Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Brakes Adel gegen den Klerus. Eskalationsstufen im Streitfall um ein skandalöses nächtliches Begräbnis in der Grafschaft Lippe

Das nächtliche Begräbnis war eine alternative Begräbnispraxis, welche sich seit den frühen Barockjahren einer zunehmenden Beliebtheit erfreuen konnte. Vor allem unter Mitgliedern elitär-pietistischer Kreise stellte die ursprünglich unehrliche Praxis eine willkommene Möglichkeit dar, etwas Besonderes auszudrücken, um sich somit von den unteren Gesellschaftsschichten abzugrenzen. 1 Denn das Beisetzen Verstorbener in nächtlicher Dunkelheit und unter reduzierter klerikaler Begleitung ermöglichte mehr finanzielle und ideologische Freiheit. 2 So geschah es auch in der frühneuzeitlichen Grafschaft Lippe. Das kleine Reichslehen mit dem regierenden Haus Lippe-Detmold war seit der Erbteilung 1613 in mehrere kleinere Herrschaftsgebiete aufgeteilt worden, unter anderem auch in die belehnte Linie Brake. 3 Doch im frühen 18. Jahrhundert sollte Brake mit dem geistlichen Consistorium in Detmold – die geistliche Gerichtsinstanz des Grafen – wegen eines nächtlichen Begräbnisses schwerwiegend aneinandergeraten.

„Brakes Adel gegen den Klerus. Eskalationsstufen im Streitfall um ein skandalöses nächtliches Begräbnis in der Grafschaft Lippe“ weiterlesen
  1. Craig M. Koslofsky: The Reformation of the Dead. Death and Ritual in Early Modern Germany 1450-1700, London 2000, S. 139.[]
  2. Koslofsky: The Reformation of the Dead, S. 134-135.[]
  3. Alfred Bruns: Lippe/Detmold, in: Gerhard Taddey (Hg.): Lexikon der Deutschen Geschichte. Ereignisse, Institutionen, Personen. Von den Anfängen bis zur Kapitulation 1945, Stuttgart 31998, S. 744.[]

‚Live, Love, Laugh‘ um 1900. Geschlechterrollen mit bestickten Spruchtüchern des Museums Abtei Liesborn erforschen und vermitteln

Ob als Wandtattoo, auf Kaffeetassen, Hintergrundbild für das Handy oder Abreißkalender – überall begegnen uns Sprüche, mit denen wir uns identifizieren (können). Aber wie war das früher? Bestickte Spruchtücher waren für Frauen um 1900 ein beliebtes Medium, sich auszudrücken und sich der Ideale zu erinnern, die ihnen zugewiesen wurden.

Viele mögen sie noch aus Großmutters Stube kennen, inzwischen sind sie jedoch nur noch selten in Haushalten zu finden. Stattdessen wurden Spruchtücher schon früh von Museen und insbesondere Heimathäusern als ein Stück vergangener Alltagskultur begriffen und gesammelt. Anhand der Sammlung bestickter Spruchtücher des Museums Abtei Liesborn gibt dieser Beitrag einen Einblick in die Spruchtücher als materielle Primärquelle zur Entwicklung der weiblichen Geschlechterrolle und zeigt auf, welches Potenzial in dieser bislang noch vernachlässigten Objektgruppe für Museen und die Forschung steckt.

„‚Live, Love, Laugh‘ um 1900. Geschlechterrollen mit bestickten Spruchtüchern des Museums Abtei Liesborn erforschen und vermitteln“ weiterlesen

25 Jahre Route Industriekultur. Wege in die Zukunft

Seit 25 Jahren verbindet die Route Industriekultur kulturhistorisch bedeutende Orte im Ruhrgebiet, an denen neben der Geschichte auch aktuelle Themen einer durch Strukturwandel geprägten Region erfahrbar werden. Der Regionalverband Ruhr (RVR) nimmt als Träger der Route das Jubiläum zum Anlass, um ihre Vielfalt mit einem abwechslungsreichen Programm zu feiern und aktuelle Positionen der Industriekultur für Anwohner:innen des Ruhrgebietes, Besucher:innen der touristischen Highlights und Fachleute aus aller Welt zu präsentieren.

„25 Jahre Route Industriekultur. Wege in die Zukunft“ weiterlesen

„Es wird Nacht in Berlin“ – Münsteraner Illustrator Robert Nippoldt zeichnet die Goldenen Zwanziger

Die „Roaring Twenties“ sind in Mode: Von der Serie Babylon Berlin und den Romanen Volker Kutschers bis hin zu den Liedern von Max Raabe ist die Zeit vor hundert Jahren in den Medien präsent. Selbst die Inflation der letzten beiden Jahre lässt das Gespenst der monströsen Geldentwertung nach dem Ersten Weltkrieg wieder lebendig werden. Der Münsteraner Künstler Robert Nippoldt lässt diese Zeit in seinen Zeichnungen wieder auferstehen. Mit Erfolg: Das Buch 1 Es wird Nacht im Berlin der Wilden Zwanziger, 2017 erschienen, ist heute fast vergriffen. Hier wird ein ansprechendes Panorama der Stadt in der Weimarer Republik gezeichnet – mit Liebe zum Detail, aber ohne die dunklen Seiten dieser Zeit zu verschweigen.

„„Es wird Nacht in Berlin“ – Münsteraner Illustrator Robert Nippoldt zeichnet die Goldenen Zwanziger“ weiterlesen
  1. Robert Nippoldt / Boris Pofalla: Es wird Nacht im Berlin der Wilden Zwanziger. Köln: Taschen, 2017.[]

Westfälische Migrationsgeschichte erschließen

Herausforderungen der Geschichte der (post)migrantischen Gesellschaft

Geschichte und Gegenwart Deutschlands und Westfalens sind ohne Migration und ihre Folgen nicht zu verstehen. Insbesondere die so genannte „Gastarbeit“ gilt als Phase, die langfristig für eine Öffnung hin zu einer pluralen Gesellschaft gesorgt hat. Im Rahmen von „Anwerbeabkommen“ sind zwischen 1955 und 1973 circa 14 Millionen Menschen in die Bundesrepublik gekommen, zwei bis drei Millionen sind dauerhaft geblieben. Weitere Migrant:innen folgten ihnen über die Familienmigration.

Ihr Kommen und Bleiben scheint sich in die Geschichte von Demokratisierung und Liberalisierung der (west)deutschen Gesellschaft zu fügen. Tatsächlich ist aber ein komplexeres Verständnis nötig. Migrant:innen haben die Alteingesessenen nicht nur passiv durch ihr Kommen und Bleiben Toleranz und Weltoffenheit gelehrt. Sie durchliefen und durchlaufen eigene, spezifische Prozesse der (post)migrantischen politischen Subjektivierung – und wirken aus diesen Prozessen heraus auf die Gesellschaft zurück, indem sie Teilhabe einfordern. Vor allem in den Sozialwissenschaften gehen einige Autor:innen dahin, Migration an sich als soziale Bewegung zu verstehen. Diese Deutung steht zur Diskussion. Sicher ist, dass ein hoher Grad an Eigensinn besteht.

„Westfälische Migrationsgeschichte erschließen“ weiterlesen