Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Römische Rota beschuldigt Franz von Waldeck! Das Taktieren seiner Fürsprecher und Gegner im Prozess wegen Ketzerei (1546)

„Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung 1525–2025“ sieht von 2020 bis 2024 viele Themen vor. 2025 wird das Jubiläum gefeiert; interessant wäre zu wissen, ob mit oder ohne Franz von Waldeck. Denn er war es, der das Täuferreich von Münster (1534–1535) organisatorisch federführend zerschlug, obwohl er selbst schon länger der Reformation anhing und sie kurzfristig in seinen Bistümern Minden, Osnabrück und Münster förderte. Hingegen musste er seinen Plan aufgeben, die Reformation – als katholische Reform getarnt – in seinen geistlichen Territorien einzuführen und diese in weltliche Fürstentümer umzuwandeln. Höhepunkt seines Machtverlusts ist die Anklage bei Kaiser und Papst, wegen Ketzerei, vor der Römischen Rota durch das Domkapitel von Osnabrück. Jedoch war er mächtig genug, der Strafe nicht nur auszuweichen, sondern sie wirkungslos werden zu lassen. – Wie das?

„Römische Rota beschuldigt Franz von Waldeck! Das Taktieren seiner Fürsprecher und Gegner im Prozess wegen Ketzerei (1546)“ weiterlesen

Die Befreiung und Kategorisierung jüdischer Frauen in Kaunitz (Westfalen) ab 1945. Ein Fallbeispiel für Differenzierungsprozesse in der Nachkriegszeit

Im Juli und November 1944 wurden ungefähr 800 jüdische Frauen aus Ungarn, Polen und der Tschechoslowakei von Auschwitz zur Zwangsarbeit nach Lippstadt verbracht. Am 1. April 1945 wurden sie durch die US-Armee – während die Frauen vom SS-Wachpersonal zu einem „Todesmarsch“ gezwungen wurden – in Kaunitz (Westfalen) befreit. Abweichend von ihren Richtlinien entschieden sich die Soldaten der 30. Infanteriedivision der 9. US-Armee dafür, die Frauen nicht in nahegelegenen Sammelunterkünften unterzubringen. Stattdessen besetzten sie gemeinsam die Häuser im Ort. Mit der Eingliederung Westfalens in die Britische Besatzungszone im Mai 1945 wurden diese Häuser offiziell zum Displaced Persons Assembly Center (DPAC). So wurde das DPAC Kaunitz durch Zufall und vor anderen Lagern zu einem ausschließlich jüdischen DPAC.

Dieses Vorgehen und dessen Folgen sind ein ideales Fallbeispiel für die Untersuchung historischer Differenzierungsprozesse und deren Auswirkungen. In diesem Beitrag möchte ich anhand der unterschiedlichen Kategorisierungen 1 der in Kaunitz aufgefundenen jüdischen Frauen durch die amerikanischen Soldaten, britischen Behörden bzw. Hilfsorganisationen sowie die deutschen Dorfbewohner:innen und Behörden deren Auswirkungen auf die Nachkriegsordnung beleuchten; insbesondere in Bezug auf den Kampf von Jüdinnen und Juden, als separate Gruppe angesehen zu werden. Dabei ist es elementar, die Sicht und Handlungsmacht (Agency) der Betroffenen einzubinden. Bei dem Einblick in das Kaunitzer Fallbeispiel handelt es sich um einen Auszug aus meinem Dissertationsprojekt am Mainzer Sonderforschungsbereich „Humandifferenzierung“. 2

„Die Befreiung und Kategorisierung jüdischer Frauen in Kaunitz (Westfalen) ab 1945. Ein Fallbeispiel für Differenzierungsprozesse in der Nachkriegszeit“ weiterlesen
  1. Vgl. Hirschauer, Stefan: Menschen unterscheiden. Grundlinien einer Theorie der Humandifferenzierung, in: Zeitschrift für Soziologie 50, 2021, S. 155–174.[]
  2. URL (Letzter Zugriff: 07.06.2024): https://humandifferenzierung.uni-mainz.de/forschung/projekt/rechtlich-b%C3%BCrokratische-humandifferenzierung-in-der-nachkriegszeit[]

Landschaft mit Sprechblasen. Neue Ausstellung zeigt Comics aus Westfalen

Der Comic galt lange Zeit als kulturell minderwertig. In den letzten Jahrzehnten hat sich das gründlich geändert. Das liegt nicht zuletzt am Aufkommen der „Graphic Novel“, die auf textlich und künstlerisch hohem Niveau komplexe Geschichten erzählen will. Aber auch die vermeintlich „primitiven“ Bildergeschichten früherer Jahrzehnte sind ein wichtiger Bestandteil der Alltagskultur. Wenig bekannt ist, dass Künstlerinnen und Künstler aus Westfalen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Mediums gespielt haben und spielen. Die Ausstellung Zok Roarr Wumm! Comics in Westfalen, die am 7. Juli im Museum für Westfälische Literatur in Oelde-Stromberg 1 eröffnet, bietet neue Einsichten in diese Geschichte.

„Landschaft mit Sprechblasen. Neue Ausstellung zeigt Comics aus Westfalen“ weiterlesen
  1. Das Museum für Westfälische Literatur Haus Nottbeck ist als Literaturmuseum Teil des „Kulturguts Haus Nottbeck“. Internetseite: https://www.kulturgut-nottbeck.de/[]