„Unannehmlichkeiten“ beim Auftrag, „Frieden und Freiheit der Bundesrepublik Deutschland zu verteidigen“

Was eine kleine Akte im Stadtarchiv Dülmen über das Leben im Kalten Krieg erzählt

Am 18. November 1980 wandte sich Oberst Oppermann1 vom 7. Artillerieregiment mit deutlichen Worten an den Ersten Beigeordneten der Stadt Dülmen: Die Bundeswehr habe den Auftrag, „Frieden und Freiheit der Bundesrepublik Deutschland zu verteidigen. Dazu gehört u.a. auch, daß wir unsere Kraftfahrer entsprechend ausbilden müssen. Frieden und Freiheit haben ihren Preis. Manchmal sind das Unannehmlichkeiten. Selbstverständlich bemühen wir uns, diese Unannehmlichkeiten so gering wie möglich zu halten.“2

Was veranlasste den Kommandeur, im Zusammengang mit der Ausbildung von Kraftfahrern in dieser Form an den Auftrag der Bundeswehr zur Sicherung von Frieden und Freiheit zu appellieren?

„„Unannehmlichkeiten“ beim Auftrag, „Frieden und Freiheit der Bundesrepublik Deutschland zu verteidigen““ weiterlesen
  1. Zu Gerhard Oppermann (*27.06.1922, †26.12.1986) vgl. auch Dülmener Zeitung, 11.09.1975 („Kommandowechsel beim Artillerieregiment 7“), 19.09.1981 („Oberst Oppermann geht jetzt in den Ruhestand“) und 29.12.1986 (Todesanzeige). []
  2. Hierzu und zum Folgenden: Stadtarchiv Dülmen, Stadt Dülmen, D 3584. []

Jüdische Geschichte in Westfalen und Lippe – eine Bestandsaufnahme

Neuere Forschung und regionale Erinnerungskultur

Das Festjahr „321-2021: 1700 Jahre Jüdisches Leben in Leben in Deutschland“ machte in den vergangenen Monaten durch zahlreiche Veranstaltungen, Publikationen und Ausstellungen die lange und vielfältige Geschichte der jüdischen Gemeinschaften in Deutschland wieder sichtbar – auch in Westfalen. Hier erhielten im Zuge des Förderprogramms der LWL-Kulturstiftung 25 regionale Kulturprojekte eine Förderung von insgesamt gut einer Millionen Euro.1 Von wissenschaftlicher Seite gehörte dazu nicht zuletzt eine Bestandsaufnahme der historischen Forschung zur jüdischen Geschichte in Westfalen und Lippe sowie der diesbezüglichen Erinnerungskultur vor Ort.

„Jüdische Geschichte in Westfalen und Lippe – eine Bestandsaufnahme“ weiterlesen
  1. LWL-Presse-Info: Die LWL-Kulturstiftung fördert 25 Kulturprojekte mit mehr als 1 Million Euro, 10.02.2021, online unter: https://www.lwl.org/pressemitteilungen/nr_mitteilung.php?urlID=51906. []

Der Boom ‚nach dem Boom‘

Biologische Konsumangebote in Münster seit den 1970er Jahren

Bio boomt. Und das nicht erst in Zeiten der Corona-Pandemie – wie ein Blick in die Geschichte der westfälischen Provinzmetropole Münster zeigt. Schon 1973 eröffnete hier ein erster Bio-Laden. Münster war damit nach Hamburg und Berlin die dritte Stadt in der Bundesrepublik, die über ein entsprechendes, sich rasch ausdifferenzierendes Einkaufsangebot verfügte.

„Der Boom ‚nach dem Boom‘“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search