Ein Plädoyer für eine Neuperspektivierung in der Gewerkschaftsgeschichte am Beispiel der Frauen in der Gewerkschaft Textil-Bekleidung (1949-1998)
Als Frau ist es wirklich frustrierend, immer wieder damit konfrontiert zu werden, dass man irgendetwas nicht könne oder tue, einfach weil man eine Frau sei. Das Ganze wird dann oft damit begründet, dass das eben schon immer so gewesen sei. Auch als Historikerin werde ich immer wieder mit solchen Behauptungen konfrontiert: So auch in Bezug auf gewerkschaftliches Engagement. Denn auch für Gewerkschaften seien Frauen nur schwer zu gewinnen, weil sie eben Frauen seien – meist nur angelernt, eben nicht ausgebildet und vermeintlich ohne Bewusstsein für Klasse und Politik.
Diese Behauptung, die sich in zahlreichen Publikationen der Gewerkschaftsgeschichte findet, ist mutmaßlich so alt wie die deutschen Gewerkschaften selbst und wurde wahrscheinlich bereits im Zuge ihrer Gründung als Argument angeführt, um Frauen von ebendiesen fernzuhalten. Richtig war sie deshalb noch lange nicht, wie der folgende Blick in die Textil- und Bekleidungsindustrie in Westfalen und dem Rheinland zeigt.
„Frauen und Gewerkschaften“ weiterlesen