1848/49 in Westfalen und Lippe

Einblicke in die revolutionshistorische Peripherie

1848/49 gilt oft als die „vergessene Revolution“. Dies gilt insbesondere für die Regionen der Peripherie. Als Meilenstein einer Nationalgeschichte fügen sich die wenigen großen Erinnerungsorte der Revolution in das nationale Narrativ, das im kulturellen Gedächtnis verankert ist – so wie Berlin, wo der preußische König den Märzgefallenen in schwarz-rot-goldener Kokarde die letzte Ehre erwies; wie Frankfurt, wo in der Paulskirche das erste gesamtdeutsche Parlament tagte; oder wie Baden, wo der Versuch eine gesamtdeutsche Verfassung einzusetzen endgültig scheitern sollte. Regionales Erinnern geht da, jenseits lokaler Initiativen, zumeist unter. Dies gilt für Westfalen in besonderer Weise.

Jubiläen geben regelmäßig Möglichkeit und Anlass, sich großer historischer Zäsuren auf ein Neues anzunähern und so ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Dabei erweist sich es für die Revolution 1848/49 als Ereignis der Landesgeschichte als ein unglücklicher Zufall, dass genau 200 Jahre zuvor auf den Friedenskongressen in Münster und Osnabrück der 30-jährige Krieg endgültig beendet wurde. Vor dem Hintergrund dieses Ereignisses europäischer Tragweite scheint ein Blick in die revolutionshistorische Peripherie fast schon unbedeutend. Was sind schon 175 Jahre Revolution in der Peripherie gegenüber 375 Jahre Westfälischer Frieden?

„1848/49 in Westfalen und Lippe“ weiterlesen

Der Fabrikant als Politiker

Zur Rolle der Industrieunternehmer in der Kommunalpolitik um 1900 am Beispiel der Kleinstadt Ahaus

Am 8. März 1924 verstarb in der damaligen Kreisstadt Ahaus der Fabrikant Jan van Delden. Gemeinsam mit seinem Bruder Ysaak hatte er sich rund 40 Jahre zuvor in der westmünsterländischen Kleinstadt nahe der niederländischen Grenze niedergelassen und dort die Westfälische Jutespinnerei und Weberei gegründet, die bei seinem Tod zum mit Abstand größten Unternehmen der Stadt aufgestiegen war. Der Tod des Firmengründers löste in der Bevölkerung rege Anteilnahme aus. Neben Mitarbeitern, Geschäftspartnern und Vertretern des örtlichen Vereinswesens würdigte auch der Ahauser Bürgermeister Johannes Ridder die Verdienste des Verstorbenen durch einen Nachruf in der Lokalzeitung – doch stand dabei nicht dessen Rolle als Firmengründer im Vordergrund:

„Er gehört seit nahezu 40 Jahren dem Stadtverordneten-Kollegium und einer Anzahl städtischer Kommissionen an. Mit Rat und Tat hat er in diesen Ehrenämtern die Interessen der Stadt Ahaus gefördert. Zu der Entwicklung der Stadt hat er in hohem Maße beigetragen. Sein kommunalpolitischer und wirtschaftlicher Weitblick […] sichern ihm höchste Wertschätzung und Verehrung über das Grab hinaus.“1

Jan van Delden bildete mit seinen politischen Ambitionen unter den Fabrikanten der Region keine Ausnahme: In den Ratssälen wurden Entscheidungen getroffen, die die Unternehmer „unmittelbar angingen, sei es die Bebauung von Grundstücken oder die Vergabe einer Dampfmaschinenkonzession, die Errichtung von Krankenhäusern, Straßen, Schulen usw.“2 Insofern erscheint es wenig verwunderlich, dass auch die westmünsterländischen Fabrikanten ein reges Interesse an der städtischen Politik zeigten, wie Werner Freitag feststellt: „Allesamt waren die Textilunternehmer politisch engagiert; es war für sie eine Ehrenpflicht, in den Kommunalparlamenten tätigt zu werden.“3 Doch welche Stellung nahmen die Fabrikanten in der Kleinstadt ein – und wie wirkte sich dies auf ihr politische Rolle aus? Diese Fragen sollen im folgenden Beitrag am Beispiel der Entwicklung in der Stadt Ahaus um 1900 beleuchtet werden.

„Der Fabrikant als Politiker“ weiterlesen
  1. StA-AH Nachruf des Bürgermeisters Ridder auf J. van Delden, Ahauser Kreiszeitung v. 11. März 1924. []
  2. Teuteberg, Westfälische Textilunternehmer in der Industrialisierung, S. 35 []
  3. Freitag, Urbanisierung und Urbanität im westlichen Münsterland, S. 60. []

Gedenkstätten im Wandel

Einblicke in ein interdisziplinäres Dissertationsprojekt

2023 ist es endlich soweit: Die Trägerstiftung des “Stalag 326 (VI K) Senne” soll endlich gegründet werden. Die Gründung und der damit einhergehende Wechsel der Trägerschaft markieren einen weiteren Meilenstein des Projekts, in Schloss Holte-Stukenbrock eine „Gedenkstätte mit nationaler Bedeutung“ zu errichten. Seinen Ausgangspunkt hatte diese Entwicklung in einer Initiative des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL), der ein detailliertes Konzept hierzu erarbeitet hatte. Die Bewilligung von 25 Millionen Euro am 26. November 2020 durch den Haushaltsausschuss des Bundestages läuteten schließlich den Aufbau der Gedenkstätte ein. Damit einher geht die grundsätzliche Neuerarbeitung der Ausstellungs- und Gedenkstätteninhalte.1

„Gedenkstätten im Wandel“ weiterlesen
  1. Bund bewilligt 25 Millionen Euro für „Stalag 326“. „Konzept einer nationalen Gedenkstätte hat überzeugt“, Mitteilung vom 27.11.2020 im LWL-Newsroom, abrufbar unter: https://www.lwl.org/pressemitteilungen/nr_mitteilung.php?urlID=50855 [letzter Zugriff: 20.12.2022]. []

Westfalen in der Neuen Welt

Das Collegium Americanum St. Mauritz

1869 führte die Suche nach Priestern für ihre Gemeinden die Bischöfe der amerikanischen Bistümer Philadelphia, Alton und Natchez nach Westfalen. Der Grund hierfür lag vor den Toren der Stadt Münster. Hier hatte wenige Jahre zuvor, im Schatten der altehrwürdigen St. Mauritz-Kirche, ein bischöfliches Seminar eröffnet, das sich explizit der Ausbildung von Weltpriestern für die Vereinigten Staaten widmete: das Collegium Americanum St. Mauritz.1 In der Tat konnten die Bischöfe hier erfolgreich eine Reihe von Seminaristen für ihre Gemeinden verpflichten. Im Gegenzug übernahmen sie das Wohngeld der Seminaristen und finanzierten in einigen Fällen zusätzlich deren Überfahrt nach Amerika. Wieso aber wurden überhaupt in Münster Priester für Amerika ausgebildet? Und wie wirkten die jungen Männer aus Westfalen in der „neuen“ Welt? Diesen Fragen geht der Beitrag im Folgenden nach.

„Westfalen in der Neuen Welt“ weiterlesen

  1. Vgl. grundl. Andreas Oberdorf: The American College of St. Maurice at Münster, 1867–1879: The Formation of Catholic Clergy for the United States between Seminary Education and Academic Studies. Paedagogica Historica, 2021. doi: 10.1080/00309230.2021.1987936. []

Gutes Mining zum bösen Spiel

Digitale Auswertungsmöglichkeiten von Diebstahls- und ‚Verlorenen‘-Anzeigen des Münsterischen Intelligenzblatts

Was haben ein Seehund, ein goldener Ring und ein weißes Schnupftuch gemeinsam? Sie alle wurden zwischen 1795 und 1797 in Münster gestohlen oder gingen verloren. Wir wissen das, weil deren Besitzer:innen entsprechende Anzeigen im Münsterischen Intelligenzblatt platziert haben. Mit dieser hofften Sie ihr Eigentum baldmöglichst beim Intelligenz-Comtoir, dem Herausgeber des Intelligenzlattes, abholen zu können. Das Blatt entstand – wie andere ähnliche Blätter1 – im 18. Jahrhundert und enthielt unter anderem Anzeigen zu offenen Arbeitsstellen, gestohlenen und verlorenen Gegenstände, gerichtliche und landesherrliche Mitteilungen, aber auch Nachrichten zum Fürstbistum Münster und Neuigkeiten aus der gesamten Welt.2 Mit der Zeit erweiterte es sein Anzeigenspektrum auch um neue Formate, wie beispielsweise Verkaufsankündigungen oder Werbeanzeigen.

„Gutes Mining zum bösen Spiel“ weiterlesen
  1. Zur disparaten Definition des Begriffs „Intelligenzblatt“ siehe Doering-Manteuffel, Sabine; Mančal, Josef; Wüst, Wolfgang (2001): Einleitung. In: Sabine Doering-Manteuffel, Josef Mančal und Wolfgang Wüst (Hg.): Pressewesen der Aufklärung. Periodische Schriften im Alten Reich. Berlin, S. 11–42 Hier insbesondere S. 16-18. []
  2. Bösch, Frank (2019): Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Computer. 2. aktual. Auflage. Frankfurt a. M., S. 72–73. []

Mehr als nur Theater?

Was der Gütersloher Theaterneubau über städtische Selbstbilder im Wandel verrät

Städte wachsen, schrumpfen, verändern ihr Gesicht.1 Aber wandeln sich auch die Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürger von „ihrer“ Stadt? Während solche Bilder sonst nur schwerlich zu erfassen sind, spiegeln sie sich in Konflikten wie unter einem Brennglas: In ihnen prallen unterschiedliche Vorstellungen aufeinander und werden damit beobachtbar. So auch in der Diskussion um den Gütersloher Theaterneubau, die 2003 in einem Bürgerentscheid ihren Höhepunkt erfuhr. Die Bilanz des Konfliktes: die Gründung eines Theaterfördervereins, eines politischen (Protest-)Vereins, ein Bürgerentscheid, eine gespaltene Stadtgesellschaft – und die Frage: Quo vadis, Gütersloh?

„Mehr als nur Theater?“ weiterlesen
  1. Titel in Anlehnung an das Interview des Gütersloher Stadtmagazins gt-info mit den Ratsfraktionen anlässlich der Kommunalwahl 2009, die zum Theaterneubau Stellung bezogen: Alles nur Theater?, gt-info 397 (2009), S. 4–7. []

Zwischen Planungseuphorie und Protest

Ländliche Diskurse zur kommunalen Gebietsreform (1966–1975) am Beispiel der Gemeinde Hille

Die 1960er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland werden oftmals als eine Phase des Auf- und Umbruchs beschrieben oder gar von der geschichtswissenschaftlichen Forschung als „Dynamische Zeiten“ charakterisiert.1 Auf der einen Seite lässt sich zwischenzeitlich eine regelrechte Planungseuphorie von Politik und Verwaltung feststellen,2 auf der anderen Seite traten vielfältige aufkommende Protest- beziehungsweise Partizipationsbestrebungen seitens der Bevölkerung hervor. In diese Phase fiel auch die in den 1960er/1970er Jahren durchgeführte kommunale Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen.

„Zwischen Planungseuphorie und Protest“ weiterlesen
  1. Axel Schildt/Detlef Siegfried/Karl Christian Lammers (Hg.): Dynamische Zeiten. Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften, Hamburg 2000. []
  2. Vgl. die verschiedenen Phasen von Planung bei Michael Ruck: Planung, in: Rüdiger Voigt (Hg.), Handbuch Staat. Bd. 2, Wiesbaden 2018, S. 1071-1083, hier S. 1074. []

Die tragenden Säulen des Diözesanmuseums Münsters

Museales Selbstverständnis der katholischen Kirche am Beispiel der Asbecker Säulen

Zwischen 1864 und 1966 befand sich am Domplatz 25 das Diözesanmuseum von Münster. Während allerdings heutige Museen darum bemüht sind, einem möglichst großes Publikum in ihr Inneres zu locken, war das Diözesanmuseum für die meisten Münsteraner:innen vielmehr ein geheimnisvolles Haus, das viele Jahre nur durch die prägnante Fassade bekannt war. Dies änderte sich erst späte: Im Rahmen des Katholikentag 1930 in Münster sollte auch das Bischöfliche Diözesanmuseum von Münster neu eröffnet werden. Architektonische Umbauarbeiten und die konzeptionelle Neuausrichtung der Sammlung waren Teil der Modernisierungsstrategie. Dies beinhaltete untere anderem einen Wechsel von der chronologischen hin zu einer thematischen Präsentation sowie die Reduzierung um die vierteilige Modellsammlung von kirchlichen Geräten. Ziel des Diözesankonservators und Museumsdirektors Theodor Wieschebrink war es, das Museum für die breite Öffentlichkeit zu öffnen. Bedauerlicherweise waren die Modernisierungsmaßnahmen erst 1931abgeschlossen, sodass die Eröffnung ohne das aus ganz Deutschland angereiste Publikum des Katholikentags auskommen musste. Bis dahin waren die romanischen Säulen, die im ersten und zweiten Geschoss jeweils Galerien bildeten, das einzige, was die Stadtbevölkerung und sonstige Interessierte von dem Museum zu sehen bekamen. Dabei waren die Säulen nicht nur schmückende Bauskulptur. Vielmehr verrät ihre Geschichte selbst viel über Selbstverständnis und Sammlungspraxis des Diözesanmuseums.

„Die tragenden Säulen des Diözesanmuseums Münsters“ weiterlesen

In guter (Herrschafts-)Hoffnung?

Eine fürstliche Witwe, ihre mutmaßliche Schwangerschaft und große Ungewissheit in Nassau-Siegen 1735

Im frühneuzeitlichen Hochadel waren weibliche Fruchtbarkeit und Schwangerschaften von besonderem und breitem Interesse. Denn auf den schwangeren, vermutlich schwangeren oder angeblich schwangeren Körpern von Fürstinnen ruhten die Hoffnungen für den Fortbestand von Dynastien und Herrschaftslinien. Cordula Nolte und Alexander Grimm haben zurecht darauf hingewiesen, dass „Fruchtbarkeit […] im Zentrum dynastischer Politik [stand], und an ihr […] sich der Zustand der Herrschaft als Ganzes [bemaß].“1

Auch weibliche Selbstzeugnisse der Zeit bestätigen diesen Eindruck, wurden doch in zahlreichen Briefen und Tagebucheinträgen Schwangerschaften häufig und intensiv thematisiert. So beglückwünschte die Kurfürstin von Braunschweig-Lüneburg Sophie (1630–1714) beispielsweise ihre Enkelin Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg und Königin in Preußen (1687–1757) per Brief zu ihrer ersten Schwangerschaft im April 1707 mit den Worten: „Eine Krankheit, die ich Ihnen immer gewünscht habe und die das einzige war, was noch an Ihrem Glück fehlte.“2 Doch die hier kommunizierte Sicherheit am Vorliegen einer Schwangerschaft war eine trügerische, denn das medizinische Wissen und die Diagnostik des 18. und früherer Jahrhunderte waren anders als heute noch nicht ausreichend, um eine Schwangerschaft zweifelsfrei feststellen zu können.

„In guter (Herrschafts-)Hoffnung?“ weiterlesen
  1. Cordula Nolte/Alexander Grimm: Kap. Fruchtbarkeit / Unfruchtbarkeit, in: Dies. u. a. (Hg.): Dis/ability History der Vormoderne. Ein Handbuch, Affalterbach 2017, S. 448-454, hier 451. []
  2. Georg Schnath (Hg.): Briefwechsel der Kurfürstin Sophie von Hannover mit dem Preußischen Königshause, Berlin u. a. 1927, Brief vom 02.04.1707, S. 122. []

Mutanten im Münsterland?

Das „Genetik-Register“ des Instituts für Humangenetik Münster als regionale Quelle der Medizin- und Wissenschaftsgeschichte

Im Bestand 130 des Universitätsarchivs Münster befinden sich zahlreiche Karteikarten, die auf den ersten Blick Fragen aufwerfen. Viele der dort zu findenden Informationen sind erklärungsbedürftig (s. Abb. 1). Neben Namen und Geschlecht der Person, die im ungeschwärzten Original problemlos zu lesen sind, erfährt der Betrachter von der ärztlichen Behandlung dieser Person im Regierungsbezirk Münster. Dabei musste der Patient oder die Patientin wohl Röntgenuntersuchungen über sich ergehen lassen. Eine diagnostizierte Parkinson-Erkrankung ging laut Arztbefund einher mit „allgemeinen Arteriosklerose“, umgangssprachlich auch als Arterienverkalkung bezeichnet, und Bluthochdruck. Irritierenderweise wurde Parkinson als „Erbliches Merkmal“ ein zweites Mal ausgenommen. Neben ordnungsgemäß ausgefüllten Kästen fallen jene ins Auge, die ausschließlich mit Neunen ausgefüllt sind. Dies deutet darauf hin, dass nicht alle gewünschten Informationen verfügbar waren. Beispielsweise war weder Geburtsort, noch Wohnort der Person bekannt. Hier fehlen auch sichtbar die maschinenschriftlichen Angaben. Ebenso wenig war über den Familienstand oder Anzahl an Geschwistern und Kindern in Erfahrung zu bringen. Warum hier Personendaten fehlen, wird beim Wenden der Karteikarte offensichtlich (s. Abb. 2). Unter dem kaum ausgenutzten Feld für Anamnese und Befund ist unten auf der Karte vermerkt, dass die Person nicht beim zuständigen Einwohnermeldeamt gemeldet gewesen war.

Die vorgestellte Karteikarte lässt zwar eine individuelle Krankheitsgeschichte erahnen, ist aber alles andere als ein Einzelfall. Im Bestand des Universitätsarchivs Münster befinden sich schätzungsweise zwischen 60.000 und 70.000 solcher Karteikarten die aus einem humangenetisch motivierten Registrierungs- und Forschungsprojekt entstanden waren. Sie bilden einen seltenen regional-medizinischen Quellenbestand und werfen die Fragen nach dem Zweck und der Verwendung dieser Informationen auf. In welchem Zusammenhang wurden sie wann und durch wen erhoben und ausgewertet?

„Mutanten im Münsterland?“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search