliche Forstverwaltung) oder an das Kulturelle (Sprache). Dabei stehen einzelne homogen erscheinende Gesichtspunkte noch nicht einmal für ein Beschreibungsmerkmal in Gänze: Auch wenn beispielsweise aus kultureller Sicht eine ‚einheitliche Sprache‘ dominierte, konnte gerade seit der Reformation die konfessionelle Zugehörigkeit einzelner Ortschaften differieren. Damit ist Homogenität kein zentrales regionales Beschreibungsmerkmal. Mangels fehlender weiterer Beispiele kann hier nicht die Frage geklärt werden, inwieweit es sich bei größeren Waldgebieten (Spessart, Harz, Schwarzwald etc.) per se um Regionen im regionalhistorischen Sinn handelt oder ‚nur‘ um spezifische Landschaften. 157

4. Regionale Eigenlogik – ein neuer Name für das, was Landes- und Regionalgeschichte schon immer macht? Ein Ausblick

Was bedeuten die dargestellten Überlegungen nun für die Übertragbarkeit des Konzepts der (städtischen) Eigenlogik auf die Region? Schon immer ging die Landes- und Regionalgeschichte von Besonderheiten und Unterschieden aus; dabei jedoch eher in Bezug auf Einzelphänomene und weniger auf Basis ganzheitlicher Analysen. Über das Konzept der Eigenlogik lassen sich also jetzt gezielt gesamtheitliche Betrachtungen – wie etwa im Handbuch Landesgeschichte vorgenommen – anregen, die vor allem auch zu Lehr- und Studienzwecken (Einführungsvorlesungen in die Europäische Regionalgeschichte) im Sinn eines besseren Überblicks dienlich wären. Forschenden, insbesondere aber auch Studierenden ermöglicht, ausgehend von einem Quellenbefund oder einem spezifischen Forschungsinteresse, dabei eine solche Herangehensweise die systematische Erarbeitung einer Region.

Ganz pragmatisch wird ferner deutlicher, wo weiterer Forschungsbedarf besteht. Auch in vorliegender Darstellung zu Westfalen, dem Ruhrgebiet und dem Spessart wird so anhand der Lücken in den Tabellen sichtbar, zu welchen Aspekten noch tiefergehend hätte recherchiert werden können (obgleich hier nicht der Anspruch auf eine vollständige Erarbeitung das Ziel war). Einzelbefunde lassen sich zudem nachhaltiger kontextualisieren, um im Weiteren ihre Bedeutung herauszuarbeiten bzw. zu vertiefen. Je nach Thema können außerdem geeignete Vergleichsbeispiele eruiert werden. Die hier erarbeiteten regionalen Beschreibungsmerkmale auf zwei Metaebenen (Abb. 8) können, wie anhand von Westfalen, Ruhrgebiet und Spessart gezeigt, also bei der systematischen Umsetzung des Konzepts helfen; sie unterstützen eine epochenübergreifende wie auch interdisziplinäre Betrachtung. Denn es lassen sich auch problemlos Befunde anderer Disziplinen (etwa von Geographie, Archäologie, Architektur-, Musik- und Kunstgeschichte oder Sprachwissenschaft) aufgreifen und einflechten.

Das Konzept der Eigenlogik ermöglicht nicht zuletzt auch Fragen zu beantworten, die die Genese einer Region betreffen: Können Regionen neu entstehen oder verschwinden? Der Blick auf das Ruhrgebiet zeigt, dass es zu einfach wäre, diese Region erst ab dem 19. Jahrhundert als eine solche zu verstehen. Ebenfalls unangemessen wäre es, nach dem Kohleausstieg nun diese Region für ‚tot zu erklären‘. Es lässt sich demnach auch Wandel darstellen und kontextualisieren. Ebenso lässt sich die Frage nach der Bedeutung regionaler Teilräume stellen, im Fall Westfalens etwa in Bezug auf die Hellwegzone. Dabei können ebenso regionale Schnittstellen eruiert und als eigene Grenzräume untersucht werden, was wiederum neue Betrachtungsperspektiven erlaubt. 158 Dies wäre beispielsweise hinsichtlich der vorliegenden Exempel in Bezug auf den Raum Dortmund-Hamm interessant. Gerade die zuletzt angesprochenen Aspekte verweisen dabei einmal mehr auf die Region als „relationales Geflecht“, 159 – eine wichtige Prämisse im Kontext einer ganzheitlichen Betrachtung, die auch bei Löws ‚Konzept der Eigenlogik‘ im Zentrum steht. 160

Lina Schröder, PD Dr., geb. 1982, Regional- und Landeshistorikerin, von Jan.–März 2025 Forschungsstipendiatin des ‚Deutschen Museums‘ in München: Studium der Geschichtswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen, dort wissenschaftliche Mitarbeiterin (2012–16) und Promotion (2016) in der Landesgeschichte zu einem nicht realisierten Kanalprojekt (Nachkriegszeit). 2016–24 Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte der JMU Würzburg, WS 22/23–WS 23/24 Gastdozentin an der Paris-Lodron Universität Salzburg (PLUS); März 2024: Habilitation an der PLUS (Venia legendi: Europäische Regionalgeschichte) mit einer epochenübergreifenden und regionalgeschichtlichen Studie zur Untersuchung von Infrastruktur (zeitlicher Schwerpunkt Vormoderne); seit 2021 Mitherausgeberin der Reihe ‚Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas‘; Forschungsschwerpunkte (epochenübergreifend und interdisziplinär): 1. Grenzen und ‚besondere Räume‘ (Grenzregionen, regionale Schnittstellen, ‚Maritime Regionen‘ etc.), 2. regionale bzw. lokale Facetten von Infrastruktur sowie 3. Ressourcen-, Energie- und Technikdiskurse im Kontext gesellschaftlicher Organisation; eigene Web-Seite, URL: https://www.linaschroeder.eu/

  1. Tagung ARKUM, URL: https://www.uni-bamberg.de/histgeo/vernetzung/arkum/jahrestagung/; Tagung AG Landesgeschichte, URL: https://www.historikerverband.de/mitglieder/arbeitsgruppen/ag-landesgeschichte/; Tagung Kiel, URL: https://www.histsem.uni-kiel.de/de/das-institut-1/abteilungen/regionalgeschichte-mit-schwerpunkt-schleswig-holstein/tagungen/regionalgeschichte-perspektiven-und-herausforderungen-fuer-die-zukunft (für alle letzter Zugriff: 13.10.2024).[]
  2. In Deutschland wächst seit einigen Jahren der Konsens, dass Landes- und Regionalgeschichte gleichzusetzen sind. Siehe dazu erst wieder Wegner, Tjark: Landesgeschichte – local history – histoire régionale. Konzepte regionaler Geschichtsschreibung in Europa, in: Hirbodian, Sigrid et al. (Hgg.): Zwischen Region, Nation und Europa (Landesgeschichte 4), Ostfildern 2022, S. 5–29, hier S. 10 f.[]
  3. Zum wachsenden Interesse an der ‚materiellen Kultur‘ in den Geschichtswissenschaften siehe Rudolph, Harriet: Diplomatische Objekte? Zur materiellen Kultur außenpolitischer Verhandlungen in frühneuzeitlichen Ereignisbildern. Mainz/Stuttgart 2024; Kühberger, Christoph (Hg.): Mit Geschichte spielen: zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit. Bielefeld 2021; Barsch, Sebastian/Norden, Jörg van (Hg.): Historisches Lernen und Materielle Kultur: Von Dingen und Objekten in der Geschichtsdidaktik. Bielefeld 2020; siehe ferner auch die Schriftenreihe ‚Studien zur Materiellen Kultur‘, hg. von Karen Ellwanger & Heidi Helmhold, URL: https://uol.de/materiellekultur/forschung/schriftenreihe (letzter Zugriff: 22.10.2024).[]
  4. Siehe den Webauftritt der TU Darmstadt, URL: https://www.stadtforschung.tu-darmstadt.de/forschung_stadt/abgeschlossene_forschung_stadt/index.de.jsp (letzter Zugriff: 08.10.2024). Die Ergebnisse wurden in einem Handbuch publiziert: Monheim, Rolf: Rezension zu, Städte und ihre Eigenlogik. Ein Handbuch für Stadtplanung und Stadtentwicklung, Frankfurt a. M. 2011, in: Geogr. Helv. 70 (2015), S. 157–159.[]
  5. Berling, Helmuth/Löw, Martina: Einleitung, in: Berling, Helmuth/Löw, Martina (Hg.): Die Eigenlogik der Städte (Neue Wege für die Stadtforschung 1), Frankfurt/New York 2008, S. 7.[]
  6. Berling/Löw: Einleitung, S. 7.[]
  7. Löw, Martina: Eigenlogische Strukturen – Differenzen zwischen Städten als konzeptuelle Herausforderung, in: Berling/Löw (Hg.): Eigenlogik der Städte, S. 33–53, hier S. 40; siehe ferner Löw, Martina: Soziologie der Städte. Frankfurt a. M. 2008, insbesondere Kap. II.[]
  8. Löw: Eigenlogische Strukturen, S. 43.[]
  9. Löw: Soziologie der Städte, S. 94.[]
  10. Kemper, Jan (2010): Tagungsbericht: Der ‚eigenlogische‘ Forschungsansatz in der sozialwissenschaftlichen Stadtforschung: Rekonstruktion – Kritik – Alternativen, in: H-Soz-Kult, URL: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-122082 (letzter Zugriff: 08.10.2024).[]
  11. Röhl, Klaus F. (2010): Eigenlogik – eine neue Supertheorie, in: RSOZBLOG.de. Weblog zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie, URL: https://www.rsozblog.de/eigenlogik-eine-neue-supertheorie/ (letzter Zugriff: 08.10.2024).[]
  12. Röhl: Eigenlogik.[]
  13. Kemper: Tagungsbericht.[]
  14. Zum Beispiel im Kontext der Medien- oder in den Erziehungswissenschaften.[]
  15. Mit der vormodernen Stadt als soziales System im Sinn von Luhmann beschäftigte sich die Verfasserin ausführlich in der Habilitationsschrift, deren Druck unter dem Titel ‚Keine Infrastruktur in der Vormoderne? Überlegungen zu einem Gesellschaftskonzept aus einer epochenübergreifenden, regionalen Perspektive‘ in der Reihe ‚Studien zur Stadt und Region in der Vormoderne‘ (hg. v. Mark Häberlein, ERGON) für 2025 vorgesehen ist.[]
  16. Darauf verwies erst wieder Schenk, Gerrit J.: ‚Knoten‘ im ‚Netz‘? Überlegungen zur Hafenstadt als ‚kritischer Infrastruktur‘, in: Ettel, Peter/Hack, Achim Th. (Hg.): Sonderdruck RGZM – Tagungen 39 (Interdisziplinäre Forschungen zu den Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter in Europa 7). Mainz 2019, S. 207–236, hier S. 211.[]
  17. Eine Ausnahme ist beispielsweise das Handbuch Landesgeschichte: Freitag, Werner et al. (Hgg.): Handbuch Landesgeschichte. Berlin/Boston 2018.[]
  18. Siehe zum Beispiel Knoll, Martin/Scharf, Katharina: Europäische Regionalgeschichte. Wien/Köln 2021, S. 36; Steber, Martina (2012): Region, in: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (Hg.): Europäische Geschichte Online (EGO). Open-Access, URL: http://www.ieg-ego.eu/steberm-2012-de (letzter Zugriff: 17.10.2024).[]
  19. Siehe das Inhaltsverzeichnis aus Berling/Löw (Hg.): Eigenlogik der Städte.[]
  20. Siehe die Schriften Luhmanns, etwa Luhmann, Niklas: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M. 102018; Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt a. M. 51994.[]
  21. Berling/Löw: Einleitung, S. 7.[]
  22. Zum Begriff ‚autopoitisches System‘ siehe auch: Krause, Detlef: Luhmann-Lexikon. Stuttgart 42005, S. 232 f.[]
  23. Bildnachweis: TUBS (2009), via Wikimedia Commons, URL (Letzter Zugriff: 7.12.2024): https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/60/North_Rhine-Westphalia_topographic_map_02.jpg[]
  24. Einteilung nach dem Inhaltsverzeichnis des Kunsthistorischen Führer Westfalens: Hansmann, Wilfried: Kunsthistorischer Führer Westfalen. Stuttgart-Zürich 1966; sie überschneiden sich zum Teil mit diesbezüglichen Darstellungen aus der älteren Geographie der 1960er Jahre: Blotevogel, Hans H./Prossek, Achim: ‚Geographische Grundlagen‘ der ‚räumliche Konstrukte‘? Westfälische Räume und Grenzen aus geographischer Sicht, in: Reininghaus, Wilfried/Walter, Bernd (Hg.): Räume – Grenzen – Identitäten. Westfalen als Gegenstand landes- und regionalgeschichtlicher Forschung (Forschungen zur Regionalgeschichte 71 – Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen/Neue Folge 9), Paderborn u. a. 2013, S. 195–220, hier S. 199. Zu Westfalen selbst scheint es aus kunsthistorischer Perspektive nicht wirklich eine aktuellere Übersicht zu geben; wenn, dann wurden einzelne Objekttypen (Klöster, Kirchen etc.) herausgegriffen oder zu einzelnen Landschaften (zum Beispiel dem Sauerland) publiziert.[]
  25. Blotevogel/Prossek: Geographische Grundlagen, S. 219 f.; siehe auch Wardenga, Ute: Raumbegriffe der Kulturlandschaftsforschung, in: Porarda, Haik Th. et al. (Hgg.): Landschaft – Region – Identität (Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 39). Darmstadt 2021, S. 49–72.[]
  26. Freitag, Werner: Westfalen, in: Freitag, Werner/Schäfer, Regina: Das lange 15. Jahrhundert, in: Freitag (Hgg.): Handbuch Landesgeschichte, S. 129–165, hier S. 130–147, hier S. 139; etwas Ähnliches stellt auch Irmgard Hantsche für den Niederrhein fest: Hantsche, Irmgard: Atlas zur Geschichte des Niederrheins (Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie 4). Bd. 1, Bottrop 1999, S. 15.[]
  27. Bildnachweis: Dr. Götze, via Land & Karte (Hamburg), URL (Letzter Zugriff: 7.12.2024): https://landundkarte.de/products/r3170-munzer-hier-schedel-germania-magna-im-kartenbild-1493?srsltid=AfmBOooUhXsE-wMlqKea9QX1oPs27j8QZ9DN8qmcjaJ_45rAAAW-q-8W[]
  28. Bildnachweis: Dr. Götze, via Land & Karte (Hamburg), URL (Letzter Zugriff: 7.12.2024): https://landundkarte.de/products/r3170-munzer-hier-schedel-germania-magna-im-kartenbild-1493?srsltid=AfmBOooUhXsE-wMlqKea9QX1oPs27j8QZ9DN8qmcjaJ_45rAAAW-q-8W[]
  29. Freitag: Westfalen, S. 140.[]
  30. Freitag: Westfalen, S. 141.[]
  31. Freitag: Westfalen, S. 143.[]
  32. Freitag: Westfalen, S. 130.[]
  33. Zum ‚Westfalen-Jubiläum‘ siehe: https://www.lwl-kulturstiftung.de/de/1250-jahre-westfalen/ (letzter Zugriff: 08.12.2024).[]
  34. Schedel, Hartmann et al. (Hgg.): Registrum huius operis libri cronicarum cu figuris et ymagibus ab inicio mudi, Nuremberge, Consummatu[m] autem duodecima mensis Julij. Anno salutis n[ost]re. 1493, S. 292; Stefan Gorißen verweist auf weitere frühe Nennungen, wenngleich er richtigerweise festhält, dass Westfalen bezüglich seiner geographischen Ausdehnung je nach Autor variiert: Gorißen, Stefan: Zwischen Rheinland und Westfalen. Regionale Identitäten im südlichen Westfalen im 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Reininghaus/Walter (Hg.): Räume – Grenzen – Identitäten, S. 221–236, hier S. 222.[]
  35. Meiern, Johann G. von (Hg.): Acta Pacis Westphalicae Publica Oder Westphälische Friedens=Handlungen und Geschichte, 6 Bde., Hannover 1734–1736.[]
  36. Freitag: Westfalen, S. 131.[]
  37. Zu den Kleinstädten siehe auch: Freitag, Werner/Tippach, Thomas (Hg.): Westfälische Kleinstädte um 1900. Typologische Vielfalt, Daseinsvorsorge und urbanes Selbstverständnis (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen/Neue Folge 60), Münster 2021.[]
  38. Freitag: Westfalen, S. 137; Rügge, Nicolas: Herrschaft, Verwaltung und Recht als Faktoren der Raumbildung in Westfalen, in: Reininghaus/Walter (Hg.): Räume – Grenzen – Identitäten, S. 123–138, hier S. 135.[]
  39. Freitag: Westfalen, S. 137.[]
  40. Werner Rolevinck zählte Osnabrück dazu: Freitag: Westfalen, S. 130; Hanschmidt, Alwin: Emsland – Oldenburger Münsterland – Osnabrücker Land. Politische Grenzen und mentale Orientierungen in den ehemals nordwestfälischen Stiftsgebieten Münster und Osnabrück, in: Reininghaus/Walter (Hg.): Räume – Grenzen – Identitäten, S. 237–264, hier S. 237. Hier hilft möglicherweise die Perspektive der ‚regionalen Schnittstelle‘: Schröder, Lina: Schnittstelle Kahlgrund. Ein Grenzraum ohne Grenzen als Bühne spätmittelalterlicher Reichs-, Regional- und Lokalpolitik (Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg e. V. 70). Aschaffenburg 2024.[]
  41. Freitag: Westfalen, S. 145.[]
  42. Werner Rolevinck zählt Geldern, Berg und Kleve nicht mehr zu Westfalen: Freitag: Westfalen, S. 130, S. 134.[]
  43. Siehe dazu Eiynck, Andreas: Das Emsland und die Grafschaft Bentheim als historischer Grenzraum, in: Kehne, Birgit (Hg.): GeschichtsLandschaft Emsland/Bentheim. Sögel 2007, S. 53–100; Kremer, Ludger: Sprache und Geschichte im westfälischen-niederländischen Grenzraum. Vreden 1978.[]
  44. Bühner, Peter: Die Freien und Reichsstädte des Heiligen Römischen Reiches. Kleines Repertorium (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung 38), Petersberg 2019, S. 96 (Dortmund), S. 372 f. (Soest).[]
  45. Freitag: Westfalen, S. 134; Rügge: Herrschaft, Verwaltung und Recht, S. 124.[]
  46. Für Franken siehe: Flachenecker, Helmut/Petersen, Stefan: Kirche vor Ort: Pfarrei, Kloster und Stift im Mittelalter und im Zeitalter der Reformation, in: Freitag (Hgg.): Handbuch Landesgeschichte, S. 546–577, hier S. 560.[]
  47. Ditt, Karl: Der Raum Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert als Gegenstand der Kulturpolitik, in: Reininghaus/Walter (Hg.): Räume – Grenzen – Identitäten, S. 139–170, hier S. 139; Homepage LWL: https://www.lwl.org/landschaftsverband/; Jubiläumsseite des LWL, URL: https://70jahre.lwl.org/de/; Jubiläumsseite des LVR, URL: https://www.lvr.de/70jahre-reportage/ (alle Seiten letzter Zugriff: 08.12.2024).[]
  48. Freitag: Westfalen, S. 141 f.[]
  49. Freitag: Westfalen, S. 146.[]
  50. Freitag: Westfalen, S. 131; Macha, Jürgen: Sprache als Faktor der Raumbildung? Anmerkungen zu Westfalen, in: Reininghaus/Walter (Hg.): Räume – Grenzen – Identitäten, S. 171–192, hier 182 f.[]
  51. Büssem, Eberhard/Neher, Michael (Hg.): Arbeitsbuch Geschichte. Mittelalter Repetitorium. Tübingen/Basel 122003, S. 229.[]
  52. Freitag: Westfalen, S. 146.[]
  53. Siehe etwa Schröder, Lina: Städtische Einrichtungen als Indikatoren für Zugehörigkeit in der Vormoderne? Überlegungen am Beispiel der oberfränkischen Stadt Seßlach, in: Biuletyn Polskiej Misji Historycznej/Bulletin der Polnischen Historischen Mission 17 (2022), S. 129–181, DOI: 10.12775/BPMH.2022.005.[]
  54. Teske, Gunnar: ‚Wenn wir von Westphalen reden, so begreifen wir darunter einen großen, sehr verschiedenen Landstrich‘. Westfalen im Verständnis westfälischer Eliten, in: Reininghaus/Walter (Hg.): Räume – Grenzen – Identitäten, S. 55–90, hier S. 55.[]
  55. Homepage ‚Westfalen-Blatt‘ (E-Paper), URL: https://e-paper.westfalen-blatt.de/titles/ (letzter Zugriff: 12.10.2024).[]
  56. Siehe Nowak, Lars: Das Westfalenlied, in: Krull, Lena (Hg.): Westfälische Erinnerungsorte. Beiträge zum kollektiven Gedächtnis einer Region, Paderborn 2017, S. 457–467; eine Variante des Westfalenliedes siehe, URL: https://www.youtube.com/watch?v=C3VPRpkszrY (letzter Zugriff: 17.10.2024).[]
  57. Frankenlied, URL: https://www.youtube.com/watch?v=PFn2mb9H0FQ; Niedersachsenlied, URL: https://duckduckgo.com/?t=ffab&q=Niedersachsenlied&iax=videos&ia=videos&iai=https%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Fv%3DeufZ91FeFzs (beide letzter Zugriff: 18.10.2024).[]
  58. Die Reklamation ‚Up ewig ungedeelt‘ findet sich ebenso im Kontext der deutsch-dänischen Auseinandersetzungen derselben Zeit wieder, siehe dazu Auge, Oliver: ‚Vom Gegeneinander zum Miteinander‘? Zur Deutung der Grenzregion zwischen Dänemark und Deutschland als Raum nationaler Konfrontation, in: Schröder, Lina et al. (Hgg.): Raum- und Grenzkonzeptionen in der Erforschung europäischer Regionen (ISGV digital. Studien zur Landesgeschichte und Kulturanthropologie 6), Dresden 2023, S. 111–127, hier S. 120 f., Open-Access, URL: https://doi.org/10.25366/2023.107 (letzter Zugriff: 18.10.2024): Auge beschreibt hier, dass es sich dabei im Kontext Schleswig-Holsteins um eine mittelniederdeutsche Formulierung handelte, die in ihrem Ursprung: „[…] unde dat se bliven ewich tosamende ungedelt […]“ lautet. Dies wiederum sei eine historische Ewigkeitsformel, die regelmäßig in mittelalterlichen Verträgen verwendet wurde, dabei nie den Anspruch auf Ewigkeit implizierte, sondern vielmehr eine bis auf Weiteres unbefristete Gültigkeit während der jeweiligen Landesherrschaft besagte.[]
  59. Zur Einordnung der ‚Westfälischen Zeitung‘ im Kontext der bereits oben beschriebenen Presselandschaft ließ sich nichts ermitteln.[]
  60. Teske, Gunnar: Wenn wir von Westphalen reden, S. 79 f.; siehe auch Reeken, Dietmar von: Regionalismen im Konflikt. Auseinandersetzungen zwischen ‚Niedersachsen‘ und ‚Westfalen‘ in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Reininghaus/Walter (Hg.): Räume – Grenzen – Identitäten, S. 285–297.[]
  61. Auf bereits frühere Zeitschriften, die im Titel einen Westfalenbezug aufweisen, verweist Stefan Gorißen: Gorißen, Stefan: Zwischen Rheinland und Westfalen, S. 232–234.[]
  62. Reininghaus, Wilfried: Das Ruhrgebiet, in: Kießling, Rolf/Reininghaus, Wilfried: Wirtschaftslandschaften und (De)Industrialisierung, in: Freitag (Hgg.): Handbuch Landesgeschichte, S. 391–406, hier S. 391.[]
  63. Bildnachweis: [Paul Sippel], via rheinruhronline, URL (Letzter Zugriff: 7.12.2024): https://www.rheinruhronline.de/images/78451a.jpg[]
  64. Reininghaus: Das Ruhrgebiet, S. 392.[]
  65. Bildnachweis: Heinrich Kämpchen (Karte von 1818, neu erstellte Darstellung 2022), via Wikimedia Commons, Open-Access, URL (Letzter Zugriff: 7.12.2024): https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d8/Der_westf%C3%A4lische_Hellweg.jpg[]
  66. Leidinger, Paul: Der westfälische Hellweg als frühmittelalterliche Etappenstraße zwischen Rhein und Weser, in: Westfälische Zeitschrift 149 (1999), S. 9–33, hier S. 9.[]
  67. Grimm, Jacob: Deutsche Mythologie. Göttingen 1835, Kap. 25, Open-Access, URL: https://www.projekt-gutenberg.org/grimm/demyth/chap025.html (letzter Zugriff: 14.10.2025).[]
  68. Braudel, Fernand: Sozialgeschichte des 15.–18. Jahrhunderts. Bd. 1: Der Alltag, München 1990, S. 551.[]
  69. Siehe hierzu den Beitrag von Bergmann, Rudolf: Mittelalterliche Besiedlung und Wüstungsbildung in den Lössböden am westfälischen Hellweg im intermethodischen Arbeitsansatz, in: Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 39 (2022), S. 125–153.[]
  70. Leidinger: Der westfälische Hellweg, S. 10 f.[]
  71. Leidinger: Der westfälische Hellweg, S. 27–29.[]
  72. Bühner: Die Freien und Reichsstädte, S. 534–537.[]
  73. Bühner: Die Freien und Reichsstädte, S. 597–600; Leidinger: Der westfälische Hellweg, S. 20 f.; siehe hierzu auch Kersken, Hartwig: Die Essener Stadtrechtsurkunde von 1243/44: Herrschaft, Siedlungsentwicklung und Bürgergemeinde im 13. Jahrhundert, in: Essener Beiträge 121 (2008), S. 7–71; Gerchow, Jan: Äbtissinnen auf dem Weg zur Landesherrschaft im 13. Jahrhundert: das Beispiel der Frauenstifte Essen und Herford, in: Schilp, Thomas (Hg.): Reform – Reformation – Säkularisation (Essener Forschungen zum Frauenstift 3). Essen 2004, S. 67–88.[]
  74. Freitag: Westfalen, S. 130.[]
  75. Leidinger: Der westfälische Hellweg, S. 31.[]
  76. Regionale Schnittstellen als eigene (Grenz)räume standen bisher weniger im Zentrum der Landes- und Regionalgeschichte. Siehe dazu Schröder: Schnittstelle Kahlgrund.[]
  77. Reininghaus: Das Ruhrgebiet, S. 392.[]
  78. Reininghaus: Das Ruhrgebiet, S. 393.[]
  79. Reininghaus: Das Ruhrgebiet, S. 395.[]
  80. Reininghaus: Das Ruhrgebiet, S. 393.[]
  81. Reininghaus: Das Ruhrgebiet, S. 395 f.[]
  82. Reininghaus: Das Ruhrgebiet, S. 393 f.[]
  83. Reininghaus: Das Ruhrgebiet, S. 375.[]
  84. Reininghaus: Das Ruhrgebiet, S. 398, S. 401; Dahlbeck, Elke et al.: Analyse des historischen Strukturwandels im Ruhrgebiet (Fallstudie) (Climate Change 29), Open-Access, URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2021-12-28_cc_29-2021_fallstudie_analyse_historischer_strukturwandel_ruhrgebiet_0.pdf; Gärtner, Moritz (2018): Schicht im Schacht. Steinkohlebergbau im Ruhrgebiet, in: Deutschlandfunkt Kultur, URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/steinkohle-bergbau-im-ruhrgebiet-schicht-im-schacht-100.html (alle letzter Zugriff: 14.10.2024).[]
  85. Lipsch, Lara: Der digitale Kumpel. Zur kritischen Neuaneignung einer vergangenen Figur kollektiver Identität, Open-Access, URL: https://alltagspott.wordpress.com/2019/06/03/der-nostalgische-blick-in-die-vergangenheit/, in: #Alltags-Pott, Open-Access, URL: https://alltagspott.wordpress.com/ (letzter Zugriff: 15.10.2024).[]
  86. Siehe Wagner, Helen: Vergangenheit als Zukunft? Geschichtskultur und Strukturwandel im Ruhrgebiet (Beiträge zur Geschichtskultur 45), Wien/Köln 2022.[]
  87. Spies, Britta: Stätten der Erinnerung im Ruhrgebiet. Eine Region (er)findet ihre Vergangenheit, in: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde. Industrie-Kultur Standorte in NRW 37 (2007), S. 151–179, hier S. 154 ff.[]
  88. Blotevogel, Hans H.: Regionale Identität des Ruhrgebietes – die harte Bedeutung eines weichen Konzepts, in: Arbeitskreis Ruhrgebiet-Oberschlesien (Hg.): Ruhrgebiet – Oberschlesien. Stadt, Region, Strukturwandel. Essen 2004, S. 25–59, hier S. 40.[]
  89. Homepage Universität Bonn (Abteilung für Empirische Kulturwissenschaft und Kulturanthropologie), URL: https://www.iak.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/ekw/forschung/forschungsprojekte#ruhrgebiet (letzter Zugriff: 18.10.2024), siehe auch ihren Vortrag 2021 ‚Neue Arbeit – neue Landschaft? Imaginationen postindustrieller Zukünfte in alltagsweltlichen Bildproduktionen mit Instagram‘ (Workshop Urban Space & Landscapes, Wien).[]
  90. Siehe Hagemann, Christian (2004): Ruhrgebietsdeutsch. Ein historischer und sprachwissenschaftlicher Einblick, Essen, Open-Access, URL: https://web.archive.org/web/20150405044005/http://www.linse.uni-due.de/linse/esel/pdf/ruhrgebietsdeutsch.pdf bzw. Projekt ‚Korpus der gesprochenen Sprache des Ruhrgebiets‘, URL: https://news.rub.de/wissenschaft/2012-03-01-ruhrdeutsch-wat-hasse-gesacht (beide letzter Zugriff: 14.10.2024); zur Migration siehe Reininghaus: Das Ruhrgebiet, S. 399.[]
  91. Büssem/Neher (Hg.): Arbeitsbuch Geschichte, S. 229.[]
  92. Siehe hierzu: Celebi, Timocin: Die weißen Flecken auf der Hochschulkarte und regionale Neuordnungsversuche durch das nordrhein-westfälische Gesamthochschulkonzept in den 1960er und 1970er Jahren, in: Geschichte und Region 26/2 (2017), S. 92–114.[]
  93. Laak, Dirk van: Land der Städte, Städtestadt. Literatur über das Phänomen Ruhrgebiet 1911–1961, Essen 2010.[]
  94. Hauser, Heinrich: Schwarzes Revier. Bonn 2010 [Neuausgabe]; Laak, Dirk van: Land der Städte, unter anderem S. 10; siehe hierzu auch Bühling, Wolfgang: Heinrich Hauser und das ‚Schwarze Revier‘ – oder: das Ruhrgebiet vom Auge her, in: Niederrhein-Magazin 21 (2016), S. 27–36.[]
  95. Gelsenkirchen, URL: https://www.youtube.com/watch?v=xD07fVUXBrk, Hauptbahnhof Hamm, URL: https://www.youtube.com/watch?v=AxdxhYndiCI, Ruhrgebiet, URL: https://www.youtube.com/watch?v=h2EdyvFazzk, Mambo, URL: https://www.youtube.com/watch?v=YUHtVw08R70 und 4630 Bochum, URL: https://duckduckgo.com/?t=ffab&q=4630+Bochum&iax=videos&ia=videos&iai=https%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Fv%3DGtd9Bg9S85U (alle letzter Zugriff: 18.10.2024).[]
  96. Grabher, Barbara: Die Eventregion, in: Ermann, Ulrich et al. (Hgg.): Die Region. Eine Begriffserkundung (Sozial- und Kulturgeographie 52), Bielefeld 2023, S. 71–79, hier S. 77.[]
  97. Route Industriekultur, URL: https://www.route-industriekultur.ruhr/25jahre/ (letzter Zugriff: 08.12.2024).[]
  98. Zum Teil bereits publiziert in: Schröder: Schnittstelle Kahlgrund, Kap. 4.1, Schröder, Lina: Die Willigisbrücke in ihrer regionalen Verankerung. Eine epochenübergreifende und exemplarische Untersuchung, in: AJB 34, Aschaffenburg 2020, S. 9–54 sowie Schröder, Lina: Erlenfurt, auch Kohlhütte genannt – zur Historie eines Hofgutes im Hafenlohrtal, in: Wertheimer Jahrbuch 2018 des ‚Historischen Vereins Wertheim‘. Neustadt an der Aisch 2020, S. 5–49.[]
  99. Huggenberger, Florian: Niederadel im Spessart. Adelsgeschichte im Spiegel des spätmittelalterlichen Lehnswesens (Studien zur Bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 31), München 2015, S. 47 f.; Himmelsbach, Gerrit: Wirtschaftsgeschichte in einer ‚Einöde‘? Die Entdeckung der Kulturlandschaft Spessart, in: Baum, Hans-Peter et al. (Hgg.): Wirtschaft – Gesellschaft – Mentalitäten im Mittelalter. Festschrift zum 75. Geburtstag von Rolf Sprandel (BWSG 107), Stuttgart 2006, S. 109–131, hier S. 116; Christ, Günter: Aschaffenburg. Grundzüge der Verwaltung des Mainzer Oberstifts und des Dalbergstaates (Historischer Atlas von Bayern. Teil Franken, Reihe 1 12), München 1963, S. 39.[]
  100. Pfinzing-Karte (1562/94): Staatsarchiv Nürnberg/Altnürnberger Landschaft e.V. (Hgg.): Der Pfinzing-Atlas von 1594, Nürnberg 1994.[]
  101. Bildnachweis: Staatsarchiv Nürnberg/Altnürnberger Landschaft e.V. (Hgg.): Der Pfinzing-Atlas von 1594, Nürnberg 1994.[]
  102. Störmer, Wilhelm/Weber, Andreas O.: Weinbau und Weinhandel in Städten und Märkten des Mainvierecks, in: Bräuer, Helmut/Schlenkrich, Elke: Die Stadt als Kommunikationsraum: Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Leipzig 2001, S. 737–762, hier S. 746.[]
  103. Huggenberger: Niederadel, S. 49; Störmer, Wilhelm: Mittelalterliche Klöster und Stifte in Bayern und Franken. St. Ottilien 2008, S. 163.[]
  104. Huggenberger: Niederadel, S. 48.[]
  105. Fächer, Josef: Alzenau (Historischer Atlas von Bayern. Franken Reihe I 18). München 1968, S. 28.[]
  106. So steht es in der Literatur. Die Verfasserin konnte über die ‚Regesta imperii‘ eine entsprechende Urkunde weder für 957 noch für ein anderes Jahr ausfindig machen. Auch die Urkunde aus dem Jahr 982 ist weder in den ‚Regesta imperii‘ verzeichnet noch im Mainzer Urkundenbuch enthalten. Im Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte, Bd. 2 vermutet Günter Christ: „Als wahrscheinlich gilt, aufgrund einer ‚Notiz  über eine Gedächtnisstiftung des Erzbischofs Willigis für Herzog Otto und dessen Schwester Mathilde‘ spätestens das Jahr 982, das Todesjahr Ottos II. […] Ob Willigis schon 976, dem Zeitpunkt der Ausstellung einer die inneren Verhältnisse der Kollegiatenstifts regelnden, überdies in ihrer Echtheit bestrittenen Urkunde ‚bereits weltliche Rechte im dortigen Gebiet‘ besessen habe, muß dahingestellt bleiben.“ Christ, Günter: Erzstift und Territorium Mainz, in: Christ, Günter/May, Georg: Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte. Bd. 2: Erzstift und Erzbistum Mainz. Territoriale und kirchliche Strukturen, Würzburg 1997, S. 17–446, hier S. 84.[]
  107. Magath, Anika: Der Spessart als Kulturlandschaft: Blickwinkel auf eine Kulturlandschaft und das Projekt der Europäischen Kulturwege (Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg e. V. 69). Aschaffenburg 2020, S. 74; Huggenberger: Niederadel, S. 116; Himmelsbach: Wirtschaftsgeschichte, S. 116.[]
  108. Ruf, Theodor: Quellen und Erläuterungen zur Geschichte der Stadt Lohr am Main bis zum Jahr 1559. Lohr a. M. 2011, S. 112.[]
  109. Magath: Spessart, S. 74; Huggenberger: Niederadel, S. 49 f.[]
  110. Christ: Aschaffenburg, S. 64.[]
  111. Magath: Spessart, S. 76; Himmelsbach: Wirtschaftsgeschichte, S. 116 f.; Huggenberger: Niederadel, S. 49 f.[]
  112. Weber, Hans: Die Geschichte der Spessarter Forstorganisation. Ein Beitrag zur Deutschen Forstgeschichte, München 1954, S. 16; Christ: Aschaffenburg, S. 17.[]
  113. Inwieweit der restliche Spessart im Landfrieden für Franken enthalten war, wäre zu untersuchen; zum Kahlgrund als regionale Schnittstelle wiederum Schröder: Schnittstelle Kahlgrund.[]
  114. Bildnachweis: © Jürgen Jung (ASP), Spessart-GIS.[]
  115. Huggenberger: Niederadel, S. 46; Himmelsbach: Wirtschaftsgeschichte, S. 125.[]
  116. E-Mail-Austausch mit Gerrit Himmelsbach (ASP) vom 18.02.2018.[]
  117. Aus dem Mittelalter gibt es über diesen praktisch keine Quelle und die erste Nennung im 14. Jahrhundert belegt lediglich seine Existenz, so Himmelsbach.[]
  118. Himmelsbach: Wirtschaftsgeschichte, S. 125.[]
  119. Malkmus, Rudolf: Zur Geschichte der Köhlerei im Spessart, in: Spessart 12 (2004), S. 3–18, hier S. 4.[]
  120. Malkmus: Köhlerei, S. 6.[]
  121. Malkmus: Köhlerei, S. 3 f.[]
  122. Malkmus: Köhlerei, S. 7 f.[]
  123. Himmelsbach: Wirtschaftsgeschichte; siehe auch Ruf, Theodor: Zur Geschichte einiger Spessartburgen im 12. und 13. Jahrhundert, in: AJB 33. Aschaffenburg 2019, S. 9–92, hier S. 20.[]
  124. Krimm, Stefan: Die Stellung der Grafen von Rieneck und der Stadt Lohr in der Glashüttengeschichte des Spessarts, in: Stadt Lohr a. M. (Hg.): Lohr am Main 1333–1983. 650 Jahre Stadtrecht, Lohr a. M. 1983, S. 245–269, hier S. 246.[]
  125. Krimm, Stefan: Verkehrsgeographie und Standorttypologie der Glashütten im Spessart (Studien zur Geschichte des Spessartglases 2), Aschaffenburg 1988, S. 111–224, hier S. 112.[]
  126. Himmelsbach: Wirtschaftsgeschichte.[]
  127. Tomczyk, Leonhard: Die UV-Lampe bringt es ans Licht: Nicht alles, was als Glas aus Einsiedel gilt, stammt von Einsiedel, in: Spessart 10 (1995), S. 7–10, hier S. 7; Krimm, Stefan: Die alten Spessartglashütten waren wirtschaftlich einträgliche Betriebe, in: Spessart 11 (1995), S. 3–12, hier S. 3.[]
  128. Schneewittchen-Stadt Lohr, URL: https://www.lohr.de/tourismus-und-kultur/entdecken-erleben/schneewittchen (letzter Zugriff: 14.10.2025).[]
  129. Siehe dazu Hirsch, Anton: Mundarten im Spessart: Dialektgeographische Studien über den Aufbau einer Mundartbarriere (Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg e. V. 13). Aschaffenburg 1971.[]
  130. Hauff, Wilhelm: Das Wirtshaus im Spessart (Die kleine Geschenkbibliothek 5). Stuttgart 1978; Film, URL: https://www.youtube.com/watch?v=37-hRg-DzGM (letzter Zugriff: 18.10.2025).[]
  131. Spessartbundlied, URL: https://www.youtube.com/watch?v=7G_KRT85YYI (letzter Zugriff: 18.10.2025).[]
  132. Homepage Spessartbund, URL: https://spessartbund.de/ (letzter Zugriff: 18.10.2025).[]
  133. Scherg, Theodor J.: Dalbergs Hochschulstadt Aschaffenburg. Bd. 1.: Geschichte der Karls-Universität (1798–1818) und des Bayerischen Lyceums (1818–1873), Aschaffenburg 1954.[]
  134. Siehe Knoll/Scharf: Europäische Regionalgeschichte, S. 36; Steber: Region; Chilla, Tobias: Die flexible Region, in: Ermann (Hgg.): Die Region, S. 81–89, hier S. 81. Chilla nimmt hier unter anderem auf das Konzept der ‚soft spaces‘ Bezug.[]
  135. Gallion, Nina et al.: Potentiale des historischen Raumbezugs. Einleitende Überlegungen zu Historiographie und Systematik der Regionalgeschichte, in: Gallion, Nina et al. (Hgg.): Regionalgeschichte. Potentiale des historischen Raumbezugs (zeit + geschichte 53), Göttingen 2021, S. 9–26, hier S. 12; Auge, Oliver/Gallion, Nina: Im Schatten der Urbanisierung. Städtische Regression im römisch-deutschen Reich des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 39 (2021), S. 92–112, hier S. 106; Knoll, Martin: Doing Salzkammergut – oder Wer macht Tourismusregion?, in: Jagodzinski, Sabine et al. (Hgg.): Regionalität als historische Kategorie. Ostmitteleuropäische Perspektiven (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau 37), Göttingen 2019, S. 239–261, hier S. 243; Řezník, Miloš: Regionalität als historische Kategorie, in: Jagodzinski, Sabine et al. (Hgg.): Regionalität als historische Kategorie, S. 13–57, hier S. 38; Ermann, Ulrich/Priebs, Axel: Die Region – ein Phantom?, in: Ermann (Hgg.): Die Region, S. 11–25, hier S. 11.[]
  136. Zum Begriff der ‚Makroregion‘ siehe unter anderem Knoll/Scharf: Europäische Regionalgeschichte, S. 36; Eßer, Raingard/Ellis, Steven G.: Introduction, in: Eßer, Raingard/Ellis Steven G.: Frontier and Border Regions in Early Modern Europe. Hannover 2013, S. 7–16, hier S. 11. Zu den ‚Lage Landen‘ und der ‚Danziger Bucht‘ siehe wiederum Schröder, Lina: ‚Das Wasser ist so tief, dass auch große Schiffe anlegen können.‘ Die Topographie als Katalysator für die Stadtentwicklung in den Lage Landen, in: Wüst, Wolfgang/Wolf, Klaus: Die süddeutsche Städtelandschaft – ein interregionaler Vergleich. Berlin 2021, S. 509–570.[]
  137. Rutz, Andreas: Landesgeschichte in Europa. Traditionen – Institutionen – Perspektiven, in: Freitag (Hgg.): Handbuch Landesgeschichte, S. 102–125, hier S. 120.[]
  138. Ihre Bedeutung wird in der Geographie beispielsweise im Kontext der ‚persistenten Region‘ diskutiert: Lieb, Gerhard K./Čede, Peter: Die persistente Region, in: Ermann (Hgg.): Die Region, S. 239–249, hier S. 242.[]
  139. Knoll/Scharf: Europäische Regionalgeschichte, S. 8.[]
  140. Schröder: Städtische Einrichtungen, S. 130.[]
  141. Homepage Geschichtsverein-Aschaffenburg, Vorankündigung zu Lina Schröder, URL (Letzter Zugriff: 9.12.2024): https://www.geschichtsverein-aschaffenburg.de/publikationen/https-www-geschichtsverein-aschaffenburg-de-publikationen-vorankuendigunglinaschroeder/[]
  142. Ermann/Priebs: Die Region – ein Phantom?, S. 11.[]
  143. Wardenga, Ute: Die Region – ein Passepartout! In: Ermann (Hgg.): Die Region. S. 315–323, hier S. 320.[]
  144. Ermann/Priebs: Die Region – ein Phantom?.[]
  145. Kübler et al.: Die (ent-)politisierte Region, in: Ermann (Hgg.): Die Region, S. 49–58, hier S. 49.[]
  146. Bildnachweis: © Lina Schröder.[]
  147. Schröder: Schnittstelle Kahlgrund, S. 21. Siehe auch aus geographischer Sicht Graffenberger, Martin/Brödner, Romy: Die Modellregion, in: Ermann (Hgg.): Die Region, S. 217–228, hier S. 218.[]
  148. Siehe dazu Löschburg, Winfried: Kleine Kulturgeschichte des Reisens. Köln 1997.[]
  149. Schröder: Schnittstelle Kahlgrund, S. 22.[]
  150. Bildnachweis: © Lina Schröder.[]
  151. Siehe dazu den Beitrag Leibert, Tim/Svynarets, Serhii: Die Ankunftsregion, in: Ermann (Hgg.): Die Region, S. 27–36, hier S. 28.[]
  152. Zugleich ermöglicht diese Perspektive eine vergleichende thematische Untersuchung im Sinn des hier öfter zitierten, aktuellen Sammelbands von Ulrich Ermann et al. (Hgg.). In diesem werden verschiedene regionale Thematiken in alphabetisch geordneten Essays diskutiert: Die Ankunftsregion, Die arme Region, Die ethnifizierte Region, Die Eventregion, Die flexible Region, Die gemanagte Region, Die Genussregion, Die geplante Region, Die gespielte Region, Die gesunde Region, Die geteilte Region, Die gezeichnete Region, Die grenzüberschreitende Region, Die kreative Region, Die Metropolregion, Die Modellregion, Die nachhaltige Region, Die persistente Region, Die smarte Region, Die tote Region, Die unsichtbare Region, Die Untersuchungsregion, Die verkaufte Region sowie Die zusammenhaltende Region.[]
  153. Bildnachweis: © Lina Schröder.[]
  154. Bildnachweis: © Lina Schröder.[]
  155. Bildnachweis: © Lina Schröder.[]
  156. Bildnachweis: © Lina Schröder.[]
  157. Diese Frage lässt sich möglicherweise systematisch im Kontext des eigenen, geplanten Projektes zu ‚Maritimen Regionen‘ angehen (eigene Homepage, URL: https://www.linaschroeder.eu/forschungsprojekte – letzter Zugriff: 15.10.2024). Denn auch hier dominiert mit dem Wasser zunächst einmal ein naturräumliches Merkmal. Hansjörg Küster charakterisiert Landschaft etwa als einen mehr oder weniger klar abgegrenzten ‚Raum‘, „dessen man sich bewusst geworden“ und über den man durch intersubjektive Kompromisse „zu einem Konsens über eine Landschaft“ gelangt sei. Küster, Hansjörg: Die Entdeckung der Landschaft. Einführung in eine neue Wissenschaft. München 2012, S. 14.[]
  158. Siehe etwa Schröder: Schnittstelle Kahlgrund.[]
  159. Řezník, Miloš: Regionalität, S. 38; Ermann/Priebs: Die Region – ein Phantom?, S. 19.[]
  160. Löw, Martina: Eigenlogische Strukturen, S. 47.[]

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lina Schröder (10. Dezember 2024). Regionen ganzheitlich denken. Überlegungen zu regionalen Eigenlogiken am Beispiel Westfalens, des Ruhrgebiets und des Spessarts. Westfalen/Lippe - historisch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12w1x


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.