Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vom Gigantismus zur Historischen Innenstadt. Ein Citizens-Science-Projekt in Detmold widmet sich dem Perspektivwechsel in der Stadtplanung der 1970er Jahre

In Detmold ist man stolz auf das historische Erscheinungsbild der einstigen Residenzstadt. Zahlreiche Fachwerkhäuser säumen die Straßen der Innenstadt und werden von ihren Eigentümern herausgeputzt. Das baukulturelle Erbe hat in der öffentlichen Wahrnehmung einen hohen Stellenwert. Doch das war nicht immer so: Wäre es nach den Vorstellungen der Lokalpolitiker der frühen 1970er Jahre gegangen, hätten weite Teile der historischen Innenstadt einer überdimensionierten Flächensanierung und einer rigorosen Verkehrsplanung weichen müssen. Kaufhäuser, Tiefgaragen und mehrgeschossige Wohngebäude im Terrassenhausstil anstelle einer gewachsenen kleinteiligen Bebauung – dieser Vision einer modernen Stadtgestaltung wollte sich eine aktive Bürgerschaft nicht anschließen und entwickelte Strategien, um Politik und Verwaltung zu einer Kehrtwende zu bewegen.

Planungseuphorie der 1960er Jahre

Detmold war weitgehend unbeschädigt durch den Zweiten Weltkrieg gekommen. Zwar hatten einige Gebäude in der Kernstadt während der Einnahme durch alliierte Truppen Anfang April 1945 Granaten abbekommen, ein Flächenbombardement wie in vielen anderen Städten hatte es hier aber nicht gegeben. 1 Dennoch hatte die Stadt durch den Zustrom von Flüchtlingen und Vertriebenen, die Requirierung von Gebäuden durch die britische Militärverwaltung sowie den Umzug der Mindener Bezirksregierung nach Detmold besondere Herausforderungen zu meistern. 2 Trotz dieser Herausforderungen profitierte die Stadt von ihrer Unversehrtheit. Detmold blieb beliebter Wohnort wohlhabender Bürger, war weiterhin ein vielfach besuchtes touristisches Ziel und es etablierten sich überregional bedeutsame Einrichtungen wie die Nordwestdeutsche Musikakademie, das Getreideforschungsinstitut und das Deutsche Jugendherbergswerk.

Dass der hohe Wohnraumdruck nicht zu lösen war, indem man die historische Bebauung ersetzte, erkannte bereits Prof. Herman Gehrig, der Ende der 1940er Jahre kurzzeitig die Stadtplanungsstelle leitete. Er empfahl der Politik, die Innenstadt „bis auf geringfügige Korrekturen“ zu erhalten. Dieser Maßgabe folgten die Lokalpolitiker zunächst, bis nicht zuletzt die allgemeine Motorisierung zum Handeln zwang. Im Geist der vorherrschenden Planungseuphorie beschloss der Rat 1965 die Sanierung des Altstadtgebietes und beauftragte einen Stadtplanungsexperten mit der Durchführung grundlegender Strukturuntersuchungen. Befördert wurden die Überlegungen zur Stadtsanierung von einem allgemeinen Modernisierungstrend im Städtebau, der durch die Verabschiedung des Städtebauförderungsgesetzes von 1971 einen starken Impuls erhielt, da nunmehr durch eine gemeinsame Bund-Länder-Förderung öffentliche Finanzmittel in großem Maße zur Verfügung standen.

Am 1. Januar 1970 war Detmold im Zuge der Kommunalen Neugliederung mit seinen Umlandgemeinden zusammengeschlossen worden und damit an Fläche und Einwohnerzahl stark angewachsen. 3 Mit einer Zahl von 63.000 Einwohnern galt Detmold nun als „große Mittelstadt“. Bis zu diesem Zeitpunkt waren die Verkehrs- und Sanierungsplanungen für den historischen Stadtkern bereits weit vorangetrieben worden. Gestützt auf die Empfehlungen des Gutachters Gerhard Hinterleitner – einem der wichtigen Verkehrsexperten der Bundesrepublik – hatte der Stadtrat noch vor der Kommunalen Gebietsreform den vierspurigen Ausbau der Bundesstraße 239 beschlossen. Diese Maßnahme sollte die Entwicklung einer Ringstraße rund um den historischen Stadtkern einleiten. Größere städtebauliche Eingriffe wie der Abriss ganzer Häuserzeilen waren damit vorgegeben.

Abb. 1: Gutachten des Stadtplaners Prof. Dr. Wilhelm Wortmann. – Ein Großteil
der innerstädtischen Bebauung war nach Expertenmeinung abgängig
(Stadtarchiv Detmold, Nachlass Louis Reineking).

Gleichzeitig wollte man die Empfehlungen umsetzen, die der Stadtplaner Prof. Wilhelm Wortmann vom Institut für Städtebau und Wohnungswesen der Universität Hannover für eine Neuordnung vorgelegt hatte. In seinem Gutachten „Detmold. Planerische Grundlage für die Sanierung der Innenstadt“ stellte er fest, dass der historische Stadtgrundriss Detmolds fast unverändert erhalten geblieben sei. Aber: „Der besondere Reiz der Altstadt liegt weniger in den alten Gebäuden, als in der Führung und Breite der Straßen, die der maßstäblichen Gliederung der Baukörper und der Zuordnung der ‚Bürgerhäuser‘ zu den ‚öffentlichen Gebäuden‘. Schloß, Kirche, Rathaus heben sich auch heute noch deutlich aus der übrigen Bebauung hervor.“ 4 Diese Gegebenheiten würden einem Stadtumbau Grenzen setzen, denn auf die gewachsene städtebauliche Situation müsse Rücksicht genommen werden. Das bedeutete für den Stadtplaner jedoch nicht, dass die Bebauung insgesamt erhaltenswürdig sei. „Viele dieser Gebäude werden im Laufe der Zeit baulich verändert werden oder Neubauten weichen. Dieser Prozeß ist in einer Stadt, die kein Museum werden will, unvermeidlich und notwendig.“ 5 Wichtig für seine Überlegungen war also nicht der Erhalt, sondern die Wahrung von Proportionen.

Die Empfehlungen Wortmanns bildeten die Grundlage für einen 1969 ausgeschriebenen Wettbewerb für die Sanierung der östlichen Altstadt. Von den drei eingereichten Wettbewerbsbeiträgen gewann der Entwurf des renommierten Stadtplaners Prof. Friedrich Spengelin. – Nicht unwichtig ist: er war mit Wortmann bestens bekannt, hatte er doch an der Technischen Hochschule Hannover dessen Lehrstuhl übernommen. Beide verfolgten einen technokratischen Ansatz, der dem Zeitgeist entsprechend im Neubau den wirtschaftlichsten und auch gesellschaftlich größten Nutzen erwarten ließ. Spengelins Entwurf für das Sanierungsgebiet sah daher unter weitgehender Beibehaltung der Straßenstruktur eine komplette Neuordnung der Bebauung vor. Etwa 70 % der östlichen Altstadt sollte abgebrochen und die Flächen durch vier- bis fünfgeschossige Gebäude ersetzt werden. Mitten im Quartier war eine Tiefgarage vorgesehen. Nur einige wenige denkmalwerte Gebäude wie die Stadtmauerhäuser an der Adolfstraße und die Martin-Luther-Kirche sollten einen besonderen Schutz genießen.

Öffentlich wurden diese Planungen erst im Verlauf des Jahres 1972, als die förmliche Festlegung der östlichen Altstadt als Sanierungsgebiet rechtskräftig wurde und ein Sozialplan aufgestellt werden musste. Damit schienen für die zahlreichen kleinen Handwerks- und Gewerbebetriebe sowie etwa 1500 Bewohnerinnen und Bewohner massive Veränderungen bis hin zur gänzlichen Verdrängung unausweichlich.

Formierung und Protest der „Bürgeraktion Stadtsanierung“

Anfang Oktober 1972 war Prof. Spengelin zu einer öffentlichen Sitzung des Bauausschusses eingeladen worden, um persönlich seine Planungen für das Sanierungsgebiet vorzustellen. Das Interesse der Bürgerinnen und Bürger war riesig. Etwa 500 Personen kamen zur entscheidenden Sitzung in die Stadthalle, doch die Ausführungen des Experten überzeugten viele der Anwesenden nicht. Noch am selben Abend formierten sich einige der Betroffenen zu einer Bürgerinitiative, die am Vorschlag Spengelins vor allem bemängelte, dass er die örtlichen Belange ignoriere. Maßgeblich beteiligt an dem Zusammenschluss waren Handwerksmeister, Gewerbetreibende und Bildungsbürger, die allesamt in der Stadtgesellschaft gut vernetzt waren.

Um ihre Durchsetzungskraft zu erhöhen, gründete sich aus dem lockeren Zusammenschluss wenig später der Verein „Bürgeraktion Stadtsanierung“, dessen Satzung das Engagement für die „weitgehende Erhaltung der Stadt Detmold aus sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Gründen“ festschrieb. 6 Etwa 80 Personen nahmen an der ersten Versammlung im März 1973 in der Stadthalle teil. Die Initiative berief sich darauf, durch das Städtebauförderungsgesetz legitimiert zu sein, da dieses ausdrücklich ein Recht von Betroffenen auf Mitwirkung an der Aufstellung von Bebauungsplänen in Sanierungsgebieten festschrieb.

Welches Vorbild der „Bürgeraktion Stadtsanierung“ für ihren Zusammenschluss Pate gestanden hat, ist nicht bekannt. Detmold ist zwar nicht das erste, aber ein frühes Beispiel für den Bürgerprotest gegen eine technokratische Planungspolitik, die Ende der 1960er Jahre in zahlreichen westdeutschen Städten dominierend war und lange die lokalpolitischen Entscheidungen über die vielerorts durchgeführten weitreichenden Sanierungsmaßnahmen bestimmte. Verbindend für die bürgerschaftlichen Initiativen war, dass sie auf umstrittene Großprojekte und Versäumnisse in kommunalen Handlungsfeldern mit unterschiedlichen Protestformen reagierten und zum Ausdruck brachten, dass sich Betroffene und Unterstützende nicht mehr allein von Parteien und Stadträten vertreten lassen wollten. Diese Interventionen gesellschaftlicher Gruppen bewirkten insgesamt einen Wandel von einer technokratischen hin zu einer partizipativen Planungskultur. 7

Auch für die „Bürgeraktion Stadtsanierung“ in Detmold war die Frage der Legitimität der verantwortlichen Gremien eine entscheidende: Der Stadtrat wurde nicht mehr uneingeschränkt als Vertretung in Sachen Stadtsanierung akzeptiert. Er hatte sich in den Augen der Aktivisten unglaubwürdig gemacht, da er über die Köpfe der Bürgerinnen und Bürger hinweg agierte und gemeinsam mit der Verwaltung durch eine miserable Informationspolitik öffentliche Debatten zunächst zu verhindern versuchte. Da aber das im neuen Städtebauförderungsgesetz verankerte Mitwirkungsgebot bislang keinem der Beteiligten vertraut war, mussten sich zunächst alle Seiten mit neuen Formen der Partizipation vertraut machen.

Um sich Gehör zu verschaffen, experimentierte die „Bürgeraktion Stadtsanierung“ mit neuartigen Formen des Protests und erschütterte durch ihr öffentliches Auftreten Politik und Verwaltung in ihrer gewohnten dominanten Position. Als öffentlichkeitswirksames Mittel wurde als erstes der „Offene Brief“ gewählt. Die Bürgerinitiative ermahnte den Stadtrat mehrmals zu einer Veränderung der Informationspolitik und forderte, die Planungsverfahren offenzulegen 8 Als weitere Eskalationsstufe organisierte die Initiative einen Demonstrationszug durch die Innenstadt: 200 Personen beteiligten sich am 23. März 1973 an einem „Marsch auf das Rathaus“, wo dem Stadtdirektor Dr. Johann Kross im Beisein der Presse und eines Fernsehteams des ZDF eine Resolution übergeben wurde. 9

Umschwenken von Politik und Verwaltung

Die Kommunalpolitiker taten sich schwer damit, ihren einmal eingeschlagenen Weg wieder zu verlassen. Sie waren von der Sorge getrieben, Detmold könne in die Provinzialität abdriften, wenn die Vorschläge der Experten missachtet würden und staatliche Fördermöglichkeiten ungenutzt blieben. Bei der Aufstellung der Bebauungspläne beeilten sie sich daher, die Beschlüsse für die beiden ökonomisch bedeutsamsten Quartiere, auf denen Kaufhauskomplexe entstehen sollten, im Stadtrat rechtssicher durchzubringen. Für einen Kaufhausbau mussten daher das stattliche Gebäude der ehemaligen Fürst-Leopold-Akademie an der Langen Straße und eine Anzahl kleiner Wohnhäuser aus dem 18. Jahrhundert nach schmerzhaften Enteignungsverfahren weichen. 10

Um die Sanierungspläne Spengelins aushebeln zu können, lag es in der Hand der Betroffenen zu beweisen, dass eine behutsame Stadtsanierung sinnvoller war als der angedachte Flächenabriss. Die Akteure der „Bürgeraktion Stadtsanierung“ versicherten, sich nicht generell gegen Sanierungsmaßnahmen zu stellen, dass jedoch ihre eigenen Interessen Berücksichtigung finden müssten. Dabei ging es auch um die generelle Frage der Wertschöpfung aus der Flächensanierung: Die „Bürgeraktion Stadtsanierung“ brachte vor, „daß die Sanierung auf ihrem Rücken, statt mit ihnen und für sie durchgeführt werde, zum Nutzen des Großkapitals“. 11

Knapp ein Jahr nach der Veröffentlichung der Spengelin-Pläne trug die „Bürgeraktion Stadtsanierung“ ihren ersten Sieg im Kampf gegen die Flächensanierung davon: Eine vom Kreisgesundheitsamt als „anwohnerfeindlich“ kritisierte Tiefgarage inmitten eines historischen Häuserblocks wurde im Planungsausschuss fallengelassen. Akribisch hatte das Bündnis Argumente gegen die Maßnahme zusammengetragen und einen „Quartiersbeschluss“ herbeigeführt, der von 178 Bürgerinnen und Bürgern unterschrieben worden war. 12

Eine schmetternde Niederlage erlitt das Bündnis jedoch bei dem Versuch, das bauhistorisch wertvolle Petri-Palais aus dem Jahr 1838 zu retten, das schließlich mit Zustimmung des Landeskonservators dem Ausbau des Stadtrings weichen musste. 13 Dieser umstrittene Abriss mobilisierte eine kulturgeschichtlich gebildete Bürgerschaft, die darin das Fanal für die Zerstörung des kulturellen Erbes der einstigen Residenzstadt sah.

Abb. 2: Das Petri-Palais. – Symbol des Protests gegen die Abrisspolitik
(Stadtarchiv Detmold DT BA 4788).

Nicht zuletzt der weit über Detmold hinaus diskutierte Verlust des Kulturdenkmals führte schließlich auch bei der Kommunalpolitik zu einem Umdenken. Im Laufe des Jahres 1974 wurde die Flächensanierungen aufgegeben und stattdessen die Erhaltung der vorhandenen Bausubstanz und eine vorsichtige Objektsanierung favorisiert.

Die Stadtverwaltung beglückwünschte sich bald für die Tatsache, den Mechanismen der staatlichen Förderpraxis, die auf eine zügige Sanierungspolitik zielte, entronnen zu sein. In einer Veröffentlichung stellte das Stadtplanungsamt klar, dass das Städtebauförderungsgesetz einen solchen Investitions- und Profitdruck erzeugt habe, dem andernorts durch Flächensanierung ganze Viertel zum Opfer gefallen sein. Detmold hingegen sei „in der glücklichen Lage, dieses Problem noch rechtzeitig in den Griff bekommen zu haben“. 14 Diese Aussage verschweigt jedoch, dass auch in Detmold für das Karstadt-Kaufhaus an der Langen Straße und für ein Einkaufszentrum an der Hornschen Straße großflächig historische Bausubstanz weichen musste. Auch, dass es der Protest aus der Bürgerschaft war, der Detmold vor einem weiteren Kahlschlag bewahrt hatte, verschwieg die Stadtverwaltung.

Abb. 3: Anlässlich des Wettbewerbs „Stadtgestalt und Denkmalschutz im Städtebau“ stellte die Stadtverwaltung die ursprüngliche Planung für das Sanierungsgebiet der späteren Realisierung gegenüber (Stadtarchiv Detmold, D 106 Detmold A, Nr. 17032).

Die Haltung gegenüber der „Bürgeraktion Stadtsanierung“ wandelte sich allerdings im Laufe der Zeit: 1979 gewann die Stadt im Bundeswettbewerb „Stadtgestalt und Denkmalschutz im Städtebau“ mit einer „Goldenen Plakette“ die höchste Auszeichnung und setzte sich damit gegen 177 Konkurrenten durch. In der Begründung für die Preiswürdigkeit wurde die enge Kooperation der Stadtverwaltung mit der Bürgerschaft herausgestellt. Detmold sei ein eindrucksvolles Beispiel für die vollständige Umorientierung und den Abschied von einer Expertenplanung. Die zum Teil schon rechtsverbindliche Verkehrs- und Bebauungsplanung sei zugunsten eines „bescheideneren Konzepts der Verkehrsberuhigung und erhaltenden Erneuerung“ aufgegeben worden. 15

Stoff für ein „Stadtgeschichtliches Projekt“

Flächensanierung und Straßenbaumaßnahmen, wie sie für Detmold prognostiziert waren, erzeugten zivilgesellschaftlichen Protest, der letztlich Wirkung zeigte. Die heftigen Kontroversen um die Detmolder Stadtsanierung werden in einem Citizens-Science-Projekt untersucht. Dieses Projekt reiht sich in eine lange Tradition bürgerschaftlicher Geschichtsforschung ein: In „Stadtgeschichtlichen Projekten“ wird seit Anfang der 1990er Jahre die Detmolder Stadtgeschichte des 20. Jahrhunderts aufgearbeitet. Ziel dabei ist es, wissenschaftliche Expertise mit dem Engagement lokalhistorisch interessierter Bürgerinnen und Bürger zu verbinden. Fünf aus diesen Projekten bislang hervorgegangene Veröffentlichungen decken eine Zeitspanne vom Kaiserreich bis zur Kommunalen Neugliederung ab. Mit dem aktuellen Projekt soll ein weiterer Band folgen, der die Erkenntnisse rund um die Stadtentwicklung der 1970er und 1980er Jahre dokumentiert. Betreut wird das Projekt vom Detmolder Stadtarchiv. Der Tätigkeitsbereich der „Historischen Bildungsarbeit“ hat sowohl für das Stadtarchiv wie auch für die Kooperationspartnerin, die Volkshochschule Detmold-Lemgo, ein großes Gewicht.

Unter dem Titel „Vom Gigantismus zur Historischen Innenstadt“ widmen sich Mitglieder des „Stadtgeschichtlichen Projekts“ den politischen Voraussetzungen, die zu einer völligen Neugestaltung der Stadt geführt hätten. Außerdem wird die Formierung und Wirkung des Protests in den Blick genommen. Konkret werden bei regelmäßigen Archivtreffen amtliche Unterlagen, insbesondere die Protokolle der Ratsgremien sowie die Akten der Bauverwaltung ausgewertet. Diese Unterlagen helfen, die Problemlagen zeitlich zu strukturieren und die Rolle der zahlreichen Beteiligten zu ermitteln. Dafür wird ebenfalls die Berichterstattung in den seinerzeit noch auflagenstarken Lokalzeitungen herangezogen, die ausführlich und aus je eigenem politischen Blickwinkel berichteten. Ausgewertet wird außerdem die in großer Dichte vorhandene private Überlieferung. Gleich zu Beginn konnten durch die Vermittlung von Mitgliedern des „Stadtgeschichtlichen Projekts“ zwei wichtige Nachlässe für das Stadtarchiv gesichert werden: die Unterlagen des Bäckermeisters August Nagel und des Oberstudiendirektors Louis Reineking. Beide gehörten zu den Gründern der „Bürgeraktion Stadtsanierung“ und hinterließen umfangreiches Material.

Als wichtige Ergänzung zur Auswertung der schriftlichen Unterlagen dienen Interviews mit Akteuren der Kommunalverwaltung, der Lokalpolitik und der Bürgerinitiative. Die Methode der „Oral History“ wird dabei konsequent umgesetzt: Für die Befragungen wurde ein einheitlicher Fragebogen entwickelt, der durch einen freien Redeblock ergänzt werden kann. Die Interviews halfen zunächst, Sachfragen zu klären, zeitliche Einordnungen vorzunehmen und komplexe Konfliktlagen zu ordnen. Darüber hinaus erlauben sie vor allem einen multiperspektivischen Zugang auf die Motivlage der unterschiedlichen Akteure.

Die Aktivitäten des „Stadtgeschichtlichen Projekts“ sind grundsätzlich auf die Teilhabe der Öffentlichkeit angelegt. So wurde das Projekt im Rathaus der Öffentlichkeit vorgestellt und durch Vorträge und Stadtführungen bekannt gemacht. Als Zwischenergebnis konnte 2024 eine Outdoor-Ausstellung präsentiert werden, die einen niederschwelligen Zugang zum Thema ermöglicht hat. Durch Pressearbeit, Diskussionsveranstaltungen, Stadterkundungen und Filmvorführungen hat die Gruppe das Thema in die lokale Öffentlichkeit gebracht und ist dabei auf ein beachtliches Interesse gestoßen. Dies ist einerseits mit noch immer vorhandener persönlicher Betroffenheit und mit dem abgewendeten Verlust identitätsstiftender Räume zu erklären, andererseits aber auch mit dem Interesse an einer erfolgreichen Protestkultur.

Bärbel Sunderbrink, Dr., Dipl.-Archivarin (FH). Nach einem dualen Studium am NW-Hauptstaatsarchiv Düsseldorf und an der Archivschule Marburg Archivarin am Stadtarchiv Bielefeld; Studium der Germanistik, Geschichte und Politik in Bamberg und Hagen; Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung; Promotion zur Verfassungskultur im Königreich Westphalen an der FernUniversität in Hagen. Seit 2013 Leiterin des Stadtarchivs Detmold. Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen; Vorstandsmitglied Brauweiler Kreis für Landes- und Zeitgeschichte und Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg; Lehraufträge an den Universitäten Bielefeld und Hagen. Forschungen und Veröffentlichungen zur Stadt- und Regionalgeschichte Ostwestfalen-Lippes, NS-Verfolgungsgeschichte, koloniales Erbe, Erinnerungskultur.

  1. Joachim Kleinmanns: Kriegsschäden in Detmold am Ende des Zweiten Weltkriegs, in: Rosenland. Zeitschrift für lippische Geschichte 25/2021, S. 31-49.[]
  2. Zur Nachkriegssituation Helffried Prollius: Die städtebauliche und bevölkerungspolitische Entwicklung Detmolds nach 1945, in: Wolfgang Müller/Hermann Niebuhr/Erhard Wiersing (Bearb.): Detmold in der Nachkriegszeit. Dokumentation eines stadtgeschichtlichen Projekts, Bielefeld 1994, S. 301-332.[]
  3. Friedrich Brakemeier/David Merschjohann/Bärbel Sunderbrink (Hg.): 50 Jahre „neue“ Stadt Detmold. Gegner, Befürworter und Folgen der Kommunalen Neugliederung von 1970, Bielefeld 2020.[]
  4. Institut für Städtebau, Wohnungswesen und Landesplanung der Technischen Hochschule Hannover, Detmold. Planerische Grundlage für die Sanierung der Innenstadt, Hannover 1968, S. 23.[]
  5. Institut für Städtebau, Wohnungswesen und Landesplanung der Technischen Hochschule Hannover, Detmold. Planerische Grundlage für die Sanierung der Innenstadt, Hannover 1968, S. 23.[]
  6. Stadtarchiv Detmold, DT N61, Nr. 56, Gründungsversammlung der Bürgeraktion Stadtsanierung.[]
  7. Sebastian Haumann: „Schade, daß Beton nicht brennt…“ Planung, Partizipation und Protest in Philadelphia und Köln 1940-1990, Stuttgart 2011.[]
  8. u.a. Lippische Landeszeitung, 7.10.1972.[]
  9. Stadtarchiv Detmold, DT N61, Nr. 58.[]
  10. Lippische Landeszeitung, 10.3.1973.[]
  11. Lippische Landeszeitung, 10.3.1973.[]
  12. Lippische Rundschau 19.9.1973.[]
  13. Lippische Landeszeitung 30.11.1973.[]
  14. Stadt Detmold, Baudezernat (Hg.): Rahmenplan Stadtkern Detmold, 1977.[]
  15. Stadtarchiv Detmold, D 106 Detmold A, Nr. 17032, Broschüre Ausstellung Stadtgestalt und Denkmalschutz im Städtebau, 1979.[]

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bärbel Sunderbrink (2. April 2025). Vom Gigantismus zur Historischen Innenstadt. Ein Citizens-Science-Projekt in Detmold widmet sich dem Perspektivwechsel in der Stadtplanung der 1970er Jahre. Westfalen/Lippe - historisch. Abgerufen am 16. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/13mz7


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.