Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine westfälische Wasserstraße des 18. Jahrhunderts. Die Geschichte des Max-Clemens-Kanals (1724-1840) im Münsterland

Wenig erinnert heute an jenen Kanal, der im 18. Jahrhundert auf Geheiß des Fürstbischofs Clemens August entstand, um Münster mit den Weltmeeren zu verbinden. Doch bis 1840 war der Kanal eine wichtige Versorgungsachse zwischen der Bischofsstadt und dem nördlichen Münsterland. Mit „Pauken und Trompeten“ begann im fürstbischöflichen Auftrag 1724 der Bau der Wasserstraße. In Begleitung seines gesamten Domkapitels, aller seiner Minister sowie zweier Gesandter des polnischen und des preußischen Königs nahm der junge Fürstbischof Clemens August von Bayern am 9. Mai 1724 nördlich von Kinderhaus feierlich den ersten Spatenstich vor. Rund 1.500 Arbeiter waren zeitweilig am Aushub des Kanals beteiligt. Heute laden das ehemalige Bodendenkmal und seine Umgebung vor allem zu Rad- und Wandertouren ein.

„Eine westfälische Wasserstraße des 18. Jahrhunderts. Die Geschichte des Max-Clemens-Kanals (1724-1840) im Münsterland“ weiterlesen