Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Regionen ganzheitlich denken. Überlegungen zu regionalen Eigenlogiken am Beispiel Westfalens, des Ruhrgebiets und des Spessarts

Interdisziplinär, epochenübergreifend und vergleichend – drei Schlagworte, die mit der Regional- und Landesgeschichte gerne in Verbindung gebracht werden, auch wenn sie in der Praxis zu zahlreichen Herausforderungen führen. Neben diesen methodischen Herangehensweisen weiterhin von gleichbedeutender Wichtigkeit sind theoretische Konzepte. Vorliegende Darstellung leistet unter Berücksichtigung der drei genannten methodischen Schlagworte am Beispiel des aus der Soziologie stammenden ‚Konzepts der Eigenlogik‘ einen Beitrag zum Thema ‚Theorie‘: Es eignet sich nicht nur in hervorragender Weise, Herausforderungen im Zusammenhang des epochen- und disziplinübergreifenden Arbeitens in den Blick zu nehmen, da im Rahmen des Konzepts die ganzheitliche Betrachtung eines Raumes – damit auch seine Genese – im Fokus steht. Ebenso schlägt es etwas vor, was die Landes- und Regionalgeschichte perspektivisch schon immer herausstellt: Unterschiede und Besonderheiten, die sich jedoch bezüglich ihrer Bedeutung nur anhand des vergleichenden Arbeitens erfassen lassen.

„Regionen ganzheitlich denken. Überlegungen zu regionalen Eigenlogiken am Beispiel Westfalens, des Ruhrgebiets und des Spessarts“ weiterlesen