Westfälische Migrationsgeschichte aufschließen

Die Ausstellungen „Ein Koffer voll Hoffnung“ in Gütersloh (Kreis) und „Angekommen“ in Bielefeld

In der vergangenen Woche sind hier drei wesentliche Herausforderungen umrissen worden, vor denen eine Geschichte der (post)migrantischen Gesellschaft steht. Nun sind die Erforschung und die Darstellung von Geschichte nicht nur theoretische Unterfangen, sondern ist die historische Arbeit auch eine praktische Wissenschaft. Nachdem die konzeptionellen Eckpfeiler in der vergangenen Woche also gesetzt wurden, möchte ich in einem zweiten Schritt fragen, wie es in der forschenden und darstellerischen Praxis gelingen kann, eine demokratisierte Migrationsgeschichte zu schreiben und zu vermitteln. Zwei aktuelle Ausstellungsprojekte aus Ostwestfalen bieten sich hier zur näheren Betrachtung an: „Ein Koffer voll Hoffnung“ in Gütersloh (Kreis) und „Angekommen“ in Bielefeld.

Beide Ausstellungsprojekte sollen im Folgenden besprochen werden. Zudem versuche ich, anzudeuten, inwiefern die Ausstellungen Möglichkeiten bieten für weitere Forschung. Schließlich handelt es sich vor allem um Interviewprojekte. Als diese bieten sie eine große Fülle von neuen Daten und Deutungen zur Migrationsgeschichte Westfalens.

„Westfälische Migrationsgeschichte aufschließen“ weiterlesen

Gedenkstätten im Wandel

Einblicke in ein interdisziplinäres Dissertationsprojekt

2023 ist es endlich soweit: Die Trägerstiftung des “Stalag 326 (VI K) Senne” soll endlich gegründet werden. Die Gründung und der damit einhergehende Wechsel der Trägerschaft markieren einen weiteren Meilenstein des Projekts, in Schloss Holte-Stukenbrock eine „Gedenkstätte mit nationaler Bedeutung“ zu errichten. Seinen Ausgangspunkt hatte diese Entwicklung in einer Initiative des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL), der ein detailliertes Konzept hierzu erarbeitet hatte. Die Bewilligung von 25 Millionen Euro am 26. November 2020 durch den Haushaltsausschuss des Bundestages läuteten schließlich den Aufbau der Gedenkstätte ein. Damit einher geht die grundsätzliche Neuerarbeitung der Ausstellungs- und Gedenkstätteninhalte.1

„Gedenkstätten im Wandel“ weiterlesen
  1. Bund bewilligt 25 Millionen Euro für „Stalag 326“. „Konzept einer nationalen Gedenkstätte hat überzeugt“, Mitteilung vom 27.11.2020 im LWL-Newsroom, abrufbar unter: https://www.lwl.org/pressemitteilungen/nr_mitteilung.php?urlID=50855 [letzter Zugriff: 20.12.2022]. []

Die tragenden Säulen des Diözesanmuseums Münsters

Museales Selbstverständnis der katholischen Kirche am Beispiel der Asbecker Säulen

Zwischen 1864 und 1966 befand sich am Domplatz 25 das Diözesanmuseum von Münster. Während allerdings heutige Museen darum bemüht sind, einem möglichst großes Publikum in ihr Inneres zu locken, war das Diözesanmuseum für die meisten Münsteraner:innen vielmehr ein geheimnisvolles Haus, das viele Jahre nur durch die prägnante Fassade bekannt war. Dies änderte sich erst späte: Im Rahmen des Katholikentag 1930 in Münster sollte auch das Bischöfliche Diözesanmuseum von Münster neu eröffnet werden. Architektonische Umbauarbeiten und die konzeptionelle Neuausrichtung der Sammlung waren Teil der Modernisierungsstrategie. Dies beinhaltete untere anderem einen Wechsel von der chronologischen hin zu einer thematischen Präsentation sowie die Reduzierung um die vierteilige Modellsammlung von kirchlichen Geräten. Ziel des Diözesankonservators und Museumsdirektors Theodor Wieschebrink war es, das Museum für die breite Öffentlichkeit zu öffnen. Bedauerlicherweise waren die Modernisierungsmaßnahmen erst 1931abgeschlossen, sodass die Eröffnung ohne das aus ganz Deutschland angereiste Publikum des Katholikentags auskommen musste. Bis dahin waren die romanischen Säulen, die im ersten und zweiten Geschoss jeweils Galerien bildeten, das einzige, was die Stadtbevölkerung und sonstige Interessierte von dem Museum zu sehen bekamen. Dabei waren die Säulen nicht nur schmückende Bauskulptur. Vielmehr verrät ihre Geschichte selbst viel über Selbstverständnis und Sammlungspraxis des Diözesanmuseums.

„Die tragenden Säulen des Diözesanmuseums Münsters“ weiterlesen

Provenienz und Provinz

Oder: Die Frage nach den kolonialen Kontexten der Sammlungen der kleinen Museen in Westfalen-Lippe am Beispiel des Stadtmuseums Iserlohn

Geschichte wird in den gezeigten Objekten in Ausstellungen und Museen besonders greif- und erfahrbar. Dabei ist die Frage nach der Herkunft der Dinge und ihrer Sammelkontexte im Museum heute aktueller denn je. Zunehmend werden die Erwerbungszusammenhänge von ethnologischen Sammlungen kritisch hinterfragt und sind Gegenstand historischer Forschung. Besondere Aufmerksamkeit erlangten so zuletzt etwa die ethnologische Sammlung im Berliner Humboldt-Forum oder die Benin-Bronzen in Hamburg oder Köln. Beispielhaft für die neue Form der Aufarbeitung sind etwa Projekte aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Guckt man sich die genannten Beispiele an, fällt auf: Es sind die Zentren und Küstenregionen, die im Vordergrund der Betrachtung stehen. Doch wie sieht es in Westfalen aus? Gibt es entfernt von Metropol-Regionen und Gewässern Objekte, die im Zusammenhang mit kolonialen Handlungen und Denkmustern stehen?

„Provenienz und Provinz“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search