Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Grafschaft Berg – in Westfalen? Überlegungen zu hochmittelalterlichen Grafschaften

Wenn in hochmittelalterlichen Urkunden der Ausdruck comitatus Niederschlag fand, so wird dieser meist als ‚Grafschaft‘ ins Deutsche übertragen und in diesem Sinne gedeutet. In späterer Zeit tritt das Wort comitia hinzu. Was für das Spätmittelalter eine typische Größe zu sein scheint – hier meint der Ausdruck ‚Grafschaft Berg‘ das heutige Bergische, einen Bereich zwischen Ruhr und Sieg beziehungsweise Agger – das ist in der Forschung zum Hochmittelalter ein theoretischer Bezugspunkt ohne konkrete Zuordnung. Einen comitatus de Monte, eine ‚Grafschaft Berg‘ also, kennen auch die hochmittelalterlichen Quellen nicht. 1 Die Lage dieses comitatus ist unklar – ebenso sein Wesen. Ob der für spätmittelalterliche Zusammenhänge geprägte Begriff Grafschaft die soziale und rechtliche Lebenswelt des Hochmittelalters einfängt, sei im Folgenden anhand einiger Überlegungen zum konkreten Beispiel diskutiert.

„Die Grafschaft Berg – in Westfalen? Überlegungen zu hochmittelalterlichen Grafschaften“ weiterlesen
  1. Der angeblich 1100 erwähnte comitatus de Monte sei gemäß Theodor Josef Lacomblet einer Dorsalnotiz auf einer Urkunde zu entnehmen, vgl. Theodor Josef Lacomblet (Hg.): Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins oder des Erzstifts Cöln, der Fürstenthümer Jülich und Berg, Geldern, Meurs, Cleve und Mark, und der Reichsstifte Elten, Essen und Werden. Bd. 1: 779–1200, Düsseldorf 1840, Nr. 258 (1100); Web: https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/ulbbn/content/structure/7532. Auf der Archivalie aber ist Adolfi comitis de Monte zu lesen, vgl. Köln, Historisches Stadtarchiv, Best. 210, Domstift, Nr. U 2/4 (1100–1131); Web: https://historischesarchivkoeln.de/viewer/?fileName=https%3A//historischesarchivkoeln.de/mets%3Fid=A97D651D-65B4-4981-8399-C257FD12CD41_U4_Mikrofilm_20180924100051.xml.[]

Britische Besatzer als neutrale Zuschauer?

Das britische Besatzungsregime im Rheinland und die Ruhrkrise 1923/24

Die Ruhrbesetzung wird in der Historiographie vor allem als eine französisch-deutsche Beziehungsgeschichte erzählt. 1 Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass die Lage an Rhein und Ruhr komplexer war, zumal neben Frankreich auch Belgien und Großbritannien als Akteure in der Ruhrkrise involviert waren. In diesem Beitrag wird der Fokus auf die Rolle der Briten gelegt, die auf Grundlage des Waffenstillstands von Compiègne und des Versailler Vertrags an der alliierten Rheinlandbesatzung beteiligt waren und mit Köln die größte Stadt des Rheinlands von 1918 bis 1926 besetzt hatten. 2 Wie nahmen die vor Ort stationierten Besatzungsoffiziere die Ruhrkrise wahr? Wie reagierten sie auf das Vorgehen der verbündeten französischen und belgischen Besatzungsmacht im Ruhrgebiet?

„Britische Besatzer als neutrale Zuschauer?“ weiterlesen

  1. Vgl. Gerd Krumeich: Der „Ruhrkampf“ als Krieg. Überlegungen zu einem verdrängten deutsch-französischen Konflikt, in: Ders. u. Joachim Schröder (Hrsg.): Der Schatten des Weltkriegs. Die Ruhrbesetzung 1923, Essen 2004, S. 9–24.[]
  2. Für eine ausführliche Untersuchung der britischen Besatzung, vgl. Benedikt Neuwöhner: Britannia rules the Rhine. Die britische Rheinlandbesatzung 1918–1926, Paderborn 2023.[]

Tierische „Angestellte“

„Gemeindebullen“ im Kreis Minden in den 1960er- und 1970er-Jahren

Der „Gemeindebulle“ gehörte einst zum Alltag in vielen Gemeinden des Minden-Lübbecker Landes. Dabei betitelte die Bevölkerung mit diesem Ausdruck nicht in abfälliger Form den lokalen Polizeibeamten, sondern es handelte sich um ein „richtiges“ Rindvieh auf vier Beinen. Mitunter besaßen die Kommunen nämlich eigene männliche Rinder – heutzutage wohl kaum mehr vorstellbar. Bis in die 1970er-Jahre hinein war es für einige ländliche Gemeinden allerdings durchaus üblich, Bullen zum Decken der innerhalb der Ortschaft befindlichen Kühe zu halten. Gleiches galt übrigens ebenfalls für sogenannte Gemeindeeber. Der Gesetzgeber hatte dabei genaue Kriterien aufgestellt, welche Anforderungen die zur Zucht eingesetzten Tiere erfüllen mussten. So sollte sichergestellt werden, dass nicht irgendein dahergelaufenes gehörntes Rindvieh oder Borstentier für Nachwuchs in den Gemeinden sorgte.

„Tierische „Angestellte““ weiterlesen

Verbindungen, Verflechtungen und Verwicklungen

Kommunale Verwaltung und Unternehmensführung in Gütersloh seit den 1970er Jahren

„Lotse geht von Bord“ – so titelte die „Neue Westfälische“ im Januar 1999. Gemeint war mit dieser Schlagzeile allerdings nicht der 109 Jahre zuvor aus dem Amt geschiedenen Reichskanzler Otto von Bismarck. Vielmehr ging es um Dr. Gerd Wixforth, der bis dahin 33 Jahre im Dienst der Stadt Gütersloh stand. Nicht allein die lange Dauer der Amtszeit war es offenbar, die die Lokalzeitung zu derartig gewagten historischen Vergleichen motivierte. Jedenfalls wurde damit die Bedeutung des langjährigen Verwaltungschefs unterstrichen: Sein Name stünde für die Stadt, selbige sei ohne ihn „kaum vorstellbar“ („und doch ist es in wenigen Tagen Wirklichkeit“). Allen voran waren es wohl seine engen Kontakte zu den städtischen Wirtschaftsunternehmen („die Wirtschaft ist der Ast, auf dem wir alle sitzen“), 1 aus denen „Mister Gütersloh“, wie er im selben Blatt wenige Tage später genannt wurde, 2 niemals einen Hehl machte. Vielmehr waren diese Kontakte und die Nähe zu den Unternehmensführungen in vielerlei Hinsicht für sein kommunalpolitisches und verwaltungsmäßiges Wirken bestimmend. Dieses Handeln und die erwähnten Wirtschaftskontakte sind ebenso Gegenstand dieses Beitrages wie die sich daraus ergebenden Folgen – im vorliegenden Falle das Aufkommen der unternehmerischen Stadt.

„Verbindungen, Verflechtungen und Verwicklungen“ weiterlesen

  1. „Lotse geht von Bord, in: Neue Westfälische, 23.1.1999.[]
  2. „Mister Gütersloh“ geht in Ruhestand, in: Neue Westfälische, 29.1.1999.[]

„Ich halte trotzdem meinen Antrag aufrecht und bitte, demselben zu entsprechen.“

Zur Praxis der Verwaltung am Beispiel von Namensänderungen in Westfalen

Am 7. Februar 1912 erschien der 43jährige Bergmann Friedrich I. 1 bei der Stadtverwaltung Buer und gab folgendes zu Protokoll: „Ich beabsichtige aus deutscher Gesinnung meinen polnischen Familiennamen abzulegen und einen deutschen Familiennamen und zwar den Namen ‚S.‘ anzunehmen[…]“. 2 Die beantragte Namensänderung sollte auf die Ehefrau Karolin sowie die fünf gemeinsamen, allesamt minderjährigen Kinder ausgedehnt werden. Im Anschluss daran äußerte sich I. unter Beifügung seines Landsturmscheins über sein Militärverhältnis und nannte die Namen und Adressen seiner nächsten Angehörigen. Dabei handelte es sich um seine in Piassutten (Ostpreußen, Kreis Ortelsburg) wohnende Mutter Charlotte K. geb. T. verw. I., seinen in Materschobensee (ebenfalls Kreis Ortelsburg) wohnenden Bruder Karl I. sowie seine Halbgeschwister Johann I. (Buer-Erle) und Luise geb. I. verw. B. (Oberhausen-Alstaden). Die Stadt- und Polizeiverwaltung von Buer machte sich daraufhin an die Arbeit. Sie bat die Staatsanwaltschaft Allenstein um Auskunft über mögliche Vorstrafen des Gesuchstellers und seiner Ehefrau und veranlasste, dass die im Protokoll aufgeführten Verwandten zum Antrag gehört werden. Ferner sollten sämtliche in Buer wohnhafte Träger des Namens „S.“ angehört werden.

Anträge wie der oben geschilderte wurden im Westfalen des frühen 20. Jahrhunderts zahlreich gestellt. 3 Sie veranschaulichen, was in der historischen und kulturanthropologischen Namenforschung 4 bereits länger bekannt ist: Namen können nicht nur Informationen über religiöse und ethnische Herkunft, Geschlecht oder familiäre Verbindungen beinhalten. Wenn sie explizit zum Gegenstand von Auseinandersetzungen werden, etwa in Akten unterschiedlicher Bürokratien, kann das Sprechen über sie Einblicke in das Alltagsleben der Menschen ermöglichen, zu Erfahrungen, die sie gemacht haben, ggf. Ängste, Wünsche und schließlich Beziehungen zu anderen Menschen – sowohl innerhalb als auch außerhalb des Familien- und Bekanntenkreises. Gleichzeitig sind Personennamen in einem politischen und rechtlichen Gefüge eingebettet, das auch von den Individuen selbst argumentativ eingesetzt werden kann. 5 Ein kurzer Blick in die Geschichte der öffentlich-rechtlichen Namensänderung 6 in Preußen, dem die Provinz Westfalen 1815 angegliedert worden war, lässt dies deutlich werden.

„„Ich halte trotzdem meinen Antrag aufrecht und bitte, demselben zu entsprechen.““ weiterlesen
  1. Da die Informationen zu allen beteiligten Personen aus einem von Schutzfristen betroffenen Aktenbestand stammen, werden alle Familiennamen abgekürzt.[]
  2. Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen (LAV NRW W) K 201/Regierung Münster, Nr. 1748, Verhandlung in Buer, 7. Februar 1912.[]
  3. In der kreisfreien Stadt Buer wurden allein im Jahr 1912 28 Anträge bei der zuständigen Bezirksregierung Münster eingereicht, die Akten befinden sich in LAV NRW W K 201/Regierung Münster, Nr. 1744, 1747, 1748, 1762, 1770 u. 1775.[]
  4. Siehe einführend: Bodenhorn, Barbara/Bruck, Gabriele von: „Entangled Histories“: An Introduction to the Anthropology of Names and Naming. In: dies (Hgg.): The Anthropology of Names and Naming, Cambridge u.a. 2006, S. 1-30; Lanzinger, Margareth: Namenkultur – mikrohistorisch und auch quantitativ. In Historische Anthropologie 10:1 (2002), S. 115-124 u. Mitterauer, Michael: Vom „Judenkind“ zur „Schloßmoidl“. Lebensgeschichten als Quelle der Namenforschung. In: Dülmen, Richard van et al. (Hgg.): Neue Blicke. Historische Anthropologie in der Praxis, Wien u.a. 1997, S. 155-182.[]
  5. Die Rolle von Personennamen für die Herrschaftsausübung des modernen Staates ist ausgiebig untersucht worden, siehe beispielsweise Caplan, Jane: „This or That Particular Person“: Protocols of Identification in Nineteenth-Century Europe. In: Caplan, Jane/Torpey, John (Hgg.): Documenting Individual Identity. The Development of State Practices in the Modern World.  Princeton u.a. 2001, S. 49-66; Scott, James C. et al: The Production of Legal Identities Proper to the States: The Case of the Permanent Surnames. In: Comparative Studies in Society and History 44:1 (2002), S. 4-44; Türköz, Meltem: Surnames Narratives and the State-Society Boundary: Memories of Turkey’s Family Name Law of 1934. In: Middle Eastern Studies 43:6 (2007), S. 893-908 u. Wagner-Kern: Staat und Namensänderung. Die öffentlich-rechtliche Namensänderung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, Tübingen 2002.[]
  6. Öffentlich-rechtliche Namensänderungen betreffen diejenigen Änderungen von Personen, die nicht im Zuge des Zivilrechts geregelt sind (Eheschließung, Scheidung, Adoption) und einer staatlichen Genehmigung bedürfen, vgl. Wagner-Kern, Staat und Namensänderung (wie Anm. 5), S. 8.[]

Vom Geschehen zum historischen Ereignis

Carl Gustav Wrangels Westfalenfeldzug in Matthäus Merians Theatrum Europaeum

Mitten im Dreißigjährigen Krieg kam der Verlagsunternehmer und Kupferstecher Matthäus Merian (1593–1650) auf die Idee, die Geschichte seiner eigenen Zeit im Druck zu verbreiten. 1633 erschien ein erster Foliant; 1635 folgte ein weiterer, der erstmals den Titel des Projekts trug: Theatrum Europaeum. 1 Im Laufe der Zeit wuchs es auf 21 Bände an, überlebte den Verleger, seine Enkel und Urenkel. Heute zählt das Theatrum Europaeum zu den bedeutendsten Geschichtswerken des 17. Jahrhunderts und ausführlichsten zeitgenössischen Schilderungen des Dreißigjährigen Krieges. Auch Westfalen hat im voluminösen Geschichtswerk einen Platz. Nachdem im Frühling 1646 schwedische Truppen unter der Führung Carl Gustav Wrangels durch Westfalen zogen und zahlreiche Städte eroberten, konnte man bereits ein Jahr später davon im Theatrum Europaeum lesen – und auch noch heute ist die Lektüre dieser Passagen aufschlussreich.

„Vom Geschehen zum historischen Ereignis“ weiterlesen
  1. Matthäus Merian d. Ä. und Johann Philipp Abelin: THEATRVM EVROPÆVM, Oder Außfuͤhrliche / vnd Warhafftige Beschreibung aller vnd jeder denckwuͤrdiger Geschichten / so sich hin vnd wider in der Welt / fuͤrnaͤmlich aber in Europa/ vnd Teutschen Landen/ so wol im Religion- als Prophan-Wesen/ vom Jahr Christi 1617. biß auff das Jahr 1629. […] sich begeben vnd zugetragen haben […]. Frankfurt am Main 1635. Hierbei handelt es sich um den ersten Band, der zwei Jahre nach dem zweiten Band (1633) erschien.[]

Westfälische Migrationsgeschichte aufschließen

Die Ausstellungen „Ein Koffer voll Hoffnung“ in Gütersloh (Kreis) und „Angekommen“ in Bielefeld

In der vergangenen Woche sind hier drei wesentliche Herausforderungen umrissen worden, vor denen eine Geschichte der (post)migrantischen Gesellschaft steht. Nun sind die Erforschung und die Darstellung von Geschichte nicht nur theoretische Unterfangen, sondern ist die historische Arbeit auch eine praktische Wissenschaft. Nachdem die konzeptionellen Eckpfeiler in der vergangenen Woche also gesetzt wurden, möchte ich in einem zweiten Schritt fragen, wie es in der forschenden und darstellerischen Praxis gelingen kann, eine demokratisierte Migrationsgeschichte zu schreiben und zu vermitteln. Zwei aktuelle Ausstellungsprojekte aus Ostwestfalen bieten sich hier zur näheren Betrachtung an: „Ein Koffer voll Hoffnung“ in Gütersloh (Kreis) und „Angekommen“ in Bielefeld.

Beide Ausstellungsprojekte sollen im Folgenden besprochen werden. Zudem versuche ich, anzudeuten, inwiefern die Ausstellungen Möglichkeiten bieten für weitere Forschung. Schließlich handelt es sich vor allem um Interviewprojekte. Als diese bieten sie eine große Fülle von neuen Daten und Deutungen zur Migrationsgeschichte Westfalens.

„Westfälische Migrationsgeschichte aufschließen“ weiterlesen

Westfälische Migrationsgeschichte erschließen

Herausforderungen der Geschichte der (post)migrantischen Gesellschaft

Geschichte und Gegenwart Deutschlands und Westfalens sind ohne Migration und ihre Folgen nicht zu verstehen. Insbesondere die so genannte „Gastarbeit“ gilt als Phase, die langfristig für eine Öffnung hin zu einer pluralen Gesellschaft gesorgt hat. Im Rahmen von „Anwerbeabkommen“ sind zwischen 1955 und 1973 circa 14 Millionen Menschen in die Bundesrepublik gekommen, zwei bis drei Millionen sind dauerhaft geblieben. Weitere Migrant:innen folgten ihnen über die Familienmigration.

Ihr Kommen und Bleiben scheint sich in die Geschichte von Demokratisierung und Liberalisierung der (west)deutschen Gesellschaft zu fügen. Tatsächlich ist aber ein komplexeres Verständnis nötig. Migrant:innen haben die Alteingesessenen nicht nur passiv durch ihr Kommen und Bleiben Toleranz und Weltoffenheit gelehrt. Sie durchliefen und durchlaufen eigene, spezifische Prozesse der (post)migrantischen politischen Subjektivierung – und wirken aus diesen Prozessen heraus auf die Gesellschaft zurück, indem sie Teilhabe einfordern. Vor allem in den Sozialwissenschaften gehen einige Autor:innen dahin, Migration an sich als soziale Bewegung zu verstehen. Diese Deutung steht zur Diskussion. Sicher ist, dass ein hoher Grad an Eigensinn besteht.

„Westfälische Migrationsgeschichte erschließen“ weiterlesen

1848/49 in Westfalen und Lippe

Einblicke in die revolutionshistorische Peripherie

1848/49 gilt oft als die „vergessene Revolution“. Dies gilt insbesondere für die Regionen der Peripherie. Als Meilenstein einer Nationalgeschichte fügen sich die wenigen großen Erinnerungsorte der Revolution in das nationale Narrativ, das im kulturellen Gedächtnis verankert ist – so wie Berlin, wo der preußische König den Märzgefallenen in schwarz-rot-goldener Kokarde die letzte Ehre erwies; wie Frankfurt, wo in der Paulskirche das erste gesamtdeutsche Parlament tagte; oder wie Baden, wo der Versuch eine gesamtdeutsche Verfassung einzusetzen endgültig scheitern sollte. Regionales Erinnern geht da, jenseits lokaler Initiativen, zumeist unter. Dies gilt für Westfalen in besonderer Weise.

Jubiläen geben regelmäßig Möglichkeit und Anlass, sich großer historischer Zäsuren auf ein Neues anzunähern und so ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Dabei erweist sich es für die Revolution 1848/49 als Ereignis der Landesgeschichte als ein unglücklicher Zufall, dass genau 200 Jahre zuvor auf den Friedenskongressen in Münster und Osnabrück der 30-jährige Krieg endgültig beendet wurde. Vor dem Hintergrund dieses Ereignisses europäischer Tragweite scheint ein Blick in die revolutionshistorische Peripherie fast schon unbedeutend. Was sind schon 175 Jahre Revolution in der Peripherie gegenüber 375 Jahre Westfälischer Frieden?

„1848/49 in Westfalen und Lippe“ weiterlesen

Der Fabrikant als Politiker

Zur Rolle der Industrieunternehmer in der Kommunalpolitik um 1900 am Beispiel der Kleinstadt Ahaus

Am 8. März 1924 verstarb in der damaligen Kreisstadt Ahaus der Fabrikant Jan van Delden. Gemeinsam mit seinem Bruder Ysaak hatte er sich rund 40 Jahre zuvor in der westmünsterländischen Kleinstadt nahe der niederländischen Grenze niedergelassen und dort die Westfälische Jutespinnerei und Weberei gegründet, die bei seinem Tod zum mit Abstand größten Unternehmen der Stadt aufgestiegen war. Der Tod des Firmengründers löste in der Bevölkerung rege Anteilnahme aus. Neben Mitarbeitern, Geschäftspartnern und Vertretern des örtlichen Vereinswesens würdigte auch der Ahauser Bürgermeister Johannes Ridder die Verdienste des Verstorbenen durch einen Nachruf in der Lokalzeitung – doch stand dabei nicht dessen Rolle als Firmengründer im Vordergrund:

„Er gehört seit nahezu 40 Jahren dem Stadtverordneten-Kollegium und einer Anzahl städtischer Kommissionen an. Mit Rat und Tat hat er in diesen Ehrenämtern die Interessen der Stadt Ahaus gefördert. Zu der Entwicklung der Stadt hat er in hohem Maße beigetragen. Sein kommunalpolitischer und wirtschaftlicher Weitblick […] sichern ihm höchste Wertschätzung und Verehrung über das Grab hinaus.“ 1

Jan van Delden bildete mit seinen politischen Ambitionen unter den Fabrikanten der Region keine Ausnahme: In den Ratssälen wurden Entscheidungen getroffen, die die Unternehmer „unmittelbar angingen, sei es die Bebauung von Grundstücken oder die Vergabe einer Dampfmaschinenkonzession, die Errichtung von Krankenhäusern, Straßen, Schulen usw.“ 2 Insofern erscheint es wenig verwunderlich, dass auch die westmünsterländischen Fabrikanten ein reges Interesse an der städtischen Politik zeigten, wie Werner Freitag feststellt: „Allesamt waren die Textilunternehmer politisch engagiert; es war für sie eine Ehrenpflicht, in den Kommunalparlamenten tätigt zu werden.“ 3 Doch welche Stellung nahmen die Fabrikanten in der Kleinstadt ein – und wie wirkte sich dies auf ihr politische Rolle aus? Diese Fragen sollen im folgenden Beitrag am Beispiel der Entwicklung in der Stadt Ahaus um 1900 beleuchtet werden.

„Der Fabrikant als Politiker“ weiterlesen
  1. StA-AH Nachruf des Bürgermeisters Ridder auf J. van Delden, Ahauser Kreiszeitung v. 11. März 1924.[]
  2. Teuteberg, Westfälische Textilunternehmer in der Industrialisierung, S. 35[]
  3. Freitag, Urbanisierung und Urbanität im westlichen Münsterland, S. 60.[]