Wenig erinnert heute an jenen Kanal, der im 18. Jahrhundert auf Geheiß des Fürstbischofs Clemens August entstand, um Münster mit den Weltmeeren zu verbinden. Doch bis 1840 war der Kanal eine wichtige Versorgungsachse zwischen der Bischofsstadt und dem nördlichen Münsterland. Mit „Pauken und Trompeten“ begann im fürstbischöflichen Auftrag 1724 der Bau der Wasserstraße. In Begleitung seines gesamten Domkapitels, aller seiner Minister sowie zweier Gesandter des polnischen und des preußischen Königs nahm der junge Fürstbischof Clemens August von Bayern am 9. Mai 1724 nördlich von Kinderhaus feierlich den ersten Spatenstich vor. Rund 1.500 Arbeiter waren zeitweilig am Aushub des Kanals beteiligt. Heute laden das ehemalige Bodendenkmal und seine Umgebung vor allem zu Rad- und Wandertouren ein.
„Eine westfälische Wasserstraße des 18. Jahrhunderts. Die Geschichte des Max-Clemens-Kanals (1724-1840) im Münsterland“ weiterlesenAutor: Markus Köster
Markus Köster (*1966 in Attendorn) hat Neuere Geschichte, Politikwissenschaft und Katholische Theologie studiert, zur Geschichte von Jugend und Jugendhilfe zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik promoviert, war Wiss. Volontär und Stipendiat des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte und Akademiedozent für politische Jugendbildung an der Katholisch-Sozialen Akademie Franz Hitze Haus. Seit 2002 leitet er das LWL-Medienzentrum für Westfalen in Münster; seit 2012 ist er Honorarprofessor am Historischen Seminar der Universität Münster und beschäftigt sich in dieser Funktion v.a. mit der Geschichte von Film und Fotografie und der regionalen Zeitgeschichte Westfalens. Auch zur Sozialgeschichte der Jugend und zur Geschichte des politischen Katholizismus hat er publiziert.