Landschaft mit Sprechblasen. Neue Ausstellung zeigt Comics aus Westfalen

Der Comic galt lange Zeit als kulturell minderwertig. In den letzten Jahrzehnten hat sich das gründlich geändert. Das liegt nicht zuletzt am Aufkommen der „Graphic Novel“, die auf textlich und künstlerisch hohem Niveau komplexe Geschichten erzählen will. Aber auch die vermeintlich „primitiven“ Bildergeschichten früherer Jahrzehnte sind ein wichtiger Bestandteil der Alltagskultur. Wenig bekannt ist, dass Künstlerinnen und Künstler aus Westfalen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Mediums gespielt haben und spielen. Die Ausstellung Zok Roarr Wumm! Comics in Westfalen, die am 7. Juli im Museum für Westfälische Literatur in Oelde-Stromberg 1 eröffnet, bietet neue Einsichten in diese Geschichte.

„Landschaft mit Sprechblasen. Neue Ausstellung zeigt Comics aus Westfalen“ weiterlesen
  1. Das Museum für Westfälische Literatur Haus Nottbeck ist als Literaturmuseum Teil des „Kulturguts Haus Nottbeck“. Internetseite: https://www.kulturgut-nottbeck.de/[]

„Es wird Nacht in Berlin“ – Münsteraner Illustrator Robert Nippoldt zeichnet die Goldenen Zwanziger

Die „Roaring Twenties“ sind in Mode: Von der Serie Babylon Berlin und den Romanen Volker Kutschers bis hin zu den Liedern von Max Raabe ist die Zeit vor hundert Jahren in den Medien präsent. Selbst die Inflation der letzten beiden Jahre lässt das Gespenst der monströsen Geldentwertung nach dem Ersten Weltkrieg wieder lebendig werden. Der Münsteraner Künstler Robert Nippoldt lässt diese Zeit in seinen Zeichnungen wieder auferstehen. Mit Erfolg: Das Buch 1 Es wird Nacht im Berlin der Wilden Zwanziger, 2017 erschienen, ist heute fast vergriffen. Hier wird ein ansprechendes Panorama der Stadt in der Weimarer Republik gezeichnet – mit Liebe zum Detail, aber ohne die dunklen Seiten dieser Zeit zu verschweigen.

„„Es wird Nacht in Berlin“ – Münsteraner Illustrator Robert Nippoldt zeichnet die Goldenen Zwanziger“ weiterlesen
  1. Robert Nippoldt / Boris Pofalla: Es wird Nacht im Berlin der Wilden Zwanziger. Köln: Taschen, 2017.[]

Westfalen in der Neuen Welt

Das Collegium Americanum St. Mauritz

1869 führte die Suche nach Priestern für ihre Gemeinden die Bischöfe der amerikanischen Bistümer Philadelphia, Alton und Natchez nach Westfalen. Der Grund hierfür lag vor den Toren der Stadt Münster. Hier hatte wenige Jahre zuvor, im Schatten der altehrwürdigen St. Mauritz-Kirche, ein bischöfliches Seminar eröffnet, das sich explizit der Ausbildung von Weltpriestern für die Vereinigten Staaten widmete: das Collegium Americanum St. Mauritz. 1 In der Tat konnten die Bischöfe hier erfolgreich eine Reihe von Seminaristen für ihre Gemeinden verpflichten. Im Gegenzug übernahmen sie das Wohngeld der Seminaristen und finanzierten in einigen Fällen zusätzlich deren Überfahrt nach Amerika. Wieso aber wurden überhaupt in Münster Priester für Amerika ausgebildet? Und wie wirkten die jungen Männer aus Westfalen in der „neuen“ Welt? Diesen Fragen geht der Beitrag im Folgenden nach.

„Westfalen in der Neuen Welt“ weiterlesen

  1. Vgl. grundl. Andreas Oberdorf: The American College of St. Maurice at Münster, 1867–1879: The Formation of Catholic Clergy for the United States between Seminary Education and Academic Studies. Paedagogica Historica, 2021. doi: 10.1080/00309230.2021.1987936.[]

„Mein größter Wunsch ist nun mich in Münster dem Studium für das Oberlehrerinnenexamen hinzugeben.“

Finanzielle und Strukturelle Probleme von Teilnehmerinnen der Wissenschaftlichen Fortbildungskurse für Lehrerinnen in Münster Ende des 19. Jahrhunderts

Ende des 19. Jahrhunderts konnte die Frauenbildungsbewegung in Preußen auf ein erfolgreiches Jahrhundert der Kämpfe für bessere Mädchen- und Frauenbildung zurückblicken. Waren bei weitem noch nicht alle Forderungen erfüllt, so waren die Bildungsmöglichkeiten für Frauen und Mädchen im Vergleich zum Beginn des Jahrhunderts doch enorm gestiegen. Wie in einem älteren Beitrag aufgezeigt, erzielte die Frauenbildungsbewegung auch erste Erfolge in ihrem Professionalisierungsbestreben für Lehrerinnen. So durften seit den Reformen vom Mai 1894 Lehrinnen endlich offiziell an einer „Oberlehrerinnenprüfung“ teilnehmen, die sie zum Unterricht in den höheren Klassen der höheren Mädchenschulen qualifizierte. Zuvor war es Lehrerinnen an den öffentlichen höheren Mädchenschulen meist nur möglich in den unteren und mittleren Klassen die ethischen Fächer unterrichten. 1 Da die Seminarausbildung der Lehrerinnen nicht ausreichte, um die Oberlehrerinnenprüfung ablegen zu können, wurden vielerorts wissenschaftliche Fortbildungskurse für Lehrerinnen eingerichtet. Diese entstanden für gewöhnlich auf private Initiative von Frauenvereinen oder Einzelpersonen, erhielten aber trotzdem zum Teil finanzielle Unterstützung vom Kultusministerium. 2 Auch in Münster in Westfalen sollten 1899 solche Kurse eingerichtet werden.

„„Mein größter Wunsch ist nun mich in Münster dem Studium für das Oberlehrerinnenexamen hinzugeben.““ weiterlesen
  1. Martina Nieswandt: Lehrerinnenseminare: Sonderweg zum Abitur oder Bestandteil höherer Mädchenbildung?, in: Kleinau, Elke (Hg.): Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung. Vom Vormärz bis zur Gegenwart, Bd. 2, Frankfurt am Main 1996, S. 182f.[]
  2. Vergl. James Albisetti: Mädchen- und Frauenbildung im 19. Jahrhundert, Bad Heilbrunn 2007, S. 241-244[]

Frauenbewegung als Bildungsbewegung

Zum Verhältnis von Frauenbewegung und Bildungsgeschichte am Beispiel der Frauen- und Mädchenbildung in Preußen und Westfalen

Alljährlich regt der Women’s History Month zahlreiche Publikationen, Veranstaltungen und Diskussionen an. Fand der Monat lange nur im englischsprachigen Ausland Anklang, so ist er inzwischen auch in der deutschen Öffentlichkeit angekommen. Der Women’s History Month begann ursprünglich 1978 in den USA mit der Women’s History Week und war von Beginn an als Bildungsinitiative gedacht, um sich in Schulen mit Frauengeschichte auseinanderzusetzen 1.

Doch nicht nur die Geschichte des Women’s History Month verdeutlicht, dass Frauengeschichte und Bildungsgeschichte in mehrfacher Hinsicht eng miteinander verbunden sind. Der folgende Blick in die Frauen- und Mädchenbildung in Preußen und Westfalen zeigt: Die „erste Welle“ der Frauenbewegung in Deutschland wird nicht ohne Grund auch als „Frauenbildungsbewegung“ bezeichnet.

„Frauenbewegung als Bildungsbewegung“ weiterlesen
  1. National Women’s History Alliance: Why March is National Women’s History Month, online unter: https://nationalwomenshistoryalliance.org/womens-history-month/womens-history-month-history/ [07.03.2022].[]
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search