Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Mein größter Wunsch ist nun mich in Münster dem Studium für das Oberlehrerinnenexamen hinzugeben.“

Finanzielle und Strukturelle Probleme von Teilnehmerinnen der Wissenschaftlichen Fortbildungskurse für Lehrerinnen in Münster Ende des 19. Jahrhunderts

Ende des 19. Jahrhunderts konnte die Frauenbildungsbewegung in Preußen auf ein erfolgreiches Jahrhundert der Kämpfe für bessere Mädchen- und Frauenbildung zurückblicken. Waren bei weitem noch nicht alle Forderungen erfüllt, so waren die Bildungsmöglichkeiten für Frauen und Mädchen im Vergleich zum Beginn des Jahrhunderts doch enorm gestiegen. Wie in einem älteren Beitrag aufgezeigt, erzielte die Frauenbildungsbewegung auch erste Erfolge in ihrem Professionalisierungsbestreben für Lehrerinnen. So durften seit den Reformen vom Mai 1894 Lehrinnen endlich offiziell an einer „Oberlehrerinnenprüfung“ teilnehmen, die sie zum Unterricht in den höheren Klassen der höheren Mädchenschulen qualifizierte. Zuvor war es Lehrerinnen an den öffentlichen höheren Mädchenschulen meist nur möglich in den unteren und mittleren Klassen die ethischen Fächer unterrichten. 1 Da die Seminarausbildung der Lehrerinnen nicht ausreichte, um die Oberlehrerinnenprüfung ablegen zu können, wurden vielerorts wissenschaftliche Fortbildungskurse für Lehrerinnen eingerichtet. Diese entstanden für gewöhnlich auf private Initiative von Frauenvereinen oder Einzelpersonen, erhielten aber trotzdem zum Teil finanzielle Unterstützung vom Kultusministerium. 2 Auch in Münster in Westfalen sollten 1899 solche Kurse eingerichtet werden.

„„Mein größter Wunsch ist nun mich in Münster dem Studium für das Oberlehrerinnenexamen hinzugeben.““ weiterlesen
  1. Martina Nieswandt: Lehrerinnenseminare: Sonderweg zum Abitur oder Bestandteil höherer Mädchenbildung?, in: Kleinau, Elke (Hg.): Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung. Vom Vormärz bis zur Gegenwart, Bd. 2, Frankfurt am Main 1996, S. 182f.[]
  2. Vergl. James Albisetti: Mädchen- und Frauenbildung im 19. Jahrhundert, Bad Heilbrunn 2007, S. 241-244[]

Frauenbewegung als Bildungsbewegung

Zum Verhältnis von Frauenbewegung und Bildungsgeschichte am Beispiel der Frauen- und Mädchenbildung in Preußen und Westfalen

Alljährlich regt der Women’s History Month zahlreiche Publikationen, Veranstaltungen und Diskussionen an. Fand der Monat lange nur im englischsprachigen Ausland Anklang, so ist er inzwischen auch in der deutschen Öffentlichkeit angekommen. Der Women’s History Month begann ursprünglich 1978 in den USA mit der Women’s History Week und war von Beginn an als Bildungsinitiative gedacht, um sich in Schulen mit Frauengeschichte auseinanderzusetzen 1.

Doch nicht nur die Geschichte des Women’s History Month verdeutlicht, dass Frauengeschichte und Bildungsgeschichte in mehrfacher Hinsicht eng miteinander verbunden sind. Der folgende Blick in die Frauen- und Mädchenbildung in Preußen und Westfalen zeigt: Die „erste Welle“ der Frauenbewegung in Deutschland wird nicht ohne Grund auch als „Frauenbildungsbewegung“ bezeichnet.

„Frauenbewegung als Bildungsbewegung“ weiterlesen
  1. National Women’s History Alliance: Why March is National Women’s History Month, online unter: https://nationalwomenshistoryalliance.org/womens-history-month/womens-history-month-history/ [07.03.2022].[]

Jüdische Geschichte in Westfalen und Lippe – eine Bestandsaufnahme

Neuere Forschung und regionale Erinnerungskultur

Das Festjahr „321-2021: 1700 Jahre Jüdisches Leben in Leben in Deutschland“ machte in den vergangenen Monaten durch zahlreiche Veranstaltungen, Publikationen und Ausstellungen die lange und vielfältige Geschichte der jüdischen Gemeinschaften in Deutschland wieder sichtbar – auch in Westfalen. Hier erhielten im Zuge des Förderprogramms der LWL-Kulturstiftung 25 regionale Kulturprojekte eine Förderung von insgesamt gut einer Millionen Euro. 1 Von wissenschaftlicher Seite gehörte dazu nicht zuletzt eine Bestandsaufnahme der historischen Forschung zur jüdischen Geschichte in Westfalen und Lippe sowie der diesbezüglichen Erinnerungskultur vor Ort.

„Jüdische Geschichte in Westfalen und Lippe – eine Bestandsaufnahme“ weiterlesen
  1. LWL-Presse-Info: Die LWL-Kulturstiftung fördert 25 Kulturprojekte mit mehr als 1 Million Euro, 10.02.2021, online unter: https://www.lwl.org/pressemitteilungen/nr_mitteilung.php?urlID=51906.[]