Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tierische „Angestellte“

„Gemeindebullen“ im Kreis Minden in den 1960er- und 1970er-Jahren

Der „Gemeindebulle“ gehörte einst zum Alltag in vielen Gemeinden des Minden-Lübbecker Landes. Dabei betitelte die Bevölkerung mit diesem Ausdruck nicht in abfälliger Form den lokalen Polizeibeamten, sondern es handelte sich um ein „richtiges“ Rindvieh auf vier Beinen. Mitunter besaßen die Kommunen nämlich eigene männliche Rinder – heutzutage wohl kaum mehr vorstellbar. Bis in die 1970er-Jahre hinein war es für einige ländliche Gemeinden allerdings durchaus üblich, Bullen zum Decken der innerhalb der Ortschaft befindlichen Kühe zu halten. Gleiches galt übrigens ebenfalls für sogenannte Gemeindeeber. Der Gesetzgeber hatte dabei genaue Kriterien aufgestellt, welche Anforderungen die zur Zucht eingesetzten Tiere erfüllen mussten. So sollte sichergestellt werden, dass nicht irgendein dahergelaufenes gehörntes Rindvieh oder Borstentier für Nachwuchs in den Gemeinden sorgte.

„Tierische „Angestellte““ weiterlesen

Fanatischer Glaubenskrieger im Lübbecker Land?

Caspar Heinrich Meyer auf dem Balkenkamp aus dem Kirchspiel Börninghausen und seine „religiöse Secte“ in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Höchst beunruhigt schlugen die preußischen Behörden Alarm, als der Oldendorfer Amtmann Dietrich Wilhelm Lammers am 18. Juni 1817 bei ihnen vorstellig wurde. Er berichtete nämlich, dass sich in der Gemeinde Börninghausen „eine Art religiöse Secte gebildet“ habe. 1 Deren Anführer sei der Neubauer Caspar Heinrich Meyer auf dem Balkenkamp, der „sich zum Prediger und Seelsorger derselben aufgeworfen“ habe. 2 Mitunter würden die religiösen Versammlung bis spät in die Nacht dauern; noch bis fünf Uhr in der Früh könnten „Gläubige“ in dessen kleinem Gehöft angetroffen werden. Ein solches Treiben müsse der Staat strafrechtlich ahnden, weshalb die Amtsbehörde Meyer inhaftiert habe. Der Landwirt sei ein „Fanatiker“, schimpfte Amtmann Lammers. 3 Seine Anhänger würden Meyer hingegen geradezu anhimmeln. Noch in einem Schreiben des Jahres 1830 heißt es, er werde „als ein unmittelbar von oeben gesandter Apostel betrachtet“. 4

Wer war also Caspar Heinrich Meyer auf dem Balkenkamp? Ein fanatischer Glaubenskrieger, der die staatlichen Stellen in Aufruhr versetzte, sowie Ruhe und Ordnung gefährdete? Oder doch eher ein frommer Christ, der vielen als Vorbild galt? Im Folgenden sollen einige Schlaglichter auf seine Biografie geworfen werden, die paradigmatisch die religiöse Situation im Minden-Ravensberger Land spiegelt.

„Fanatischer Glaubenskrieger im Lübbecker Land?“ weiterlesen
  1. Stadtarchiv Preußisch Oldendorf, 15.12. Acta über das Konventikel-Wesen Verwaltungsbezirk Oldendorf, 1817–1841, Akte ist ohne Paginierung, Bericht vom 18. Juni 1817.[]
  2. Ebd.[]
  3. Vgl. ebd.[]
  4. Ebd., Schreiben vom 9. Juni 1830.[]