Wenig erinnert heute an jenen Kanal, der im 18. Jahrhundert auf Geheiß des Fürstbischofs Clemens August entstand, um Münster mit den Weltmeeren zu verbinden. Doch bis 1840 war der Kanal eine wichtige Versorgungsachse zwischen der Bischofsstadt und dem nördlichen Münsterland. Mit „Pauken und Trompeten“ begann im fürstbischöflichen Auftrag 1724 der Bau der Wasserstraße. In Begleitung seines gesamten Domkapitels, aller seiner Minister sowie zweier Gesandter des polnischen und des preußischen Königs nahm der junge Fürstbischof Clemens August von Bayern am 9. Mai 1724 nördlich von Kinderhaus feierlich den ersten Spatenstich vor. Rund 1.500 Arbeiter waren zeitweilig am Aushub des Kanals beteiligt. Heute laden das ehemalige Bodendenkmal und seine Umgebung vor allem zu Rad- und Wandertouren ein.
„Eine westfälische Wasserstraße des 18. Jahrhunderts. Die Geschichte des Max-Clemens-Kanals (1724-1840) im Münsterland“ weiterlesenAktuelle Regionalgeschichte Westfalens. Bericht über den 6. Doktoranden-Workshop (Paderborn 2025) der Historischen Kommission für Westfalen
Zum sechsten Mal veranstaltete die Historische Kommission für Westfalen (HiKo), die vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) getragen und unterstützt wird, eine Arbeitstagung für Promotionsstudierende. Sie erhielten damit Gelegenheit, ihre Ausarbeitungen zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Damit steht die Workshop-Reihe in unmittelbarem Zusammenhang mit der Förderung zur nachhaltigen Vernetzung von Wissenschaft und Öffentlichkeit als eine der Hauptaufgaben der HiKo.
„Aktuelle Regionalgeschichte Westfalens. Bericht über den 6. Doktoranden-Workshop (Paderborn 2025) der Historischen Kommission für Westfalen“ weiterlesenVom Gigantismus zur Historischen Innenstadt. Ein Citizens-Science-Projekt in Detmold widmet sich dem Perspektivwechsel in der Stadtplanung der 1970er Jahre
In Detmold ist man stolz auf das historische Erscheinungsbild der einstigen Residenzstadt. Zahlreiche Fachwerkhäuser säumen die Straßen der Innenstadt und werden von ihren Eigentümern herausgeputzt. Das baukulturelle Erbe hat in der öffentlichen Wahrnehmung einen hohen Stellenwert. Doch das war nicht immer so: Wäre es nach den Vorstellungen der Lokalpolitiker der frühen 1970er Jahre gegangen, hätten weite Teile der historischen Innenstadt einer überdimensionierten Flächensanierung und einer rigorosen Verkehrsplanung weichen müssen. Kaufhäuser, Tiefgaragen und mehrgeschossige Wohngebäude im Terrassenhausstil anstelle einer gewachsenen kleinteiligen Bebauung – dieser Vision einer modernen Stadtgestaltung wollte sich eine aktive Bürgerschaft nicht anschließen und entwickelte Strategien, um Politik und Verwaltung zu einer Kehrtwende zu bewegen.
„Vom Gigantismus zur Historischen Innenstadt. Ein Citizens-Science-Projekt in Detmold widmet sich dem Perspektivwechsel in der Stadtplanung der 1970er Jahre“ weiterlesenRegionen ganzheitlich denken. Überlegungen zu regionalen Eigenlogiken am Beispiel Westfalens, des Ruhrgebiets und des Spessarts
Interdisziplinär, epochenübergreifend und vergleichend – drei Schlagworte, die mit der Regional- und Landesgeschichte gerne in Verbindung gebracht werden, auch wenn sie in der Praxis zu zahlreichen Herausforderungen führen. Neben diesen methodischen Herangehensweisen weiterhin von gleichbedeutender Wichtigkeit sind theoretische Konzepte. Vorliegende Darstellung leistet unter Berücksichtigung der drei genannten methodischen Schlagworte am Beispiel des aus der Soziologie stammenden ‚Konzepts der Eigenlogik‘ einen Beitrag zum Thema ‚Theorie‘: Es eignet sich nicht nur in hervorragender Weise, Herausforderungen im Zusammenhang des epochen- und disziplinübergreifenden Arbeitens in den Blick zu nehmen, da im Rahmen des Konzepts die ganzheitliche Betrachtung eines Raumes – damit auch seine Genese – im Fokus steht. Ebenso schlägt es etwas vor, was die Landes- und Regionalgeschichte perspektivisch schon immer herausstellt: Unterschiede und Besonderheiten, die sich jedoch bezüglich ihrer Bedeutung nur anhand des vergleichenden Arbeitens erfassen lassen.
„Regionen ganzheitlich denken. Überlegungen zu regionalen Eigenlogiken am Beispiel Westfalens, des Ruhrgebiets und des Spessarts“ weiterlesenDie Befreiung und Kategorisierung jüdischer Frauen in Kaunitz (Westfalen) ab 1945. Ein Fallbeispiel für Differenzierungsprozesse in der Nachkriegszeit
Im Juli und November 1944 wurden ungefähr 800 jüdische Frauen aus Ungarn, Polen und der Tschechoslowakei von Auschwitz zur Zwangsarbeit nach Lippstadt verbracht. Am 1. April 1945 wurden sie durch die US-Armee – während die Frauen vom SS-Wachpersonal zu einem „Todesmarsch“ gezwungen wurden – in Kaunitz (Westfalen) befreit. Abweichend von ihren Richtlinien entschieden sich die Soldaten der 30. Infanteriedivision der 9. US-Armee dafür, die Frauen nicht in nahegelegenen Sammelunterkünften unterzubringen. Stattdessen besetzten sie gemeinsam die Häuser im Ort. Mit der Eingliederung Westfalens in die Britische Besatzungszone im Mai 1945 wurden diese Häuser offiziell zum Displaced Persons Assembly Center (DPAC). So wurde das DPAC Kaunitz durch Zufall und vor anderen Lagern zu einem ausschließlich jüdischen DPAC.
Dieses Vorgehen und dessen Folgen sind ein ideales Fallbeispiel für die Untersuchung historischer Differenzierungsprozesse und deren Auswirkungen. In diesem Beitrag möchte ich anhand der unterschiedlichen Kategorisierungen 1 der in Kaunitz aufgefundenen jüdischen Frauen durch die amerikanischen Soldaten, britischen Behörden bzw. Hilfsorganisationen sowie die deutschen Dorfbewohner:innen und Behörden deren Auswirkungen auf die Nachkriegsordnung beleuchten; insbesondere in Bezug auf den Kampf von Jüdinnen und Juden, als separate Gruppe angesehen zu werden. Dabei ist es elementar, die Sicht und Handlungsmacht (Agency) der Betroffenen einzubinden. Bei dem Einblick in das Kaunitzer Fallbeispiel handelt es sich um einen Auszug aus meinem Dissertationsprojekt am Mainzer Sonderforschungsbereich „Humandifferenzierung“. 2
„Die Befreiung und Kategorisierung jüdischer Frauen in Kaunitz (Westfalen) ab 1945. Ein Fallbeispiel für Differenzierungsprozesse in der Nachkriegszeit“ weiterlesen- Vgl. Hirschauer, Stefan: Menschen unterscheiden. Grundlinien einer Theorie der Humandifferenzierung, in: Zeitschrift für Soziologie 50, 2021, S. 155–174.[↩]
- URL (Letzter Zugriff: 07.06.2024): https://humandifferenzierung.uni-mainz.de/forschung/projekt/rechtlich-b%C3%BCrokratische-humandifferenzierung-in-der-nachkriegszeit[↩]
Die Kaiserbesuche 1899 und 1909 in Dortmund
Nach Dortmund kam Kaiser Wilhelm II. (1859–1941) während seiner Regentschaft (1888–1918) zweimal: zunächst am 11. August 1899 zur Eröffnung des wiederhergestellten alten Rathauses und zur spektakulären Einweihung des Hafens und dann, genau 10 Jahre später, am 11. August 1909 auf die Hohensyburg zu einem Fest am Kaiser-Wilhelm-Denkmal aus Anlass der 300-jährigen Zugehörigkeit der Grafschaft Mark zu Brandenburg-Preußen. Auf beide Ereignisse wird eingegangen. In ihnen zeigt sich, wie sehr das Selbstverständnis der Stadt Dortmund zwischen Traditionsverbundenheit und Zukunftsgestaltung schwankte. Besonders erkennbar ist das in den Diskussionen um die Umgestaltung des Rathauses. Es ging um die Frage, ob mittelalterliche Architektur der Zukunft im Wege steht oder als Denkmal bedeutsam sein kann für das Selbstbild einer modernen Industriestadt mit großer reichsstädtischer Vergangenheit.
„Die Kaiserbesuche 1899 und 1909 in Dortmund“ weiterlesen„mit einem Hospitale belästiget gewesen“. Militärlazarette als Konfliktherde während des Ersten Koalitionskrieges (1792–1797)
Krieg ist kostspielig. Dies gilt in der Moderne wie auch für vergangene Kriege. Während hierbei unweigerlich die Kosten für die kriegführenden Parteien in Form von Soldzahlungen, militärischem Gerät, sonstiger Ausrüstung und Verpflegung assoziiert werden, fallen die Belastungen der Zivilen, auf deren Boden Krieg geführt wird, zunächst weniger ins Auge. In der Frühen Neuzeit waren Armeen in stärkerem Maße als moderne Streitkräfte von der Unterstützung und Versorgung durch die lokale zivile Administration und Bevölkerung abhängig. Es standen hier eben weniger ausgereifte logistische und technologische Hilfsmittel zur Versorgung einer Armee zur Verfügung. So war das Gelingen eines Feldzuges gerade im 18. Jahrhundert maßgeblich von der Versorgungslage vor Ort in Form von Nahrungsmitteln, Brennholz, Transportdiensten und Unterbringungsmöglichkeiten abhängig. Die dabei entstandenen Kosten mussten zunächst einmal von der lokalen zivilen Seite getragen werden. 1)
„„mit einem Hospitale belästiget gewesen“. Militärlazarette als Konfliktherde während des Ersten Koalitionskrieges (1792–1797)“ weiterlesen- Vgl. Bernhard Kroener: Kriegswesen, Herrschaft und Gesellschaft 1300-1800, München 2013, S. 44ff. (Online unter: https://doi.org/10.1524/9783486765403[↩]
„Die bürgere sein außgeplündert“. Die Reichsstadt Dortmund auf dem Westfälischen Friedenskongress
Als vor 375 Jahren, am 24. Oktober 1648, in Münster die Westfälischen Friedensverträge von den anwesenden Gesandten unterzeichnet wurden, trug sich an vorletzter Stelle auch „Nomine liberae Imperialis civitatis Tremoniensis Georgius Kumpsthovius Syndicus“ 1 ein. Dass die Reichsstadt Dortmund, wenn auch buchstäblich am Rande, somit auch zu den Vertragsparteien dieses europäischen Universalfriedens nach dem Dreißigjährigen Krieg gehört, mag angesichts der Tatsache, dass kein einziger Paragraph der Vertragswerke zwischen dem Kaiser auf der einen sowie Frankreich und Schweden auf der anderen Seite die Verhältnisse in Dortmund änderte, überraschen.
„„Die bürgere sein außgeplündert“. Die Reichsstadt Dortmund auf dem Westfälischen Friedenskongress“ weiterlesen- Übersetzt: Im Namen der freien Reichsstadt Dortmund der Syndikus Georg Kumpsthoff.[↩]
Der weder geynerleye wise to donde, anders dan bynnen Soist myt rechte
Zur Verschriftlichungspraxis von Hafturfehden im ältesten sogenannten Ratsprotokollbuch der Stadt Soest (1414–1509)
Im Jahr 1418 herrschte Aufruhr in Soest. Infolge langwieriger innerstädtischer Aufstände, deren Hintergründe und Ursachen sich aufgrund fehlender Quellen nur schwierig rekonstruieren lassen, wurde der Rat als oberste städtische ‚Verwaltungsbehörde‘ zeitweilig entmachtet. Informiert sind wir über diese Vorgänge durch einen Brief der in Lübeck versammelten Ratssendboten vom 3. August 1418, in dem Soest die Verhansung – d. h. der Ausschluss aus der Hanse inklusive eines Handelsboykotts aller in der Hanse organisierten Städten – angedroht wurde, sollten Rat und Bürgermeister nicht binnen fünf Wochen wieder in ihre Ämter eingesetzt und nach alter Gewohnheit wiedergewählt worden sein. 1 Es war eine existentielle Krise für die städtische Obrigkeit sowie für die Stadt selbst, die wirtschaftlich stark vom hansischen Fernhandel abhängig war. Die Drohungen scheinen allerdings Wirkung gezeigt zu haben, denn über eine tatsächlich erfolgte Verhansung der Stadt Soest ist nichts bekannt. Stattdessen scheint der Rat wiedereingesetzt und neu gewählt worden zu sein. Also, alles wieder beim Alten?
„Der weder geynerleye wise to donde, anders dan bynnen Soist myt rechte“ weiterlesen
- Vgl. Hansen, Joseph: Die Soester Fehde (Westfalen und Rheinland im 15. Jahrhundert, Bd. 1) (Publikationen aus den königlich-preußischen Staatsarchiven, Bd. 34), Leipzig 1888, URL: https://books.google.de/books?id=J8cvi_1er4kC&hl=de&pg=PP8#v=onepage&q&f=false [letzter Zugriff am 28.10.2023], Eintrag Nr. 9, S. 13.[↩]
Die Grafschaft Berg – in Westfalen? Überlegungen zu hochmittelalterlichen Grafschaften
Wenn in hochmittelalterlichen Urkunden der Ausdruck comitatus Niederschlag fand, so wird dieser meist als ‚Grafschaft‘ ins Deutsche übertragen und in diesem Sinne gedeutet. In späterer Zeit tritt das Wort comitia hinzu. Was für das Spätmittelalter eine typische Größe zu sein scheint – hier meint der Ausdruck ‚Grafschaft Berg‘ das heutige Bergische, einen Bereich zwischen Ruhr und Sieg beziehungsweise Agger – das ist in der Forschung zum Hochmittelalter ein theoretischer Bezugspunkt ohne konkrete Zuordnung. Einen comitatus de Monte, eine ‚Grafschaft Berg‘ also, kennen auch die hochmittelalterlichen Quellen nicht. 1 Die Lage dieses comitatus ist unklar – ebenso sein Wesen. Ob der für spätmittelalterliche Zusammenhänge geprägte Begriff Grafschaft die soziale und rechtliche Lebenswelt des Hochmittelalters einfängt, sei im Folgenden anhand einiger Überlegungen zum konkreten Beispiel diskutiert.
„Die Grafschaft Berg – in Westfalen? Überlegungen zu hochmittelalterlichen Grafschaften“ weiterlesen- Der angeblich 1100 erwähnte comitatus de Monte sei gemäß Theodor Josef Lacomblet einer Dorsalnotiz auf einer Urkunde zu entnehmen, vgl. Theodor Josef Lacomblet (Hg.): Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins oder des Erzstifts Cöln, der Fürstenthümer Jülich und Berg, Geldern, Meurs, Cleve und Mark, und der Reichsstifte Elten, Essen und Werden. Bd. 1: 779–1200, Düsseldorf 1840, Nr. 258 (1100); Web: https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/ulbbn/content/structure/7532. Auf der Archivalie aber ist Adolfi comitis de Monte zu lesen, vgl. Köln, Historisches Stadtarchiv, Best. 210, Domstift, Nr. U 2/4 (1100–1131); Web: https://historischesarchivkoeln.de/viewer/?fileName=https%3A//historischesarchivkoeln.de/mets%3Fid=A97D651D-65B4-4981-8399-C257FD12CD41_U4_Mikrofilm_20180924100051.xml.[↩]