Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gutes Mining zum bösen Spiel

Digitale Auswertungsmöglichkeiten von Diebstahls- und ‚Verlorenen‘-Anzeigen des Münsterischen Intelligenzblatts

Was haben ein Seehund, ein goldener Ring und ein weißes Schnupftuch gemeinsam? Sie alle wurden zwischen 1795 und 1797 in Münster gestohlen oder gingen verloren. Wir wissen das, weil deren Besitzer:innen entsprechende Anzeigen im Münsterischen Intelligenzblatt platziert haben. Mit dieser hofften Sie ihr Eigentum baldmöglichst beim Intelligenz-Comtoir, dem Herausgeber des Intelligenzlattes, abholen zu können. Das Blatt entstand – wie andere ähnliche Blätter 1 – im 18. Jahrhundert und enthielt unter anderem Anzeigen zu offenen Arbeitsstellen, gestohlenen und verlorenen Gegenstände, gerichtliche und landesherrliche Mitteilungen, aber auch Nachrichten zum Fürstbistum Münster und Neuigkeiten aus der gesamten Welt. 2 Mit der Zeit erweiterte es sein Anzeigenspektrum auch um neue Formate, wie beispielsweise Verkaufsankündigungen oder Werbeanzeigen.

„Gutes Mining zum bösen Spiel“ weiterlesen
  1. Zur disparaten Definition des Begriffs „Intelligenzblatt“ siehe Doering-Manteuffel, Sabine; Mančal, Josef; Wüst, Wolfgang (2001): Einleitung. In: Sabine Doering-Manteuffel, Josef Mančal und Wolfgang Wüst (Hg.): Pressewesen der Aufklärung. Periodische Schriften im Alten Reich. Berlin, S. 11–42 Hier insbesondere S. 16-18.[]
  2. Bösch, Frank (2019): Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Computer. 2. aktual. Auflage. Frankfurt a. M., S. 72–73.[]

Als Kaffeetrinken verboten war

Trinkkultur im frühneuzeitlichen Westfalen

Der Kuchen steht bereit, es duftet nach frischem Kaffee und in der Maschine gluckern die letzten Tropfen durch den Filter. Jetzt nur noch schnell den Tisch decken – zu Tellern und Kuchengabeln gesellen sich Kaffeekanne und -tassen. Alles fertig für eine gemütliche Kaffeerunde. Für uns ist es heute undenkbar, dass dieses gewohnte Nachmittagsritual verboten würde – doch genau das passierte im 18. Jahrhundert und wurde teils unter hohe Strafe gestellt.

„Als Kaffeetrinken verboten war“ weiterlesen