Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frauenbewegung als Bildungsbewegung

Zum Verhältnis von Frauenbewegung und Bildungsgeschichte am Beispiel der Frauen- und Mädchenbildung in Preußen und Westfalen

Alljährlich regt der Women’s History Month zahlreiche Publikationen, Veranstaltungen und Diskussionen an. Fand der Monat lange nur im englischsprachigen Ausland Anklang, so ist er inzwischen auch in der deutschen Öffentlichkeit angekommen. Der Women’s History Month begann ursprünglich 1978 in den USA mit der Women’s History Week und war von Beginn an als Bildungsinitiative gedacht, um sich in Schulen mit Frauengeschichte auseinanderzusetzen 1.

Doch nicht nur die Geschichte des Women’s History Month verdeutlicht, dass Frauengeschichte und Bildungsgeschichte in mehrfacher Hinsicht eng miteinander verbunden sind. Der folgende Blick in die Frauen- und Mädchenbildung in Preußen und Westfalen zeigt: Die „erste Welle“ der Frauenbewegung in Deutschland wird nicht ohne Grund auch als „Frauenbildungsbewegung“ bezeichnet.

„Eine rauhe Hand hat den häuslichen Herd gestreift (…)“: Mädchen- und Frauenbildung in Preußen im 19. Jahrhundert

Zwei Mädchen in Münster am Tag ihrer Einschulung 1844. (Aus privaten Bildsammlungen: Der Fotopionier Friedrich Hundt (1807-1887) im LWL-Medienzentrum für Westfalen: Slg. Schellen, 02_322.)

Bildung hatte für Mädchen im 19. Jahrhundert vor allem einen Zweck: 2 die Vorbereitung auf den Ehestand, das heißt auf die Rolle als Gattin, Hausfrau und Mutter. 3 Dafür besuchten sie zunächst die sogenannte „Volksschule“ oder „Elementarschule“ zusammen mit den Jungen. Danach konnten sie ihre Bildung auf den höheren Mädchen- oder Töchterschulen fortsetzen. Aufgrund der hohen Schulgelder war dies jedoch Mädchen aus privilegierteren Kreisen vorbehalten. 4 Diese höheren Mädchenschulen waren vom Anspruch her jedoch nicht mit den weiterführenden Schulen der Jungen zu vergleichen und boten keinen Abschluss wie das Abitur, das zum Studium berechtigte. 5 Vom Hochschulstudium waren Frauen damit grundsätzlich ausgeschlossen. Viele Eltern wollten die zusätzlichen Kosten für die Bildung ihrer Töchter nicht auf sich nehmen, weshalb auch in Münster die privaten Höheren Töchterschulen bis Anfang der 1870er Jahre einem ständigen Existenzkampf ausgesetzt waren. 6

Schulklasse der Altenaer Nette-Schule um 1906. (LWL-Medienzentrum für Westfalen: Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes, 07_846.)

Den Beruf der Ehefrau und Mutter konnten ab der Mitte des Jahrhunderts jedoch lange nicht mehr alle Mädchen ausfüllen, denn im Zuge der Industrialisierung und den damit einhergehenden wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen änderte sich auch die Rolle der Frau. Sie wurde als Arbeitskraft im elterlichen Haus entbehrlich. 7 Da zudem aufgrund eines Frauenüberschusses die Heiratschancen junger Frauen aus der Mittelschicht sanken, wurde das Bedürfnis nach besserer (Berufs-)Bildung immer größer. 8

Lehrerinnenzölibat, Armut und schlechte Ausbildung: Die „Kampfzeiten“ beginnen

Da immer weniger bürgerliche Frauen in den Stand der Ehe eintreten und damit ihren Lebensunterhalt sichern konnten, 9 erfreute sich einer der wenigen anderen möglichen Berufe, der der Lehrerin, immer größerer Beliebtheit. Zudem boten die sogenannten Lehrerinnenseminare nach dem Abschluss der höheren Mädchenschule die einzige Möglichkeit für die Frauen, sich formal weiterzubilden. Nach Abschluss des Seminars waren die Lehrerinnen jedoch nur für den Unterricht in den Volks- und Elementarschulen oder den unteren bis mittleren Klassen der höheren Mädchenschulen berechtigt. 10 Neben den eingeschränkten Wirkungsmöglichkeiten, geringen Aufstiegschancen und der schlechteren Ausbildung wurden die Frauen zudem deutlich geringer als ihre männlichen Kollegen entlohnt . 11 Eine weitere finanzielle Absicherung durch Heirat war ihnen aufgrund des Lehrerinnenzölibats allerdings nicht möglich. 12

All diese Mängel prangerte die Frauenbewegung an, deren Ansicht nach Mädchen auch von Frauen unterrichtet werden sollten – egal welcher Altersstufe. In der bürgerlichen Frauenbewegung war man sich zwar weitestgehend einig, dass die männlichen Lehrer weiterhin bestimmte Fächer unterrichten dürfen sollten, die „ethischen“ Fächer (z.B. Deutsch oder Religion) sowie die Klassen- und Schulleitung sollten jedoch in Frauenhand gelegt werden. 13 Viele der Frauenrechtler:innen im späten 19. Jahrhundert waren mit den Problemen des Berufsstandes bestens vertraut, übten sie doch selbst den Beruf der Volksschullehrer:innen aus. Sie gelangten auf Grundlage ihrer dortigen Erfahrungen zu dem Schluss, dass die problematische sozioökonomische Stellung der Frauen vor allem ein Resultat fehlender Bildung war. 14 Die Schriftstellerin und Mitbegründerin der bürgerlichen deutschen Frauenbewegung Louise Otto-Peters (1819-1895) forderte deshalb schon früh für sich und alle Frauen „[d]as Recht, das Rein-Menschliche in uns in freier Entwicklung aller unserer Kräfte auszubilden, und das Recht der Mündigkeit und Selbständigkeit im Staat“. 15 Damit zusammen hing untrennbar das Recht auf eine bessere Bildung. Die Frauenrechtler:innen mussten jedoch schnell erkennen, dass der Hauptgrund für die bescheidenen Bildungsmöglichkeiten für Frauen kein Zufall war, sondern aus dem Festhalten der Männer, insbesondere der politischen Entscheidungsträger, an der sozioökonomischen Abhängigkeit der Frauen von ihnen resultierte. 16

Die „Gelbe Broschüre“. (Helene Lange: Die höhere Mädchenschule und ihre Bestimmung. Berlin, 1887. In: Deutsches Textarchiv http://www.deutschestextarchiv.de/lange_maedchenschule_1887 CC BY 4.0.)

Um eine Verbesserung der sozioökonomischen Stellung der Frau herbeizuführen, entwickelten Frauen wie die Politikerin, Pädagogin und Frauenrechtlerin Helene Lange Programme mit detaillierten Reformwünschen. Dazu zählt auch die berühmte „Gelbe Broschüre“ von Helene Lange, eine Begleitschrift zu einer Petition des Kreises Berliner Frauen und Mütter vom Oktober 1887. Darin kritisierte sie nicht nur scharf die vergangene Bildungspolitik in Bezug auf die Mädchenbildung, sondern stellte auch zwei Hauptforderungen auf: Zum einen sollte es eine größere Beteiligung von Frauen am wissenschaftlichen, sprich: höheren, Unterricht auf der Mittel- und Oberstufe der höheren Mädchenschule geben, und die Fächer Religion und Deutsch von Frauen unterrichtet werden. Zum anderen sollte der Staat Anstalten zur Ausbildung wissenschaftlicher Lehrerinnen für die Oberklassen der höheren Mädchenschulen errichten. 17

Institutionen der Mädchen- und Lehrerinnenbildung in Westfalen

In Westfalen entwickelten sich die Institutionen der Mädchen- und Lehrerinnenbildung in starker Abhängigkeit zur katholischen Kirche. So bemühten sich im 17. Jahrhundert in Münster als erstes die Klöster der Stadt um die Mädchenbildung. Träger der in den folgenden zwei Jahrhunderten gegründeten privaten Mädchenschulen waren zumeist Frauenklöster oder Frauenorden. 18 Nur sehr zurückhaltend begannen auch die westfälischen Städte, öffentliche höhere Mädchenschulen zu errichten. 19 In vielen Fällen weigerten sich die Stadträte, die Gründung von öffentlichen höheren Mädchenschulen zu unterstützen, da sie deren Existenz als Luxus ansahen und deshalb verlangten, dass die Eltern für die Kosten einer solchen Schule selbst aufkommen sollten. So lehnten die Stadtväter von Minden Vorschläge der Kreisbehörde, eine höhere Mädchenschule einzurichten zunächst ab, bis schließlich 50 Eltern die Anmeldung ihrer Töchter fest versprachen. 20 Die erste  öffentliche höhere Mädchenschule in Münster war die 1832 gegründete „Domschule“.   Ihr angegliedert war ein katholisches Lehrerinnenseminar, wobei die Anwärterinnen des Seminars die Domschule als Übungsschule nutzten.Das Seminar blieb bis zur Neuordnung der Lehrerinnenbildung 1926/27 in der Weimarer Republik bestehen, die Domschule selbst musste bereits 1874 wieder schließen. Mädchen von höherem sozialem Rang besuchten im 19. Jahrhundert in Münster jedoch weiterhin eher die Privatschulen. 21 Insgesamt standen Schülerinnen in Westfalen bis 1837 nur 12 höhere Mädchenschulen Verfügung. 22

Aufgrund des steigenden protestantischen Bevölkerungsanteils wuchs der Wunsch, auch in Münster eine evangelische private höhere Mädchenschule zu errichten. War es in Halle bereits 1698 mit August Hermann Franckes „Gynaeceum“ zur Gründung einer protestantischen höheren Mädchenschule gekommen, sollte es im katholischen Münster erst zwei Jahrhunderte später soweit sein. 23 1852 erteilte die Königliche Regierung Münster die Erlaubnis, eine solche Mädchen-Privatschule zu errichten. Es entstand die evangelische „Höhere Töchterschule“, die heute als das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium bekannt ist. Ein Lehrerinnenseminar gliederte sich der Schule erst 1907 an. Trotz andauernder finanzieller Schwierigkeit gelang es, die Schule bis 1909 zum evangelischen Lyzeum und Oberlyzeum zu entwickeln, an dem 1912 die erste Reifeprüfung abgehalten wurde. 24

Die heutige „Annette-Schule“ in Münster war zunächst im Stapelschen Hof (Ecke Jüdefelder Straße/Kuhstraße), ab 1875 im Jesuitenkloster in der Schützenstraße untergebracht. Der Neubau in der Grünen Gasse (hier in einer Aufnahme von 1910) wurde ab 1905 geplant. (LWL-Medienzentrum für Westfalen: Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren, 03_811.)

Auf katholischer Seite wurde in Münster zwar bereits im 17. Jahrhundert die erste höhere Mädchenschule gegründet, doch keine der Schulen konnte sich dauerhaft halten. So wurden einige während des Kulturkampfes zusammen mit den angrenzenden Klöstern dauerhaft oder vorübergehend geschlossen. 25 Angeregt durch diese Entwicklungen schlossen sich 1872 Bürger, Kleriker und Laien der Stadt Münster zu einem Kuratorium zusammen, um eine langfristige finanzielle Basis für eine katholische höhere Mädchenschule zu schaffen. Die Schule wurde bereits im Oktober 1872 unter der Leitung von Maria Elmering, der Tochter eines Regierungsrates, eröffnet. Heute ist sie als das Annette-von-Droste-Hülsoff-Gymnasium bekannt. 1901 gliederte sich an die Mädchenschule dann auch ein dreijähriges Lehrerinnenseminar an. Da die Schule sich bis dahin hauptsächlich durch Schulgelder finanzierte, stammten die Schülerinnen vorrangig aus Münsters Ober- und Mittelschicht. 26

Von der ersten Abiturientin zur ersten Lehrstuhlinhaberin: Sukzessive Neuordnung der Frauen- und Mädchenbildung

Die beschriebenen Entwicklungen in Westfalen wurden nicht nur durch den Kulturkampf vor Ort, sondern auch durch die damit zusammenhängenden Machtwechsel und Kursänderungen in der (Bildungs-)Politik Preußens beeinflusst. So musste Kultusminister Adalbert Falk, der sich zuvor aktiv für Reformen in der Mädchen- und Frauenbildung eingesetzt hatte, aufgrund der Veränderungen der Bismarck’schen Politik 1879 sein Amt aufgeben. Ihm folgte der konservative Politiker Robert Viktor von Puttkamer, der sich überhaupt nicht für die weibliche Bildung einsetzte. 27 Deshalb stagnierten nach der „ersten Reformwelle“ 1865-1879 in der Mädchen- und Frauenbildung  die Reformbemühungen der Frauenrechtler:innen vorerst bis Anfang der 1890er Jahre. Erst 1894, sieben Jahre nach der erfolglosen Petition des Kreises Berliner Frauen und Mütter und der Begleitschrift Helene Langes, konnte die Frauenbewegung wieder einen  ersten großen Erfolg verzeichnen: Nun durften Lehrerinnen unter bestimmten Voraussetzungen die Oberlehrerinnenprüfung ablegen. Da die Frauen sich jedoch privat auf solche Kurse vorbereiten mussten, entstanden überall in Preußen Fortbildungskurse- und Seminare für angehende Oberlehrerinnen, meist von Frauenverbänden organisiert. 28 Nach einem gescheiterten Versuch, solche Kurse in Breslau einzurichten, richtete Bischof Hermann Jakob Dingelstad 1898 an den Minister der geistlichen Angelegenheiten in Berlin die Bitte, „alle jene wohlwollenden Zusicherungen nach Münster zu übertragen und daselbst eine Prüfungs-Commission für katholische Oberlehrerinnen einzusetzen.“ 29 Der Kurs eröffnete schließlich 1899 unter dem Namen „Wissenschaftliche Fortbildungs-Kurse für Lehrerinnen in Münster i.W.“ 30

Obwohl die Oberlehrerinnenkurse einem akademischen Studium schon näherkamen, war die Zulassung von Frauen zur Immatrikulation immer noch an keiner preußischen Universität erlaubt. Durften hie und da Frauen schon als Gasthörerinnen an Vorlesungen teilnehmen, so stand allein schon das fehlende Abitur einer allgemeinen Zulassung im Wege. Auch hier ergriff Helene Lange die Initiative und gründet in Berlin 1889 „Realkurse für Frauen“, die sie in der Hoffnung auf baldige Zulassung der Mädchen zum Abitur 1893 in Gymnasialkurse umwandelte. 1895 durften die ersten Kursteilnehmerinnen und Mädchen mit privater Vorbereitung mit der Erlaubnis des preußischen Kulturministers Robert Bosse die Abiturprüfung als Externe ablegen. 31 Auch der Verein katholischer deutscher Oberlehrerinnen, der aus dem Kuratorium der 1872 gegründeten höheren katholischen Mädchenschule in Münster hervorgegangen war (heute: Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium), eröffnete im April 1907 realgymnasiale Fortbildungskurse für Lehrerinnen in Münster. Dem vorausgegangen waren zahlreiche Diskussionen rund um die Zulassung der Frauen als Gasthörerinnen oder ordentlich immatrikulierte Studentinnen an den Universitäten. In Münster sprachen sich bei einer Umfrage 1902 alle Fakultäten außer der katholisch-theologischen für die Zulassung von Frauen zum Universitätsstudium aus. Die katholisch-theologische Fakultät befürchtete „eine ungünstige Rückwirkung auf die Frequenz der kathol.-theol. Fakultät“. 32 Von Seiten der Universitäten kam jedoch auch immer wieder die Frage auf, wie sinnvoll eine solche Immatrikulation sei, ohne konkrete anschließende Berufschancen für die Frauen (diese Bedenken teilten z.B. die Theologische und Juristische Fakultät der Königlichen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn). 33 Trotz aller Skepsis konnten 1905 in Münster die ersten Gasthörerinnen an Vorlesungen teilnehmen.

„Übersichtsplan zu der Neuordnung des höheren Mädchenschulwesens“ von 1908. (Zentralblatt für die gesamte Unterrichtsverwaltung in Preußen, Hrsg. 1908. „Übersichtsplan zu der Neuordnung des höheren Mädchenschulwesens“ 8: 717. SCRIPTA paedagogica, DIPF | BBF.  02 A 1811. https://scripta.bbf.dipf.de/viewer/image/985843438_0050/716/ [30.08.2021])

Mit der Neuordnung des höheren Mädchenschulwesens in Preußen vom 18. August 1908 bestand schließlich für eine kleine Gruppe höherer Mädchenschulen die Möglichkeit, eine reifeprüfungsberechtigte Aufbauform einzuführen. 34 Damit stand auch dem Studium nichts mehr im Wege, und 1908 immatrikulierte sich Auguste Rannenberg als erste ordentliche Studentin an der Universität in Münster. 1909 folgte die erste Promotion durch Johanna Richter. Die erste Habilitation (1953) und die ersten Lehrstuhlinhaberinnen (1965) folgten deutlich später. Die Katholisch-Theologische Fakultät blieb ihrer ablehnenden Haltung lange treu, sodass dort erst 1962 die erste Frau promoviert wurde. 35

Ausblick

Auch wenn inzwischen an deutschen Universitäten und Schulen außer Frage steht – und gesetzlich festgeschrieben ist – dass alle Geschlechter gleichermaßen am Bildungssystem partizipieren dürfen und sollen, sind Fragen der Geschlechtergerechtigkeit noch lange nicht aus dem Bildungssystem verschwunden. So waren an der Universität Münster im Jahr 2020 nur 28,9% der Professuren mit Frauen besetzt und das, obwohl 56% der Studierenden im Wintersemester 2020/21 weiblich waren. 36 Damit lag die Uni zwar etwas über dem Bundesdurchschnitt von 26,3%, 37 von einer gleichberechtigten Aufteilung kann aber bei weitem noch nicht die Rede sein.



Anna Strunk (M.Ed.) arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der historischen Bildungsforschung an der Universität Hamburg im DFG-Projekt “Comics als Bildungsmedien in der Bundesrepublik Deutschland (1960er-1980er Jahre)”, das von Professorin Kesper-Biermann geleiteten wird.
Sie studierte Englisch und Geschichte an der Universität Münster, wo sie 2021 ihre Masterarbeit mit dem Titel “Die Lösung der ‘Oberlehrerinnenfrage’ – Akteur*innen der Professionalisierung und Akademisierung der höheren Lehrerinnenbildung im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert” verfasste.

  1. National Women’s History Alliance: Why March is National Women’s History Month, online unter: https://nationalwomenshistoryalliance.org/womens-history-month/womens-history-month-history/ [07.03.2022].[]
  2. Das Zitat in der Überschrift stammt von Helene Lange: Entwicklung und Stand des höheren Mädchenschulwesens in Deutschland, Berlin 1893, S. 1.[]
  3. Susanne Freund: „Nicht das Geschlecht, sondern die Persönlichkeit“ – Höhere Töchterbildung in Münster von den Anfängen bis zur Weimarer Republik, in: Arbeitskreis Frauengeschichte (Hg.): FrauenLeben in Münster. Ein historisches Lesebuch, Münster 1991, S. 155.[]
  4. Lohbeck Das höhere Schulwesen, S. 104.[]
  5. Jürgen Zinnecker: Sozialgeschichte der Mädchenbildung: zur Kritik der Schulerziehung von Mädchen im bürgerlichen Patriarchalismus. Weinheim 1973, S. 53 (Beltz-Monographien Erziehungswissenschaft).[]
  6. Freund Höhere Töchterbildung in Münster, S. 157.[]
  7. Lucas Lohbeck: Das höhere Schulwesen in Preussen im 19. Jahrhundert, Marburg 2011, S. 103.[]
  8. Rosemarie Nave-Herz: Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland. Herausgegeben von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung, Hannover 1997, S. 9.[]
  9. Das Zitat aus der Überschrift stammt von Helene Lange, „Kampfzeiten. Aufsätze und Reden aus 4 Jahrzenten, Berlin 1928.[]
  10. Sabina Enzelberger: Sozialgeschichte des Lehrerberufs: gesellschaftliche Stellung und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern von den Anfängen bis zur Gegenwart. Weinheim 2001, S. 86 (Grundlagentexte Pädagogik).[]
  11. James C. Albisetti: Deutsche Lehrerinnen im 19. Jahrhundert im internationalen Vergleich, in: Juliane Jacobi (Hg.): Frauen zwischen Familie und Schule: Professionalisierungsstrategien bürgerlicher Frauen im internationalen Vergleich. Köln 1994, S. 47-49 (Studien und Dokumentationen zur vergleichenden Bildungsforschung, Bd. 55).[]
  12. Enzelberger Sozialgeschichte des Lehrerberufs, S. 111.[]
  13. Helene Lange: Die höhere Mädchenschule und ihre Bestimmung. Berlin 188, online unter: https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/lange_maedchenschule_1887 [09.03.2022].[]
  14. Anne-Laure Briatte: Bevormundete Staatsbürgerinnen, Die radikale Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich. Geschichte und Geschlechter, 72. Frankfurt 2019, S. 86[]
  15. Louise Otto-Peters: Programm., in: Otto-Peters (Red.): Frauen-Zeitung, 1. 21.4.1849, online unter: https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/276181/ [09.03.2022].[]
  16. Briatte Bevormundete Staatsbürgerinnen, S. 86.[]
  17. Helene Lange: Die höhere Mädchenschule.[]
  18. Barbara Stroop: Lehrerinnenausbildung. Unter besonderer Berücksichtigung des Königlichen katholischen Lehrerinnenseminars zu Paderborn (1832-1926), in: Frauen in Paderborn: weibliche Handlungsräume und Erinnerungsorte. Köln 2005, S. 284 (Paderborner historische Forschungen); Gert Geißler: Schulgeschichte in Deutschland: von den Anfängen bis in die Gegenwart. Frankfurt a.M. 2013, S. 154.[]
  19. Eva Matthes: „Kampfzeiten“. Der Weg der Mädchen zur gymnasialen Bildung, in: Eckart Liebau (Hg.): Das Gymnasium: Alltag, Reform, Geschichte, Theorie. Weinheim München 1997, S. 204 (Grundlagentexte Pädagogik).[]
  20. James C. Albisetti Mädchen- und Frauenbildung im 19. Jahrhundert. Bad Heilbrunn 2007, S. 59.[]
  21. Susanne Freund: Frauenbildung im Abseits der bürgerlichen Gesellschaft? – Sozialgeschichtliche Aspekte des Höheren Mädchenschulwesens in Münster 1872-1924, in: Fanz-Josef Jakobi/ Christine Schedensack (Hg.): Stadtgesellschaft im Wandel: Untersuchungen zur Sozialgeschichte Münsters im 19. Und 20. Jahrhundert. Münster 1995, S. 230.[]
  22. Friedrich Wilhelm Saal: Das Schul- und Bildungswesen, in: Wilhelm Kohl (Hg.): Westfälische Geschichte, Bd. 3. Das 19. und 20. Jahrhundert, Wirtschaft und Gesellschaft. Düsseldorf 1984, S. 576ff.[]
  23. Albisetti Mädchen- und Frauenbildung, S. 47.[]
  24. Freund, Frauenbildung im Abseits, S. 231-233; Freiherr-vom-Stein-Gymnasium: Geschichte, online unter: https://www.freiherr-vom-stein-gymnasium-muenster.de/geschichte.html [11.03.2022].[]
  25. Freund Höhere Töchterbildung in Münster, S. 157.[]
  26. Freund Frauenbildung im Abseits, S. 233; Freund Höhere Töchterbildung in Münster, S. 160.[]
  27. Albisetti Mädchen- und Frauenbildung, S. 136f.[]
  28. Freund Höhere Töchterbildung in Münster, 163.[]
  29. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Wissenschaftliche Fortbildungskurse I. HA Rep. 76, VI Sekt. XX ee Nr. 3, S. 6.[]
  30. Wissenschaftliche Kurse für die Oberlehrerinnenprüfung. Staatsarchiv Münster. P101/Provinzialschulkollegium Münster, Nr. 1835 1899-1908.[]
  31. Marion Klewitz: Zwischen Oberlehrern und Müttern. Professionalisierung im Lehrerinnenberuf (1870-1920), in: Marion Klewitz/ Ulrike Schildmann/ Theresa Wobbe (Hg.): Frauenberufe – hausarbeitsnah? Pfaffenweiler 1989, S. 69.[]
  32. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Zulassung der Frauen zu dem Universitätsstudium, I. HA Rep. 76, Va Sekt. 1 Tit. VIII Nr. 8 Bd. 10, S. 173.[]
  33. S. hierzu: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Zulassung der Frauen zu dem Universitätsstudium, I. HA Rep. 76, Va Sekt. 1 Tit. VIII Nr. 8 Bd. 10, S. 94f.[]
  34. Freund: Frauenbildung im Abseits, 235.[]
  35. Universitätsarchiv: Frauenstudium. online unter: https://www.uni-muenster.de/Archiv/Frauenstudium.html [08.03.2022]; Happ, Sabine/ Jüttemann Veronika (Hg.): „Laßt sie doch denken!“ 100 Jahre Studium für Frauen an der Universität Münster. Münster 2009 (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster).[]
  36. Universität Münster: Zahlen und Statistiken 2020/21, online unter: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/wwu/statistik/wwu_statistischesjahrbuch_doppelseiten_20211129_web.pdf [10.03.2022][]
  37. Hauptberufliche Professuren, Statista: Frauenanteil in der Professorenschaft in Deutschland von 1999 bis 2020. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/160367/umfrage/frauenanteil-in-der-professorenschaft-in-deutschland/ [08.03.2022], s. auch: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2021/PD21_46_p002.html [08.03.2022].[]

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Strunk (25. März 2022). Frauenbewegung als Bildungsbewegung. Westfalen/Lippe - historisch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pjgh


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.