Interdisziplinär, epochenübergreifend und vergleichend – drei Schlagworte, die mit der Regional- und Landesgeschichte gerne in Verbindung gebracht werden, auch wenn sie in der Praxis zu zahlreichen Herausforderungen führen. Neben diesen methodischen Herangehensweisen weiterhin von gleichbedeutender Wichtigkeit sind theoretische Konzepte. Vorliegende Darstellung leistet unter Berücksichtigung der drei genannten methodischen Schlagworte am Beispiel des aus der Soziologie stammenden ‚Konzepts der Eigenlogik‘ einen Beitrag zum Thema ‚Theorie‘: Es eignet sich nicht nur in hervorragender Weise, Herausforderungen im Zusammenhang des epochen- und disziplinübergreifenden Arbeitens in den Blick zu nehmen, da im Rahmen des Konzepts die ganzheitliche Betrachtung eines Raumes – damit auch seine Genese – im Fokus steht. Ebenso schlägt es etwas vor, was die Landes- und Regionalgeschichte perspektivisch schon immer herausstellt: Unterschiede und Besonderheiten, die sich jedoch bezüglich ihrer Bedeutung nur anhand des vergleichenden Arbeitens erfassen lassen.
„Regionen ganzheitlich denken. Überlegungen zu regionalen Eigenlogiken am Beispiel Westfalens, des Ruhrgebiets und des Spessarts“ weiterlesenAutor: Lina Schröder
Lina Schröder, PD Dr., geb. 1982, Regional- und Landeshistorikerin: Studium der Geschichtswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen, dort wissenschaftliche Mitarbeiterin (2012–16) und Promotion (2016) in der Landesgeschichte zu einem nicht realisierten Kanalprojekt (Nachkriegszeit). 2016–24 Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte der JMU Würzburg, WS 22/23–WS 23/24 Gastdozentin an der Paris-Lodron Universität Salzburg (PLUS); März 2024: Habilitation an der PLUS (Venia legendi: Europäische Regionalgeschichte) mit einer epochenübergreifenden und regionalgeschichtlichen Studie zur Untersuchung von Infrastruktur (zeitlicher Schwerpunkt Vormoderne); seit 2021 Mitherausgeberin der Reihe ‚Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas‘; Forschungsschwerpunkte (epochenübergreifend und interdisziplinär): 1. Grenzen und ‚besondere Räume‘ (z. B. Grenzregionen, regionale Schnittstellen, ‚Maritime Regionen‘), 2. regionale bzw. lokale Facetten von Infrastruktur sowie 3. Ressourcen-, Energie- und Technikdiskurse im Kontext gesellschaftlicher Organisation; eigene Web-Seite: https://www.linaschroeder.eu/