Mehr als nur Theater?

Was der Gütersloher Theaterneubau über städtische Selbstbilder im Wandel verrät

Städte wachsen, schrumpfen, verändern ihr Gesicht.1 Aber wandeln sich auch die Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürger von „ihrer“ Stadt? Während solche Bilder sonst nur schwerlich zu erfassen sind, spiegeln sie sich in Konflikten wie unter einem Brennglas: In ihnen prallen unterschiedliche Vorstellungen aufeinander und werden damit beobachtbar. So auch in der Diskussion um den Gütersloher Theaterneubau, die 2003 in einem Bürgerentscheid ihren Höhepunkt erfuhr. Die Bilanz des Konfliktes: die Gründung eines Theaterfördervereins, eines politischen (Protest-)Vereins, ein Bürgerentscheid, eine gespaltene Stadtgesellschaft – und die Frage: Quo vadis, Gütersloh?

„Mehr als nur Theater?“ weiterlesen
  1. Titel in Anlehnung an das Interview des Gütersloher Stadtmagazins gt-info mit den Ratsfraktionen anlässlich der Kommunalwahl 2009, die zum Theaterneubau Stellung bezogen: Alles nur Theater?, gt-info 397 (2009), S. 4–7. []

Schützenfeste@home und gesicherte Brauchtumszonen

Eine ‚Geschichte in Echtzeit‘ von Ritualen, Bräuchen und Festen in der Coronakrise

Auch auf das Immaterielle Kulturerbe wirkt die Corona-Pandemie tiefgreifend. Besonders präsent in der gesellschaftlichen Wahrnehmung ist dabei die Verbindung von Corona und Karneval: Während die Kappensitzung von Gangelt am 15. Februar 2020 als erstes Superspreader-Event für den Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland steht, bestimmt das Virus auch zwei Jahre später das karnevaleske Brauchgeschehen. In den Karnevalshochburgen feiert man in diesen Tagen in sogenannten „gesicherten Brauchtumszonen“. Darunter sind ausgewiesene Bereiche in den Städten zu verstehen, in denen besondere Sicherheitsvorkehrungen wie die 2G-plus Regel gelten. Für manchen Beobachter wird der Straßenkarneval „so zu einer Art Reservat, einer Open-Air-Schützenhalle, einem gesicherten Brauchtumsgebiet, welches man englischsprachigen Gästen vielleicht mit ‚locked tradition-zone‘ übersetzen könnte“.1 In Köln jedenfalls erklärte man kurzerhand die gesamte Innenstadt zur Brauchtumszone. Doch aller Sicherheitsmaßnahmen und Anpassungen zum Trotz dürfte bei vielen Menschen auch in dieser außergewöhnlichen Session buchstäblich das ausbleiben, wofür das Fest mituntersteht: Ausgelassenheit.

Dies gilt nicht nur für die Karnevalisten, sondern nahezu für alle Gemeinschaften und Gruppen, die sich gesellschaftlichen Bräuchen, Ritualen und Festen widmen – wie in Westfalen beispielsweise die Schützenvereine.

„Schützenfeste@home und gesicherte Brauchtumszonen“ weiterlesen
  1. Martin Zips: Feiern bis die Grenze kommt, in: SZ.de (10.02.2022), (Zugriff: 16.02.2022). []
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search