Vom Geschehen zum historischen Ereignis

Carl Gustav Wrangels Westfalenfeldzug in Matthäus Merians Theatrum Europaeum

Mitten im Dreißigjährigen Krieg kam der Verlagsunternehmer und Kupferstecher Matthäus Merian (1593–1650) auf die Idee, die Geschichte seiner eigenen Zeit im Druck zu verbreiten. 1633 erschien ein erster Foliant; 1635 folgte ein weiterer, der erstmals den Titel des Projekts trug: Theatrum Europaeum.1 Im Laufe der Zeit wuchs es auf 21 Bände an, überlebte den Verleger, seine Enkel und Urenkel. Heute zählt das Theatrum Europaeum zu den bedeutendsten Geschichtswerken des 17. Jahrhunderts und ausführlichsten zeitgenössischen Schilderungen des Dreißigjährigen Krieges. Auch Westfalen hat im voluminösen Geschichtswerk einen Platz. Nachdem im Frühling 1646 schwedische Truppen unter der Führung Carl Gustav Wrangels durch Westfalen zogen und zahlreiche Städte eroberten, konnte man bereits ein Jahr später davon im Theatrum Europaeum lesen – und auch noch heute ist die Lektüre dieser Passagen aufschlussreich.

„Vom Geschehen zum historischen Ereignis“ weiterlesen
  1. Matthäus Merian d. Ä. und Johann Philipp Abelin: THEATRVM EVROPÆVM, Oder Außfuͤhrliche / vnd Warhafftige Beschreibung aller vnd jeder denckwuͤrdiger Geschichten / so sich hin vnd wider in der Welt / fuͤrnaͤmlich aber in Europa/ vnd Teutschen Landen/ so wol im Religion- als Prophan-Wesen/ vom Jahr Christi 1617. biß auff das Jahr 1629. […] sich begeben vnd zugetragen haben […]. Frankfurt am Main 1635. Hierbei handelt es sich um den ersten Band, der zwei Jahre nach dem zweiten Band (1633) erschien. []

Mutanten im Münsterland?

Das „Genetik-Register“ des Instituts für Humangenetik Münster als regionale Quelle der Medizin- und Wissenschaftsgeschichte

Im Bestand 130 des Universitätsarchivs Münster befinden sich zahlreiche Karteikarten, die auf den ersten Blick Fragen aufwerfen. Viele der dort zu findenden Informationen sind erklärungsbedürftig (s. Abb. 1). Neben Namen und Geschlecht der Person, die im ungeschwärzten Original problemlos zu lesen sind, erfährt der Betrachter von der ärztlichen Behandlung dieser Person im Regierungsbezirk Münster. Dabei musste der Patient oder die Patientin wohl Röntgenuntersuchungen über sich ergehen lassen. Eine diagnostizierte Parkinson-Erkrankung ging laut Arztbefund einher mit „allgemeinen Arteriosklerose“, umgangssprachlich auch als Arterienverkalkung bezeichnet, und Bluthochdruck. Irritierenderweise wurde Parkinson als „Erbliches Merkmal“ ein zweites Mal ausgenommen. Neben ordnungsgemäß ausgefüllten Kästen fallen jene ins Auge, die ausschließlich mit Neunen ausgefüllt sind. Dies deutet darauf hin, dass nicht alle gewünschten Informationen verfügbar waren. Beispielsweise war weder Geburtsort, noch Wohnort der Person bekannt. Hier fehlen auch sichtbar die maschinenschriftlichen Angaben. Ebenso wenig war über den Familienstand oder Anzahl an Geschwistern und Kindern in Erfahrung zu bringen. Warum hier Personendaten fehlen, wird beim Wenden der Karteikarte offensichtlich (s. Abb. 2). Unter dem kaum ausgenutzten Feld für Anamnese und Befund ist unten auf der Karte vermerkt, dass die Person nicht beim zuständigen Einwohnermeldeamt gemeldet gewesen war.

Die vorgestellte Karteikarte lässt zwar eine individuelle Krankheitsgeschichte erahnen, ist aber alles andere als ein Einzelfall. Im Bestand des Universitätsarchivs Münster befinden sich schätzungsweise zwischen 60.000 und 70.000 solcher Karteikarten die aus einem humangenetisch motivierten Registrierungs- und Forschungsprojekt entstanden waren. Sie bilden einen seltenen regional-medizinischen Quellenbestand und werfen die Fragen nach dem Zweck und der Verwendung dieser Informationen auf. In welchem Zusammenhang wurden sie wann und durch wen erhoben und ausgewertet?

„Mutanten im Münsterland?“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search