Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

There and back again – Von Westafrika nach Westfalen und wieder zurück

Ein Interview mit Mèhèza Kalibani

Mèhèza Kalibani ist für Studium und Promotion aus Togo nach Deutschland gekommen. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Phonogrammen aus kolonialen Kontexten im Berliner Phonogramm-Archiv. Im Interview erklärt er, welchen Mehrwert akustische Quellen für die historische Forschung haben, berichtet von seiner Forschungsreise nach Westafrika – und klärt auf, was das alles mit Westfalen zu tun hat.

„There and back again – Von Westafrika nach Westfalen und wieder zurück“ weiterlesen

Frauen und Gewerkschaften

Ein Plädoyer für eine Neuperspektivierung in der Gewerkschaftsgeschichte am Beispiel der Frauen in der Gewerkschaft Textil-Bekleidung (1949-1998)

Als Frau ist es wirklich frustrierend, immer wieder damit konfrontiert zu werden, dass man irgendetwas nicht könne oder tue, einfach weil man eine Frau sei. Das Ganze wird dann oft damit begründet, dass das eben schon immer so gewesen sei. Auch als Historikerin werde ich immer wieder mit solchen Behauptungen konfrontiert: So auch in Bezug auf gewerkschaftliches Engagement. Denn auch für Gewerkschaften seien Frauen nur schwer zu gewinnen, weil sie eben Frauen seien – meist nur angelernt, eben nicht ausgebildet und vermeintlich ohne Bewusstsein für Klasse und Politik.

Diese Behauptung, die sich in zahlreichen Publikationen der Gewerkschaftsgeschichte findet, ist mutmaßlich so alt wie die deutschen Gewerkschaften selbst und wurde wahrscheinlich bereits im Zuge ihrer Gründung als Argument angeführt, um Frauen von ebendiesen fernzuhalten. Richtig war sie deshalb noch lange nicht, wie der folgende Blick in die Textil- und Bekleidungsindustrie in Westfalen und dem Rheinland zeigt.

„Frauen und Gewerkschaften“ weiterlesen

Zeugnisse von der Grenze der Sprachfähigkeit

Die Quellenedition „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945“ und ein regionalgeschichtlicher Zugriff

Am 13. Dezember 1941 erkundigte sich der Polizeipräsident von Recklinghausen, Alois Eckrieder, beim dortigen Finanzamt nach Wohnungen für seine Mitarbeiter: „Wie hier bekannt geworden ist, werden in absehbarer Zeit die Wohnungen von den hier noch anwesenden Juden frei.“ Über die bevorstehenden Deportationen der Recklinghäuser Jüdinnen und Juden im Januar 1942 war er also bereits informiert und sah offenbar eine Möglichkeit, für sich und seine Mitarbeiter einen Vorteil zu sichern. Dokumente wie dieses sind in der 16 Bände umfassenden Quellenedition „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945“ (VEJ) zusammengestellt, die 2021 nach 15 Jahren Arbeit abgeschlossen wurde. Sie wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert und vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, dem Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie dem Bundesarchiv getragen. In diesem Beitrag möchte ich zeigen, wie sich die Edition auch für einen regionalgeschichtlichen Zugriff eignet und die Möglichkeit bietet, das Schicksal von Jüdinnen und Juden mit Bezug zu Westfalen und Lippe im Kontext der europäischen Dimension der Shoah zu beleuchten.

„Zeugnisse von der Grenze der Sprachfähigkeit“ weiterlesen

„Unannehmlichkeiten“ beim Auftrag, „Frieden und Freiheit der Bundesrepublik Deutschland zu verteidigen“

Was eine kleine Akte im Stadtarchiv Dülmen über das Leben im Kalten Krieg erzählt

Am 18. November 1980 wandte sich Oberst Oppermann 1 vom 7. Artillerieregiment mit deutlichen Worten an den Ersten Beigeordneten der Stadt Dülmen: Die Bundeswehr habe den Auftrag, „Frieden und Freiheit der Bundesrepublik Deutschland zu verteidigen. Dazu gehört u.a. auch, daß wir unsere Kraftfahrer entsprechend ausbilden müssen. Frieden und Freiheit haben ihren Preis. Manchmal sind das Unannehmlichkeiten. Selbstverständlich bemühen wir uns, diese Unannehmlichkeiten so gering wie möglich zu halten.“ 2

Was veranlasste den Kommandeur, im Zusammengang mit der Ausbildung von Kraftfahrern in dieser Form an den Auftrag der Bundeswehr zur Sicherung von Frieden und Freiheit zu appellieren?

„„Unannehmlichkeiten“ beim Auftrag, „Frieden und Freiheit der Bundesrepublik Deutschland zu verteidigen““ weiterlesen
  1. Zu Gerhard Oppermann (*27.06.1922, †26.12.1986) vgl. auch Dülmener Zeitung, 11.09.1975 („Kommandowechsel beim Artillerieregiment 7“), 19.09.1981 („Oberst Oppermann geht jetzt in den Ruhestand“) und 29.12.1986 (Todesanzeige).[]
  2. Hierzu und zum Folgenden: Stadtarchiv Dülmen, Stadt Dülmen, D 3584.[]

Der Boom ‚nach dem Boom‘

Biologische Konsumangebote in Münster seit den 1970er Jahren

Bio boomt. Und das nicht erst in Zeiten der Corona-Pandemie – wie ein Blick in die Geschichte der westfälischen Provinzmetropole Münster zeigt. Schon 1973 eröffnete hier ein erster Bio-Laden. Münster war damit nach Hamburg und Berlin die dritte Stadt in der Bundesrepublik, die über ein entsprechendes, sich rasch ausdifferenzierendes Einkaufsangebot verfügte.

„Der Boom ‚nach dem Boom‘“ weiterlesen