Provenienz und Provinz

Oder: Die Frage nach den kolonialen Kontexten der Sammlungen der kleinen Museen in Westfalen-Lippe am Beispiel des Stadtmuseums Iserlohn

Geschichte wird in den gezeigten Objekten in Ausstellungen und Museen besonders greif- und erfahrbar. Dabei ist die Frage nach der Herkunft der Dinge und ihrer Sammelkontexte im Museum heute aktueller denn je. Zunehmend werden die Erwerbungszusammenhänge von ethnologischen Sammlungen kritisch hinterfragt und sind Gegenstand historischer Forschung. Besondere Aufmerksamkeit erlangten so zuletzt etwa die ethnologische Sammlung im Berliner Humboldt-Forum oder die Benin-Bronzen in Hamburg oder Köln. Beispielhaft für die neue Form der Aufarbeitung sind etwa Projekte aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Guckt man sich die genannten Beispiele an, fällt auf: Es sind die Zentren und Küstenregionen, die im Vordergrund der Betrachtung stehen. Doch wie sieht es in Westfalen aus? Gibt es entfernt von Metropol-Regionen und Gewässern Objekte, die im Zusammenhang mit kolonialen Handlungen und Denkmustern stehen?

„Provenienz und Provinz“ weiterlesen

Bergbau und Eisenindustrie zwischen dem Ruhrgebiet und Ostwestfalen

Die Entwicklung der Eisenhütte Westfalia 1823-1876

Ein Bild aus dem Jahr 1877 zeigt ein typisches frühindustrielles Hüttenwerk. Ein Kanal versorgte eine Eisenhütte mit Wasser, um mit Hilfe eines Wasserrads die Gebläsemaschinen der Hochöfen anzutreiben.1 Die Lippe war für die Eisenhütte Westfalia in Lünen weit mehr als nur eine Energiequelle. Der Fluss, der gerade zur Gründungszeit des Unternehmens bis Lippstadt schiffbar gemacht wurde, war der zentrale Transportweg, um das Hüttenwerk mit Rohstoffen zu versorgen.2 Damit schuf die Lippe eine Verbindung zwischen Orten der Rohstoffgewinnung und des Verbrauchs. In der materialorientierten Wirtschaftsgeschichte bezeichnet man solche Verbindungen auch als räumliche Relationen zwischen Regionen.3 Regionen sind in der modernen Wirtschaftsgeschichte weitgehend unumstritten die zentralen räumlichen Faktoren für die Analyse ökonomischer Transformationsprozesse ist. Es waren eben nicht Nationen oder Staaten, die die Industrialisierung bestimmten, wie die klassische Nationalökonomie annahm und bekannte Narrative etwa von Großbritannien als Mutterland der Industrie suggerieren.4 Blickt man nämlich nur auf diese nationale Ebene ökonomischer Entwicklungen, übersieht man die teils drastischen Unterschiede zwischen verschiedenen Gebieten. Manche Regionen nahmen eine Vorreiterrolle im Industrialisierungsprozess ein, manche waren Nachzügler, andere stagnierten und wieder andere verloren eine bereits entwickelte, vorindustrielle Gewerbestruktur. Erst mit der regionalen Perspektive öffnet sich der Blick für die eigentlichen Faktoren, die zur Industrialisierung führten.5 Denn Transportwege und natürliche Rohstoffe gehörten zu den entscheidenden räumlichen Faktoren der Industrialisierung.6 Auch die Ausdehnung der eigenen Rohstoffbasis der Eisenhütte Westfalia wurde in Relation zur Lippe definiert.

„Bergbau und Eisenindustrie zwischen dem Ruhrgebiet und Ostwestfalen“ weiterlesen
  1. Manfred Rasch: Frühe Hochöfen im späteren Ruhrgebiet. Eine erste Annäherung an ein technik- und wirtschaftsgeschichtliches Thema, in: Ders. (Hrsg.): Der Kokshochofen. Entstehung, Entwicklung und Erfolg von 1709 bis in die Gegenwart, 2. Aufl., Essen 2015, S. 161. []
  2. Werner Koppe: Die Lippewasserstraße. Schifffahrt auf Lippe und Lippe-Seitenkanal im Rahmen der nordwestdeutschen Binnenschifffahrtsgeschichte, Bielefeld 2004, S. 157-159. []
  3. Sebastian Haumann / Nora Thorade: Rohstoffräume. Räumliche Relationen und das Wirtschaften mit Rohstoffen, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 97 (2016), H 1, S. 1-6. []
  4. Dieter Ziegler: Beyond the Leading Regions: Agricultural Modernization and Rural Industrialization in North-Western Germany, in: Juliane Czierpka / Kathrin Oerters / Nora Thorade (Hg.): Regions, Industries and Heritage. Perspectives on Economy, Society and Culture in modern Western Europe, Basingstoke 2015, S. 148. []
  5. Rainer Fremdling / Toni Pierenkemper / Richard Tilly: Regionale Differenzierung in Deutschland als Schwerpunkt wirtschaftshistorischer Forschung, in: Rainer Fremdling / Richard Tilly (Hg.): Industrialisierung und Raum. Studien zur regionalen Differenzierung im Deutschland des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1979, S. 9-12; Sidney Pollard: Einleitung, in: ders. (Hg.): Region und Industrialisierung. Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 42, Göttingen 1980, S. 11-21; Ders.: The concept of regional industrialisation. The British experience, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1 (1992), S. 11-35; Juliane Czierpka / Kathrin Oerters / Nora Thorade (Hg.): Regions, Industries and Heritage. Perspectives on Economy, Society and Culture in modern Western Europe, in: Czierpka et al: Regions, S. 3. []
  6. Hubert Kiesewetter. Erklärungshypothesen zur regionalen Industrialisierung in Deutschland im 19. Jahrhundert, in: VSWG 67 (1980), S. 321-322. []

„Mein größter Wunsch ist nun mich in Münster dem Studium für das Oberlehrerinnenexamen hinzugeben.“

Finanzielle und Strukturelle Probleme von Teilnehmerinnen der Wissenschaftlichen Fortbildungskurse für Lehrerinnen in Münster Ende des 19. Jahrhunderts

Ende des 19. Jahrhunderts konnte die Frauenbildungsbewegung in Preußen auf ein erfolgreiches Jahrhundert der Kämpfe für bessere Mädchen- und Frauenbildung zurückblicken. Waren bei weitem noch nicht alle Forderungen erfüllt, so waren die Bildungsmöglichkeiten für Frauen und Mädchen im Vergleich zum Beginn des Jahrhunderts doch enorm gestiegen. Wie in einem älteren Beitrag aufgezeigt, erzielte die Frauenbildungsbewegung auch erste Erfolge in ihrem Professionalisierungsbestreben für Lehrerinnen. So durften seit den Reformen vom Mai 1894 Lehrinnen endlich offiziell an einer „Oberlehrerinnenprüfung“ teilnehmen, die sie zum Unterricht in den höheren Klassen der höheren Mädchenschulen qualifizierte. Zuvor war es Lehrerinnen an den öffentlichen höheren Mädchenschulen meist nur möglich in den unteren und mittleren Klassen die ethischen Fächer unterrichten.1 Da die Seminarausbildung der Lehrerinnen nicht ausreichte, um die Oberlehrerinnenprüfung ablegen zu können, wurden vielerorts wissenschaftliche Fortbildungskurse für Lehrerinnen eingerichtet. Diese entstanden für gewöhnlich auf private Initiative von Frauenvereinen oder Einzelpersonen, erhielten aber trotzdem zum Teil finanzielle Unterstützung vom Kultusministerium.2 Auch in Münster in Westfalen sollten 1899 solche Kurse eingerichtet werden.

„„Mein größter Wunsch ist nun mich in Münster dem Studium für das Oberlehrerinnenexamen hinzugeben.““ weiterlesen
  1. Martina Nieswandt: Lehrerinnenseminare: Sonderweg zum Abitur oder Bestandteil höherer Mädchenbildung?, in: Kleinau, Elke (Hg.): Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung. Vom Vormärz bis zur Gegenwart, Bd. 2, Frankfurt am Main 1996, S. 182f. []
  2. Vergl. James Albisetti: Mädchen- und Frauenbildung im 19. Jahrhundert, Bad Heilbrunn 2007, S. 241-244 []

„Es lebe das 19. Jahrhundert wegen seiner Erfindungen und trotz seiner sonstigen Erbärmlichkeiten.“

Lebenswelten adliger Frauen in Westfalen an der Schwelle zur Moderne im Spiegel der Tagebücher von Maria Esterházy-Galántha

Gottlob haben wir in diesem Jahre eine herrliche Ernte zu erwarten. Das Getreide, Gras, steht prachtvoll namentlich auch hier bei Nordkirchen strotzt alles vor Ueppigkeit, und lange sehen wir unser geliebtes Eigenthum nicht so freundlich so hübsch – Gott erhalte es uns.1

Als die Gräfin und Schlossherrin von Nordkirchen – Maria von Esterházy-Gálantha – diese Zeilen in ihr Tagebuch im Juni 1849 schreibt, steht sie ganz unter dem Eindruck der großen Unruhen und Umwälzungen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Adel steht zu diesem Zeitpunkt in seiner wohl größten Krise und bangt um den Verlust seines Besitzes, Ansehens und seiner Einflussnahme. Über diese ereignisreiche und umwälzende Zeit hat die Adelsgeschichtsforschung bereits viel geschrieben – wie der Adel all dies selber wahrgenommen hat, ist dabei bisher aber nur selten Gegenstand gewesen.

Aus Westfalen ist dabei ein besonderer Quellenbestand erhalten, mit dessen Hilfe ein neuer – anderer Blick auf die Region im 19. Jahrhundert geworden werden kann: Es handelt sich um die Aufzeichnungen und Tagebuchbestände des letzten Abkömmlings der Geschlechts von Plettenberg-Lenhausen, Tochter Maria, der späteren Gräfin von Esterházy-Gálantha (1809-1861). Im Zeitraum von 37 Jahren berichtet sie dabei vom Alltagsleben auf dem Schloss, von Reisen, von Privatem sowie vom offiziellen Leben als Adelige und gibt dabei spannende Einblicke in das Westfalen des 19. Jahrhunderts. Dabei ist die Geschichte des westfälischen Adels unweigerlich mit dem Schloss Nordkirchen verbunden. Wohl kein anderes adeliges Anwesen ist derart bekannt wie das der Familie von Plettenberg, das von keinem geringeren erbaut wurde als von dem Baumeister des westfälischen Barock Joseph Conrad Schlaun; seines Zeichens auch Architekt des fürstbischöflichen Schlosses und der Clemenskirche in Münster. Heute ist das Nordkirchener Wasserschloss mehr denn je Sinnbild für die Schlösserregion Münsterland. Doch das auch als „Westfälisches Versailles“ bekannte Anwesen ist mehr als nur Symbol für adlige Macht, Besitz und Luxus. Es ist eben auch Ort von adeligem Leben und Alltag.

„„Es lebe das 19. Jahrhundert wegen seiner Erfindungen und trotz seiner sonstigen Erbärmlichkeiten.““ weiterlesen
  1. Maria Esterházy-Gálantha: Notizen-Buch für Allerhand, 1953, S. 96. []

Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus – oder doch?

Die Rolle der Ruhrindustriellen im Nationalsozialismus im Spiegel ihrer Stellungnahmen und Selbstauskünfte nach 1945

Von seiner Berghütte in Tirol aus zog Ernst Poensgen – Mitbegründerder VereinigteStahlwerke AG und ehemaliger Wehrwirtschaftsführer – 1947 Bilanz über verschiedene Industrielle, die ihm während seiner Karriere begegnet waren. Mit den einführenden Worten: „Ich brauche nach keines Menschen Gunst zu fragen, ich kann es mir leisten, die Wahrheit festzuhalten und zu berichten.“,1 handelte Poensgen in seinen Ausführungen die Biografien von Emil Kirdorf, Fritz Thyssen, Wilhelm Keppler, Paul Pleiger und anderer prominenter Unternehmer und Politiker des Nationalsozialismus ab, die im Westfälischen Wirtschaftsarchiv aufbewahrt werden.

„Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus – oder doch?“ weiterlesen
  1. Westfälisches Wirtschaftsarchiv F 65 Nr. 320, S. 2. []

Unterwachung durch Routinen

Von den Mühen der Verwaltungsarbeit und den Grenzen staatlicher Kontrolle

Arnold Brecht hat bemerkt, dass die politische Autonomie von Behörden durch Ungehorsam und Verweigerung zu bemessen sei. Dort, wo der Amtsschimmel sich weigert, fremden Befehlen zu gehorchen, folgt er eigenen Logiken und Routinen. Er behandelt die Wünsche des Publikums mit einer Indifferenz. Bitten, die von Besuchern oder höheren Dienststellen artikuliert werden, können nicht immer bewilligt oder beantwortet werden. Je eher sie die Beamten stören, desto wahrscheinlicher wird die Sabotage. Vorhaben werden mit Vermerken versehen und an die nächste Dienststelle verschickt, bis das Problem in Aktenbergen verschwindet. Das Missfallen von Kanzleien und Ratsstuben ist schnell erregt. Überzogene Ansprüche werden ignoriert und selbst erfahrene Verwaltungspraktiker treffen Entscheidungen, die durch Verfahren in ihr Gegenteil verkehrt werden. Um zu vermeiden, dass falsche Erwartungen entstehen, wird ein Zuviel an Forderung und Initiative lieber abgelehnt.1 Im Dezember 1781 nahm eine Anfrage, die vom Mindener Kammerkollegium diskutiert und abgestimmt wurde, jedenfalls einen erstaunlichen Umweg. Obwohl die Ministerialbürokratie bloß den Viehstand der vergangenen Jahrzehnte ermitteln wollte, durchlief das Edikt die Landesverwaltung. Es beschäftigte das Rechnungsdepartement und erreichte bald auch die Ortsvorsteher und Magistrate. Mehrere Schriftwechsel wurden begonnen und abgebrochen, mehrere Anschuldigungen ausgesprochen und mehrere Jahre vergeudet, bevor das Kollegium endlich ein Ergebnis präsentieren konnte.2

„Unterwachung durch Routinen“ weiterlesen
  1. Thomas Ellwein definiert die lebende Verwaltung durch ein programmiertes Entscheiden. Befehle und Anordnungen werden in Verfahren ausgesiebt, bis der ursprüngliche Anlass nicht mehr zu erkennen ist. Bürokratien sind nicht-triviale Maschinen. Brecht, Arnold: Bureaucratic Sabotage, in: The Annals of the American Academy of Political and Social Science 189 (1937), 48-57; Ellwein, Thomas: Der Staat als Zufall und als Notwendigkeit. Die jüngere Verwaltungsentwicklung in Deutschland am Beispiel Ostwestfalen-Lippe. Band 1: Die öffentliche Verwaltung in der Monarchie 1815-1918, Opladen 1993, 24f. []
  2. Das folgende Fallbeispiel findet sich in: LAV NRW W, KDK Minden, Nr. 1235. []

Martin Hoitbandts (1529-1597) „Apologia“ von 1580

Reformation und konfessionelles Zeitalter in Westfalen

Taucht man in die Reformationsgeschichte Westfalens ein, beschleicht einen schnell das Gefühl, dass Westfalen eher ein „Nebenland der Reformation“ war.1 Zusätzlich wurde in der bisherigen Forschung zur Reformation in Westfalen meist die Beobachtung gemacht, dass sie sich erst „spät“ durch städtische und soziale Unruhen ab 1525 bemerkbar machte.2 Tatsächlich ist es nicht ohne weiteres möglich, ein konkretes Anfangsereignis für Westfalen zu nennen, „denn“, so Robert Stupperich, „die staatliche, theologische und kirchliche Entwicklung verlief in den einzelnen Teilen dieses Landes schon seit Beginn des 16. Jahrhunderts verschieden.“3

Entsprechend vielfältig sind die Ansatzpunkte für eine historiografische Auseinandersetzung mit der Reformation in Westfalen. Ich selbst bin anhand einer Druckschrift von 1580 in die Reformationsgeschichte Westfalens und das konfessionelle Zeitalter eingetaucht.4

„Martin Hoitbandts (1529-1597) „Apologia“ von 1580“ weiterlesen
  1. Thomas Küster: Westfalen als „Nebenland“ der Reformation?, in: Westfälische Forschungen 66 (2016), S. 1-16. []
  2. Vgl. Alois Schröer: Die Reformation in Westfalen. Der Glaubenskampf einer Landschaft, Bd. 1-2, Münster 1979 und 1983; Robert Stupperich: Westfälische Reformationsgeschichte. Historischer Überblick und theologische Einordnung, Bielefeld 2017 (Neuausgabe im Auftrag des Vereins für Westfälische Kirchengeschichte e.V. neu herausgegeben und um aktuelle Literaturangaben ergänzt von Ulrich Rottschäfer); Werner Freitag: Die Reformation in Westfalen. Regionale Vielfalt, Bekenntniskonflikt und Koexistenz, Münster 22017; Christian Peters: Um was ging es der Reformation? Die westfälischen Stadtreformationen im Spiegel ihrer frühen Thesenreihen, in: JWKG 112 (2016), S. 77-117; ders.: Der Anteil Westfalens an der Ausdifferenzierung des Protestantismus in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: JWKG 115 (2019), S. 77-143. []
  3. Stupperich, Reformation, S. 15. []
  4. Der Begriff konfessionelles Zeitalter wird zur Bezeichnung der Zeitspanne zwischen dem Augsburger Religionsfrieden (1555) und dem Westfälischen Frieden (1648) verwendet und schließt an die Epoche der Reformation (1517-1555) an. Die Zeit nach dem Augsburger Religionsfrieden wird mit dem Begriff Konfessionalisierung beschrieben. Der Begriff Konfessionalisierung ist zu einem wissenschaftlichen Paradigma geworden, das von Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling in den späten 1970er und Anfang der 1980er entwickelt wurde (Vgl. Stefan Ehrenpreis/ Ute Lotz-Heumann: Reformation und konfessionelles Zeitalter, Darmstadt 2008, S. 63-71 zur Einführung in die Forschungskontroverse mit Angaben zu weiterführender Literatur). Konfessionalisierung meint „die Formung von Staat, Gesellschaft und Kultur als Folge von Konfessionsbildung im Sinne der Ausbildung von dogmatischen Lehrsystemen“ (Harm Klueting: Art. Konfessionalisierung, RGG4 4 (2001), Sp. 1547f.). Das Paradigma ist weiterentwickelt worden u.a. vom Göttinger Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann. Kaufmann plädiert für den Begriff Konfessionskultur(en). Er beschreibt und erfasst „den lutherischen Protestantismus innerhalb der komplexen und spezifischen rechtlichen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen und Konstellationen des Zeitalters“ als kulturelle Praxis (Thomas Kaufmann: Konfession und Kultur. Lutherischer Protestantismus in der zweiten Hälfte des Reformationsjahrhunderts, Tübingen 2006, S. 3-26). Dem Paradigma folgend ist es möglich die nachfolgend vorzustellende Druckschrift als Ausdruck konfessionellen Bewusstseins in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, eben als kulturelle Praxis, anzusehen und mithilfe des Paradigmas konfessionelle Charakteristika herauszuarbeiten. Für die Anwendung des Paradigmas auf die Landschaft Westfalen vgl. Peters, Anteil Westfalens, insbesondere S. 77-87. []

Ein langer Nachbarschaftsstreit in Westfalen

Das konfliktreiche Verhältnis zwischen der Reichsabtei Corvey und dem Bistum Paderborn

„Es kann der Frömmste nicht im Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt.“ Das müssen sich auch so mancher Corveyer Abt und Paderborner Bischof gedacht haben, wenn es in der fast 1000-jährigen Nachbarschaft der beiden geistlichen Herrschaften an Pader und Weser wieder um einen alten Streitpunkt ging: Wie weit reicht eigentlich die Exemtion des Benediktinerklosters und wo fängt die bischöfliche Jurisdiktionsgewalt über Abtei und Klostersprengel an?

Um diese Frage wurde zwischen den beiden westfälischen Mitgliedern der Reichskirche mehrere Jahrhunderte immer wieder heftig gerungen. Die Paderborner Seite beanspruchte, mal mehr, mal weniger nachdrücklich, die geistliche Hoheit über das Klosterstift. Die Corveyer Äbte versuchten dagegen immer wieder zu beweisen, dass nicht nur die Abtei exemt, und damit direkt dem Papst unterstellt sei, sondern auch das klösterliche Territorium außerhalb der Paderborner Diözese liege.

Dieser Nachbarschaftsstreit wurde im Laufe der Zeit auf ganz unterschiedlichen Ebenen ausgefochten – was das Folgende zeigen wird.

„Ein langer Nachbarschaftsstreit in Westfalen“ weiterlesen

Fanatischer Glaubenskrieger im Lübbecker Land?

Caspar Heinrich Meyer auf dem Balkenkamp aus dem Kirchspiel Börninghausen und seine „religiöse Secte“ in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Höchst beunruhigt schlugen die preußischen Behörden Alarm, als der Oldendorfer Amtmann Dietrich Wilhelm Lammers am 18. Juni 1817 bei ihnen vorstellig wurde. Er berichtete nämlich, dass sich in der Gemeinde Börninghausen „eine Art religiöse Secte gebildet“ habe.1 Deren Anführer sei der Neubauer Caspar Heinrich Meyer auf dem Balkenkamp, der „sich zum Prediger und Seelsorger derselben aufgeworfen“ habe.2 Mitunter würden die religiösen Versammlung bis spät in die Nacht dauern; noch bis fünf Uhr in der Früh könnten „Gläubige“ in dessen kleinem Gehöft angetroffen werden. Ein solches Treiben müsse der Staat strafrechtlich ahnden, weshalb die Amtsbehörde Meyer inhaftiert habe. Der Landwirt sei ein „Fanatiker“, schimpfte Amtmann Lammers.3 Seine Anhänger würden Meyer hingegen geradezu anhimmeln. Noch in einem Schreiben des Jahres 1830 heißt es, er werde „als ein unmittelbar von oeben gesandter Apostel betrachtet“.4

Wer war also Caspar Heinrich Meyer auf dem Balkenkamp? Ein fanatischer Glaubenskrieger, der die staatlichen Stellen in Aufruhr versetzte, sowie Ruhe und Ordnung gefährdete? Oder doch eher ein frommer Christ, der vielen als Vorbild galt? Im Folgenden sollen einige Schlaglichter auf seine Biografie geworfen werden, die paradigmatisch die religiöse Situation im Minden-Ravensberger Land spiegelt.

„Fanatischer Glaubenskrieger im Lübbecker Land?“ weiterlesen
  1. Stadtarchiv Preußisch Oldendorf, 15.12. Acta über das Konventikel-Wesen Verwaltungsbezirk Oldendorf, 1817–1841, Akte ist ohne Paginierung, Bericht vom 18. Juni 1817. []
  2. Ebd. []
  3. Vgl. ebd. []
  4. Ebd., Schreiben vom 9. Juni 1830. []

There and back again – Von Westafrika nach Westfalen und wieder zurück

Ein Interview mit Mèhèza Kalibani

Mèhèza Kalibani ist für Studium und Promotion aus Togo nach Deutschland gekommen. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Phonogrammen aus kolonialen Kontexten im Berliner Phonogramm-Archiv. Im Interview erklärt er, welchen Mehrwert akustische Quellen für die historische Forschung haben, berichtet von seiner Forschungsreise nach Westafrika – und klärt auf, was das alles mit Westfalen zu tun hat.

„There and back again – Von Westafrika nach Westfalen und wieder zurück“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search