Provenienz und Provinz

Oder: Die Frage nach den kolonialen Kontexten der Sammlungen der kleinen Museen in Westfalen-Lippe am Beispiel des Stadtmuseums Iserlohn

Geschichte wird in den gezeigten Objekten in Ausstellungen und Museen besonders greif- und erfahrbar. Dabei ist die Frage nach der Herkunft der Dinge und ihrer Sammelkontexte im Museum heute aktueller denn je. Zunehmend werden die Erwerbungszusammenhänge von ethnologischen Sammlungen kritisch hinterfragt und sind Gegenstand historischer Forschung. Besondere Aufmerksamkeit erlangten so zuletzt etwa die ethnologische Sammlung im Berliner Humboldt-Forum oder die Benin-Bronzen in Hamburg oder Köln. Beispielhaft für die neue Form der Aufarbeitung sind etwa Projekte aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Guckt man sich die genannten Beispiele an, fällt auf: Es sind die Zentren und Küstenregionen, die im Vordergrund der Betrachtung stehen. Doch wie sieht es in Westfalen aus? Gibt es entfernt von Metropol-Regionen und Gewässern Objekte, die im Zusammenhang mit kolonialen Handlungen und Denkmustern stehen?

„Provenienz und Provinz“ weiterlesen

There and back again – Von Westafrika nach Westfalen und wieder zurück

Ein Interview mit Mèhèza Kalibani

Mèhèza Kalibani ist für Studium und Promotion aus Togo nach Deutschland gekommen. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Phonogrammen aus kolonialen Kontexten im Berliner Phonogramm-Archiv. Im Interview erklärt er, welchen Mehrwert akustische Quellen für die historische Forschung haben, berichtet von seiner Forschungsreise nach Westafrika – und klärt auf, was das alles mit Westfalen zu tun hat.

„There and back again – Von Westafrika nach Westfalen und wieder zurück“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search