Schützenfeste@home und gesicherte Brauchtumszonen

Eine ‚Geschichte in Echtzeit‘ von Ritualen, Bräuchen und Festen in der Coronakrise

Auch auf das Immaterielle Kulturerbe wirkt die Corona-Pandemie tiefgreifend. Besonders präsent in der gesellschaftlichen Wahrnehmung ist dabei die Verbindung von Corona und Karneval: Während die Kappensitzung von Gangelt am 15. Februar 2020 als erstes Superspreader-Event für den Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland steht, bestimmt das Virus auch zwei Jahre später das karnevaleske Brauchgeschehen. In den Karnevalshochburgen feiert man in diesen Tagen in sogenannten „gesicherten Brauchtumszonen“. Darunter sind ausgewiesene Bereiche in den Städten zu verstehen, in denen besondere Sicherheitsvorkehrungen wie die 2G-plus Regel gelten. Für manchen Beobachter wird der Straßenkarneval „so zu einer Art Reservat, einer Open-Air-Schützenhalle, einem gesicherten Brauchtumsgebiet, welches man englischsprachigen Gästen vielleicht mit ‚locked tradition-zone‘ übersetzen könnte“.1 In Köln jedenfalls erklärte man kurzerhand die gesamte Innenstadt zur Brauchtumszone. Doch aller Sicherheitsmaßnahmen und Anpassungen zum Trotz dürfte bei vielen Menschen auch in dieser außergewöhnlichen Session buchstäblich das ausbleiben, wofür das Fest mituntersteht: Ausgelassenheit.

Dies gilt nicht nur für die Karnevalisten, sondern nahezu für alle Gemeinschaften und Gruppen, die sich gesellschaftlichen Bräuchen, Ritualen und Festen widmen – wie in Westfalen beispielsweise die Schützenvereine.

Bereits 2020 thematisierten die Mottowagen des Düsseldorfer Rosenmontagszugs den Einfluss des Coronavirus auf den Karneval. (Landeshauptstadt Düsseldorf/Melanie Zanin)

Auch die UNESCO benennt weitreichende Folgen für das Immaterielle Kulturerbe: Weltweit sehen Gruppen und Gemeinschaften ihre kulturelle Praxis durch die Krise eingeschränkt oder sogar bedroht. Gemeinschafts- und Erinnerungsorte können nicht aufgesucht werden, tradierte Rituale, Bräuche und Feste müssen abgesagt oder unter Einhaltung der Hygienevorschriften modifiziert bzw. in digitalen Formaten simuliert werden. Gleichzeitig „bietet das lebendige Erbe vielen Gemeinschaften eine Quelle der Widerstandsfähigkeit, Solidarität und Inspiration.“2

Corona-Sonderstudie am Kompetenzzentrum für Kulturerbe der Universität Paderborn

Die coronabedingten Herausforderungen für das Immaterielle Kulturerbe einerseits und der von Solidarität, Kreativität und Digitalität geprägte Umgang mit der Krise anderseits sind Ausgangspunkt der Corona-Sonderstudie am Kompetenzzentrum für Kulturerbe der Universität Paderborn. Ziel der Untersuchung ist es, zu erheben, wie die pandemiebedingten Ausfälle der tradierten Bräuche, Rituale und Feste von den Menschen in den jeweiligen Regionen bewertet werden. Sie fragt auch danach, was diese Angaben über die gegenwärtige Relevanz und Akzeptanz der Kulturformen aussagen. Zudem wird untersucht, wie die Vereine mit der Coronakrise umgegangen sind und wie sie die Folgen, Herausforderungen aber auch möglichen Potenziale der Pandemie im Hinblick auf die Weiterentwicklung und Resilienz ihrer Kulturform einschätzen. Diesen und weiteren Fragen geht die Studie unter anderem anhand von Umfragen zu insgesamt drei im Bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes eingetragenen Kulturformen nach.3 In diesem Beitrag werden stellvertretend die Umfragen zum Schützenwesen in Westfalen und Karneval im Rheinland auszugsweise zu betrachten sein.

KulturformRegionErhebungszeitraum (jeweils 62 Tage)Befragte insgesamtBereinigter Datensatz
SchützenwesenWestfalen01.09.2020 – 02.11.20203353n=2271
SchwörtagstraditionWürttemberg (Ulm, Esslingen am Neckar und Reutlingen)13.01.2021 – 16.03.20211424n=1039
KarnevalRheinland (NRW)25.02.2021 – 28.04.20212180n=1542
Tabelle 1: Angaben zu den Sticproben und Erhebungszeiträumen der im Rahmen der Corona-Sonderstudie durchgeführten Online-Umfragen.

Neben den Umfragen werden im Rahmen der Studie qualitative Quellenanalysen durchgeführt. Diese nehmen insbesondere Zeitungsartikel und Statements der Vereine, Verbände und Politiker:innen in den Blick, die in der Pandemiezeit anlässlich von Festabsagen und Einschränkungen erschienen sind. Eigenbettet und abgeglichen werden die Ergebnisse mit kulturwissenschaftlichen Theorien, die nach der Funktion, Intention und Wirkung von gesellschaftlichen Bräuchen, Ritualen und Festen fragen.

In einem letzten Schritt sollen die Studienergebnisse historisch eingeordnet und mit dem Umgang der Gemeinschaften mit vergangenen Festausfällen und kulturellen Einschränkungen durch Seuchen, Kriege und Notsituationen in den jeweiligen Regionen abgeglichen und perspektiviert werden. Dabei können die Umgangsformen der Vereine und Gesellschaften mit Krisenzeiten als gesellschaftliche Projektionsfläche verstanden werden, auf der soziokulturelle sowie zivilgesellschaftliche Herausforderungen, aber auch Überwindungs- und Resilienzstrategien ersichtlich werden. So reiht sich diese Studie in die gegenwärtige „Spurensuche“4 ein, die in diesem Fall aus empirisch-kulturwissenschaftlicher und kulturhistorischer Perspektive nach den „Wandlungen und Folgen der Pandemie“5 im Bereich des Immateriellen Kulturerbes fragt. In diesem Sinn sei dem aktuellen Credo und der Aufforderung des Historikers Malte Thießen gefolgt: „Wenn wir in Zukunft die Geschichte der Coronapandemie verstehen oder fortschreiben wollen, müssen wir jetzt damit anfangen“.6 Denn auch für das Immaterielle Kulturerbe sind aus der Frühzeit der Pandemie bereits Ereignisse in Vergessenheit geraten und spielen im öffentlichen Diskurs keine Rolle mehr. Darüber hinaus liegen derzeit noch zahlreiche digitale Quellen wie Statements der Vereine auf Webseiten oder Social-Media-Kanälen vor, die voraussichtlich in wenigen Jahren nicht mehr zugänglich sein werden, aber für diese Untersuchung bedeutsam sind. Die Gegenwartsnähe der Untersuchung ist also nicht nur mit Herausforderungen verbunden, sondern eröffnet auch dokumentarische Potenziale und erfahrungsnahe Perspektiven. Dass sich eine „Gesellschaftsgeschichte der Coronapandemie“5 mit ihren Wellen und Wendungen im soziokulturellen und zivilgesellschaftlichen Bereich auch anhand der angepassten Praktiken der Schützen- und Karnevalsvereine erzählen lässt, zeigt der folgende Einblick in die Umgangsformen der Vereine mit der Pandemie. Diese sollen im Folgenden vorgestellt und mit ausgewählten Ergebnissen der Umfragen verknüpft und diskutiert werden. Dabei gilt zu beachten, dass die Auswertung und Verifizierung der Datensätze noch nicht vollständig abgeschlossen und dieser Beitrag somit als ein Zwischenbericht zu verstehen ist.7

Zwischen Solidarität und Digitalität – Schützen- und Karnevalsvereine während der Pandemie

Trotz der äußerst weitreichenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Coronakrise wurden das Schützenwesen und der Karneval nicht zu Randthemen marginalisiert, sondern im öffentlichen und politischen Diskurs immer wieder in erstaunlich hoher Frequenz thematisiert. Im Kern ging und geht es dabei wiederkehrend um die Frage, „wie das durch Geselligkeit geprägte Brauchtum und die […] geltenden sinnvollen Abstandsregeln miteinander in Einklang zu bringen sind.“8

Nur wenige Tage nachdem die Weltgesundheitsorganisation das Infektionsgeschehen am 11. März 2020 zu einer Pandemie erklärte und die Bundesregierung am 16. März 2020 einen ersten „Lockdown“ anordnete, waren erste Reaktionen der Schützen- und Karnevalsvereine wahrnehmbar. Vielfach wurden Einkaufshilfen und Fahrdienste organisiert und Spendenaktionen ins Leben gerufen. Auch wenn die eigentliche kulturelle Praxis durch die Restriktionen vollständig zum Erliegen kam, machten die westfälischen Schützenvereine im April 2020 mit einer „außergewöhnlichen Aktion“9 unter dem Schlagwort „Flagge zeigen“ auf sich aufmerksam, als sie die jeweiligen Ortsgemeinschaften anlässlich der Osterfeiertage dazu aufriefen, als Zeichen der Solidarität die Schützenfahnen zu hissen.

Während die Karnevalsvereine ihren Jahreshöhepunkt rund um das Rosenmontagswochenende 2020 noch ohne Einschränkungen „losgelöst von den Gedanken des Alltags […] unbeschwert feiern konnten“10 (auch wenn sie damit bereits unbewusst zur Virusverbreitung beigetragen hatten), mussten die Schützenvereine ihre zwischen Mai und August stattfindenden Schützenfeste im Frühjahr 2020 ausnahmslos absagen – vielerorts das erste Mal seit ihrer Wiederaufnahme nach dem Zweiten Weltkrieg. Stattdessen wurden kreative und digitale Alternativangebote auf die Beine gestellt, die von Care-Paket- und Drive-In-Angeboten für ein „Schützenfest@home“, über virtuelle Variationen bis zu Spendenaktionen reichten.11

Care-Pakete für ein Schützenfest für zu Hause im Rahmen des „Schützenfestes der Solidarität“ 2020 im westfälischen Schwaney, dessen Erlös an die Bewohnerinnen und Bewohner des örtlichen Seniorenheimes gespendet wurde.

Auf politischer Ebene verabschiedete die nordrheinwestfälische Landesregierung fraktionsübergreifend ein „Sonderprogramm Heimat“, mit dem durch die Pandemie in finanzielle Schwierigkeiten geratene Heimat- und Brauchtumsvereine monetär unterstützt werden sollten. Schützen- und Karnevalsvereine werden in der entsprechenden Landtagsdebatte als mustergültige Beispiele genannt und damit als „Grundpfeiler“, als „Fundament unserer Gemeinschaft“ beschrieben, die sich „in Zeiten der Krise einmal mehr als elementar und unverzichtbar für unsere Gesellschaft erweisen“ und normalerweise „dafür Sorge tragen, dass man sich trifft, dass man Gemeinschaft und Geselligkeit leben kann, dass man ‚festen‘ kann“.12

Zum eigentlichen Auftakt der Session 2020/21 waren im November auch die Karnevalsvereine von weitreichenden Absagen und Anpassungen betroffen und dazu angehalten, neue und kreative Umgangsformen zu entwickeln. Diese äußerten sich neben zahlreichen sozialen und kulturellen Aktionen und Unterstützungsangeboten in Form von alternativen Rosenmontagsumzügen im Februar 2021. In Köln wurde beispielsweise ein fiktiver „Zoch“ im Hänneschen Puppentheater als Puppenspiel durchgeführt und vom WDR übertragen. Auch in Miniaturformat dienten die kreativ gestalteten Mottowagen der kritischen und sarkastischen Reflexion gesellschaftlicher und politischer Themen – wobei der Umgang mit der Pandemie dabei selbst zum Gegenstand des Umzugs wurde (siehe Abbildungen).

Schützen- und Karnevalsvereinen ist in den ersten beiden Phasen der Pandemie gemein, dass die Verantwortlichen die restriktiven Maßnahmen der Bundesregierung nicht nur akzeptiert, sondern aktiv beworben und immer wieder zu ihrer Einhaltung aufgerufen haben. Dies geht nicht nur aus den ins Leben gerufenen Unterstützungsangeboten, sondern auch aus den im Rahmen der Sonderstudie analysierten Zeitungsartikeln und Statements der Akteure sowie den Umfrageergebnissen hervor. 95 Prozent der Befragten geben an, dass die Absage der Schützenfeste 2020 und der Karnevalsveranstaltungen der Session 2020/2021 richtig war. Aus ihrer Sicht hätten die Vereine während der Coronapandemie insbesondere Werte wie Verantwortungsbewusstsein (83/87 Prozent)13, Vernunft (79/83 Prozent), Solidarität (71/77 Prozent) und Gemeinschaft (71/76 Prozent) vermittelt. Somit haben die Vereine als zivilgesellschaftliche Akteure ihre Bindegliedfunktion und gesellschaftliche Verantwortung während der Coronapandemie wahrgenommen und dazu beigetragen, die gebotene Rücksichtnahme in die Breite der Gesellschaft zu tragen.14

Alternativer Rosenmontagsumzug im Hänneschen Theater. (Puppenspiele der Stadt Köln 2021/Festkomitee Kölner Karneval)

Gleichzeitig zeigen die Statements der Vereine, dass die fehlenden Erfahrungs- und Entfaltungsmöglichkeiten der kulturellen Praktiken bei den Akteuren zu einer Reflexion hinsichtlich der wesentlichen Funktionen und Intentionen der mit ihrer Kulturform verbundenen Bräuche, Rituale und Feste geführt haben. Übereinstimmend werden dabei genau jene Aspekte genannt, die von der Pandemie besonders stark beeinträchtigt werden: Das Zusammenspiel von Gemeinschaft und Geselligkeit, das Miteinander vor Ort und die Differenz und Entastung zum Alltag.15 Die Bräuche, Rituale und Feste werden übereinstimmend „als außerordentliche Zeit“16 beschrieben, die „als gelebte Gemeinschaft mit kleinen und großen Zusammenkünften“ das „genaue Gegenteil von social distancing“ darstellen würden.17 Dass sich die kulturelle Praxis der Vereine durch die Pandemie stark oder sogar sehr stark verändert hat, bestätigen auch 83 beziehungsweise 96 Prozent der Befragten. Über 88 beziehungsweise 90 Prozent der Umfrageteilnehmer machen darüber hinaus die Aussage, dass ihnen die ausgefallenen Schützenfeste und Karnevalsveranstaltungen stark/sehr stark als Ort der Begegnung und des Wiedersehens mit Freunden und Bekannten sowie als Ort der Geselligkeit und Gemeinschaft fehlen würden. Auch das Erleben von Traditionen und Ritualen vermissen jeweils über 80 Prozent stark beziehungsweise sehr stark.

Trotz der starken Beeinträchtigung wird aber auch die Bedeutung der Kulturformen während der Pandemie betont. So äußert der Vorsitzende des Festkomitees Kölner Karneval, Christoph Kuckelkorn: „Menschen brauchen solche Traditionen und Verbindungen gerade in Krisenzeiten, um daraus auch Stärke und Mut zu ziehen. Das hat uns die Vergangenheit oft genug gezeigt.“18 Darüber hinaus stellt Michael Laumen, Präsident des Comitees Düsseldorfer Carneval, heraus, dass „die Feste gerade in schwierigen Zeiten […] eine wichtige Funktion“ erfüllen, „um die Menschen auf andere Gedanken zu bringen und trotz der aktuellen Probleme auch etwas Fröhliches zu bieten.“5

Alternativer Rosenmontagsumzug im Hänneschen Theater. (Puppenspiele der Stadt Köln 2021/Festkomitee Kölner Karneval)

Welch „hohe soziale Relevanz“5 den Kulturformen in den jeweiligen Regionen beigemessen wird, zeigen auch die Umfrageergebnissen. Sollte die Krise auch für ein oder zwei weitere Jahre anhalten19, sodass die Vereinsveranstaltungen nicht wie üblich stattfinden können, habe das aus Sicht der Befragten erhebliche Folgen für die Praxis der Vereine – aber auch für das Leben in den jeweiligen Ortschaften. So rechnen 69 beziehungsweise 74 Prozent in diesem Fall mit einem Rückgang der Vereinsgemeinschaft, 60 beziehungsweise 68 Prozent gehen von einem Mitgliederschwund aus und 54 beziehungsweise 73 Prozent sogar von einer Existenzbedrohung der Schützen- und Karnevalsvereine. Bei anhaltendem Pandemiegeschehen befürchten darüber hinaus 83 beziehungsweise 88 Prozent der Befragten einen grundsätzlichen Rückgang kultureller Angebote in ihrem Wohnort und 69 beziehungsweise 74 Prozent ein Zurückgehen sozialer Aktionen. Eine deutliche Mehrheit vermutet auch, dass durch weitere Ausfälle der Veranstaltungen das Gemeinschaftsgefühl (69 Prozent) sowie der Zusammenhalt (58/67 Prozent) in ihrem Wohnort zurückgehen könnte.

Mit der Zulassung erster Impfstoffe bemühten sich seit Dezember 2020 fortan zahlreiche Vereine sowohl personell als auch infrastrukturell bei der Unterstützung von Test- und Impfzentren, zum Beispiel durch die Bereitstellung der Schützenhallen.20 Doch auch die einsetzende, wenngleich schleppend anrollende Impfkampagne sollte nicht abwenden können, dass auch 2021 unter den Eindrücken der neuen Virusvariante Delta die Schützenfestsaison der Pandemie deutschlandweit erneut zum Opfer fallen sollte. Auch in dieser Phase bemühte man sich um Alternativen, obgleich ersichtlich wurde, dass sich das von den Vereinen erzeugte „große Wir-Gefühl“ aus den ersten Monaten der Pandemie ebenso wie die zahlreichen Vorjahrsaktionen etwas abgenutzt hatten. Eine einfache Wiederholung der Alternativideen brachte vielerorts nicht die Resonanz wie im Vorjahr.15

Fortan bediente man sich aber auch im durch die höheren Impf- und Testkapazitäten größer gewordenen Instrumentenkasten der Pandemiebekämpfung und führte wieder kleinere Zusammenkünfte im Modus der 3G-und später 2G-Regel durch.21

Letztere noch um einen aktuellen negativen Schnelltest zu 2G-plus erweitert, machte im November 2021 sogar die Durchführung der Sessionseröffnung in den rheinischen Karnevalshochburgen möglich. Doch da die niedrigere Inzidenz aus dem Sommer zu diesem Zeitpunkt schon wieder im Steigen begriffen war, gab es auch zahlreiche kritische Reaktionen und Äußerungen des Unverständnisses. Dass auch das Kölner Dreigestirn nicht an den Feierlichkeiten rund um den Sessionsauftakt teilnehmen konnte, da Prinz Seven I. wenige Stunden zuvor positiv getestet worden war, zeigt symbolisch, das trotz der Sicherheitsmaßnahmen bestehende Spannungsfeld „zwischen Schunkeln und Corona-Sorgen“.22

Einer der zahlreichen bunt kostümierten Jecken auf dem Marktplatz bei Hoppeditz-Erwachen, dem traditionellen Sektionsauftakt in Düsseldorf, am 11.11.2021. (Landeshauptstadt Düssedorf/Melanie Zanin)

Angesichts der sich rasant ausbreitenden vierten Welle und der neuen Omikron-Variante einigten sich die Verantwortlichen der Festkomitees Aachen, Bonn, Köln und Düsseldorf am 14. Dezember mit der nordrhein-westfälischen Landesregierung auf einen weitgehenden Verzicht auf große Karnevalssitzungen und Veranstaltungen im Innenbereich.23 Nun also soll in diesen Tagen rund um das Rosenmontagswochenende in gesicherten Brauchtumszonen gefeiert werden.24 Obgleich der Zusammenhalt der Vereine und Verbände in der Krise immer wieder betont wurde, machen die Umgangsformen mit der Pandemie auch Risse zwischen den Trägergemeinschaften ersichtlich. So zeigten sich die rheinischen Festausschüsse der Städte Aachen, Bonn und Köln „überrascht und irritiert“ über die Entscheidung des Comitees Düsseldorfer Carneval, den Rosenmontagsumzug außerhalb der Session im Mai nachzuholen“ und „lehnen eine solche Verschiebung klar ab.“ Sie sehen den Karneval als „kein reines Partyevent, das man beliebig planen und verschieben kann.“ Er sei ein „jahrhundertealtes Brauchtum“ das sich als solches „in einem festen zeitlichen Rahmen“ bewege. Das Festkomitee Kölner Karneval betont darüber hinaus, dass man sich „als Träger des Immateriellen Kulturerbes der Bundesrepublik Deutschland zur Einhaltung der zeitlichen Abläufe verpflichtet“ sehe und den „kulturellen Aspekt des Festes klar über wirtschaftliche Interessen“ stelle. Darüber hinaus sei man „gemeinsam mit Aachen, Bonn und Düsseldorf […] gerade dabei, die nächsten Schritte in Richtung immaterielles Weltkulturerbe der UNESCO zu gehen.“ Aus diesem Kreis der Bewerber habe sich Düsseldorf „nun selbst verabschiedet, denn die Verschiebung von Karnevalsaktivitäten gefährdet unsere Bewerbung, da das zu schützende Brauchtum inhaltlich und zeitlich exakt definiert ist.”25 Hier werden also nicht nur Differenzen hinsichtlich der pandemiebedingten Umgangsformen ersichtlich, sondern ganz grundsätzlich die konstitutiven Merkmale des Brauchkomplexes Karneval im Spannungsfeld der Kommerzialisierung und Eventisierung sowie das Verständnis von einem gemeinsamen Immateriellen Kulturerbe diskutiert und reflektiert. Auch der Vorschlag vom Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, die Karnevalsaktivitäten 2022 in den Sommer zu verlegen, wurde mit einem Verweis auf den Karneval als „immaterielles Kulturgut der Bundesrepublik Deutschland“ und die feste Verankerung des Brauchtermins als „Fest im Jahreskreislauf“ zumindest von Kölner Seite scharf zurückgewiesen.26 Bei den hier ersichtlich werdenden Differenzen wird deutlich, dass Bräuche, Rituale und Feste fortwährend Gegenstand sozialer Aushandlungs- und Reflexionsprozesse sind und auch nicht unter dem Label des Immateriellen Kulturerbes von Diskussionen über Anpassungen und Terminverschiebungen hermetisch abgeriegelt werden können.

Zwischenfazit

Sowohl die qualitativen als auch quantitativen Studienergebnisse legen nahe, dass die von den jeweiligen Akteuren wahrgenommene, tiefgreifende Beeinträchtigung der kulturellen Praxis der Schützen- und Karnevalsvereine durch die Corona-Pandemie zuvorderst auf das blockierte Zusammenspiel von Gemeinschaft und Geselligkeit zurückzuführen ist. Auch wenn es zahlreiche digitale, kreative und karitative Alternativangebote gegeben hat, sprechen die Ergebnisse dafür, dass die direkte und interaktive Begegnung und das Gemeinschaftserleben als Präsenzerfahrung unter Einhaltung der Hygienevorschriften und Abstandsregeln dem Empfinden der Beteiligten nach nicht gleichwertig modifiziert oder digital simuliert werden konnten. So geht die Bewertung der häufig digitalen und virtuell durchgeführten Alternativprogramme bei den Umfrageteilnehmer:innen stark auseinander. Insgesamt vergeben die Befragten für die angebotenen Alternativen in beiden Umfragen die Durchschnittsschulnote 3,2. Digitale Formate scheinen zwar im bestimmten Maß eine Alternative, aber keinen vollwertigen Ausgleich und Ersatz dargestellt zu habe. Sie boten oftmals die Möglichkeit des Zuschauens, aber nicht die der aktiven Teilhabe und Interaktion, die gerade für diesen Ausdrucksbereich des Immateriellen Kulturerbes als zentral wahrgenommen wird.

Aufgestellte Strohpuppe anlässlich der ausgefallen Schützenfeste 2020 im westfälischen Buke.

Dennoch haben die ehrenamtlich Engagierten in der Pandemie nicht nur durch Hilfs- und Unterstützungsangebote einen wertvollen Beitrag geleistet, sondern darüber hinaus auch zur Einhaltung der Maßnahmen aufgerufen und den restriktiven Kurs der Bundesregierung unterstützt, verteidigt und beworben, obwohl dieser ihre eigene kulturelle Praxis massiv beeinträchtigte. Damit haben sich die Vereine gerade auch in der Krise als „Ort der kulturellen und normativen Selbstverständigung und der gesellschaftlichen Auseinandersetzung“27 erwiesen und zum „sozialen Zusammenhalt“28 beigetragen. Vielleicht ist auch deshalb die von vielen Vorständen durch das Pandemiegeschehen befürchtete Entwöhnung und Abwendung von den Vereinen bislang noch nicht messbar: So ist für jeden Vierten der Befragten (25/28 Prozent) trotz der zahlreich ausgefallenen Veranstaltungen die Bedeutung der Schützen- beziehungsweise Karnevalsvereine gestiegen, während sie für 13 Prozent gesunken ist. Die Motivation, zukünftig ein Schützenfest oder eine Karnevalsveranstaltung zu besuchen, ist sogar bei 45 beziehungsweise 48 Prozent der Befragten gestiegen und nur bei 5 Prozent gesunken.

Gleichzeitig legt die Pandemie auch Spannungsfelder offen, die von einem von der Pandemie angestoßenen Reflexionsprozess über die wesentlichen Merkmale der Bräuche, Rituale und Feste freigelegt wurden und sich in Diskussionen und Differenzen hinsichtlich des Verständnisses von Immateriellen Kulturerbe und kulturerbekompatiblen Umgangsformen mit der Pandemie äußern. Hier zeigt sich, das Immaterielles Kulturerbe sozial konstruiert wird und fortwährend Gegenstand gesellschaftlicher Aushandlugs- und Reflexionsprozesse ist. Die gegebenen Einblicke in die Praxis und Ausrichtung der Schützen- und Karnevalsvereine mit den vielfältigen und widersprüchlichen Erfahrungen der Corona-Pandemie zeigen dabei seismografisch, dass im Seuchenfall „gesellschaftliche Grundsätze verhandelt werden“29 und sich „unser Bedürfnis nach räumlicher Nähe oder Distanz aus sozialen Normen und sozialen Beziehungen speist, die sogar das Infektionsrisiko erhöhen können.“30.

Ausblick

Die hier vorgestellten Teiluntersuchungen werden in einem nächsten Schritt mit den weiteren Ergebnissen der Corona-Sonderstudie zusammengeführt und im Abgleich mit nationalen und internationalen Untersuchungen perspektiviert. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Tradition im Wandel“ werden darüber hinaus die Umgangsformen der westfälischen Schützenvereine mit der Pandemie in einem Ideenpool für kreative, interaktive und digitale Vereinsinitiativen und Schützenfestalternativen verzeichnet. Für den Karneval in Köln wird eine solche Dokumentation derzeit vom Kölnischen Stadtmuseum im Rahmen der Sonderausstellung „Alaaf auf Abstand. Bilder einer anderen Session“ vorgenommen.31 Auf Grundlage solcher Dokumentationen und Verzeichnisse können zukünftig weitere Studien zu den Folgen der Pandemie für das Immaterielle Kulturerbe durchgeführt und neue Erkenntnisse hinsichtlich der Resilienz und Weiterentwicklung der Kulturformen ermittelt und historisch eingeordnet werden. Die Erfahrungen mit der Corona-Pandemie und auch die Folgen für das Immaterielle Kulturerbe werden zukünftig ein „Bezugspunkt privater Erinnerungen und öffentlicher Erinnerungskulturen“ bleiben.32


Vorgeschlagene Zitierweise: Jonas Leineweber, Schützenfeste@home und gesicherte Brauchtumszonen, in: Westfalen/Lippe - historisch, 24/02/2022, https://hiko.hypotheses.org/560.

Jonas Leineweber (M.Ed.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt »Tradition im Wandel« am Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe der Universität Paderborn sowie Stipendiat der Promotionsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung. Er forscht aus kulturhistorischer und empirisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive zu den Themenbereichen immaterielles Kulturerbe, Rituale, Bräuche und Feste, Vereinswesen und zivilgesellschaftliches Engagement.

  1. Martin Zips: Feiern bis die Grenze kommt, in: SZ.de (10.02.2022), (Zugriff: 16.02.2022). []
  2. Immaterielles Kulturerbe und die Folgen von Covid-19, in: Pressemitteilung der Deutschen UNESCO-Kommission (26.06.2020), (Zugriff: 17.01.2022.); vgl. auch UNESCO: Living Heritage in the face of COVID-19. Paris 2021, (Zugriff: 17.01.2022). []
  3. Siehe Tabelle. []
  4. Malte Thießen: Auf Abstand. Eine Gesellschaftsgeschichte der Coronapandemie, Frankfurt a.M./New York 2021, S. 10. []
  5. Ebd. [] [] [] []
  6. Ebd., S. 12. []
  7. Die hier vorgestellten Teilergebnisse sind beziehungsweise werden in umfassenderen Zeitschriftenaufsätzen veröffentlicht. Vgl. u.a. Jonas Leineweber: Immaterielles Kulturerbe in der Coronakrise. Gesellschaftliche Rituale, Bräuche, Feste und die Folgen von Covid-19 am Beispiel des Schützenwesens in Westfalen, in: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 66 (2021), S. 165–193. []
  8. Karneval findet auch 2021 statt – aber anders. Pressemitteilung der Festausschüsse der Städte Aachen, Bonn, Düsseldorf und Köln (04.05.2020), (Zugriff: 16.05.2022). []
  9. Außergewöhnliche Aktion: Viele Orte zeigen Flagge, in: Westfälisches Volksblatt (14.04.2020). []
  10. Grüße und Dank aus dem Festausschuss (11.04.2020), (Zugriff: 16.02.202). []
  11. Vgl. Ideenpool für kreative, interaktive und digitale Vereinsinitiativen und Schützenfestalternativen in Zeiten der Corona-Pandemie, (Zugriff: 16.02.2022). []
  12. Plenarprotokoll 17/90, S. 45–51, in: Archiv des Landtages Nordrhein-Westfalen, (11.08.2021); Vgl. eine ausführliche Analyse der Landtagsdebatte in Leineweber: Immaterielles Kulturerbe, S. 178-181. []
  13. Die im Folgenden zuerst genannten Prozentangaben beziehen sich auf die Umfrage zum Schützenwesen, die zweitgenannten auf die zum Karneval []
  14. Leineweber: Immaterielles Kulturerbe, S. 174-178. []
  15. Vgl. ebd. [] []
  16. „Die Gemeinschaft fehlt“, in: Westfälisches Volksblatt (15.7.2020). []
  17. Schützenwesen ist ja das genaue Gegenteil von social distancing“, in: Westfälisches Volksblatt (9.7.2020). []
  18. Karneval findet auch 2021 statt – aber anders, in: Pressemitteilung der Festausschüsse der Städte Aachen, Bonn, Düsseldorf und Köln (04.05.2020), (Zugriff: 16.05.2022). []
  19. Zum Zeitpunkt der jeweiligen Umfrage []
  20. Vgl. Schützen ohne Feste: Soziales Engagement rückt in den Fokus, in: ZEIT ONLINE (24.5.2021), (16.02.2022). []
  21. Vgl. Ideenpool []
  22. Karnevalssaison eröffnet. Zwischen Schunkeln und Corona-Sorgen, in: tageschau (11.11.2021), https://www.tagesschau.de/inland/karneval-corona-109.html (Zugriff: 16.02.2022); vgl. auch Reaktionen zum 11.11. Feiernde Jecken polarisieren das ganze Land, in: Kölner Stadt-Anzeiger, (Zugriff: 16.02.2022). []
  23. Vgl. Landesregierung und Vertreter des Karnevals verabreden gemeinsames Vorgehen. Gesundheitsschutz und Planungssicherheit haben oberste Priorität, in: Pressemitteilung der Landesregierung NRW (14.12.2021), (Zugriff: 16.12.2022). []
  24. Vgl. Zips: Feiern bis die Grenze kommt. []
  25. Festkomitee Kölner Karneval: Keine Verschiebung der Session aus kommerziellen Gründen, in: Pressemitteilung Festkomitee Kölner Karneval (25.11.2021), (Zugriff: 16.02.2022). []
  26. Christoph Kuckelkorn: Offener Brief an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, in: Pressemitteilung Festkomitee Köln (24.12.2021), (Zugriff: 16.02.2022). []
  27. Thorsten Hallmann/Anette Zimmer: Einführung: Historische, empirische und theoretische Perspektiven, in: Dies. (Hg.): Nonprofit-Organisationen vor neuen Herausforderungen, Wiesbaden 2016, S. 1-12, S. 1. []
  28. Hallmann, Thorsten: Der Nonprofit-Sektor in Deutschland, in: Ders./Anette Zimmer (Hg.): Nonprofit-Organisationen vor neuen Herausforderungen, Wiesbaden 2016, S. 13-32, S. 26. []
  29. Thießen: Auf Abstand, S. 187. []
  30. Ebd., S. 188 []
  31. Vgl. Ideenpool; Alaaf auf Abstand. Bilder einer anderen Session, digitale Sonderausstellung des kölnischen Stadtmuseums, https://alaaf-auf-abstand.de/ (Zugriff: 24.01.2022). []
  32. Ebd., S. 187. []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search