In der Kirche St. Lamberti in Coesfeld findet sich das größte Gabelkreuz Deutschlands und zugleich der älteste Kreuzwallfahrtsort im Bistum Münster, denn die dortige Kreuztracht ist 1312 erstmals schriftlich bezeugt. Mit der Verehrung dieses wundertätigen Kreuzes eng verbunden ist unter anderem der Münsteraner Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen, der 1659 den Großen Kreuzweg als Prozessions- und Andachtsweg stiftete und auch darüber hinaus das religiöse Leben in Coesfeld nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges förderte. Ausgangspunkt dieses Beitrags ist eine Münze, die das Museum Abtei Liesborn 2023 erwarb. Sie wird wegen des abgebildeten Gabelkreuzes auch „Kreuztaler“ genannt, den Fürstbischof Christoph Bernhard ebenfalls 1659 erstmals prägen ließ.
„Das Bild des Coesfelder Kreuzes auf einer fürstbischöflichen Münze. Coesfelds Kreuztaler des Christoph Bernhard von Galen (1659)“ weiterlesen„Die bürgere sein außgeplündert“. Die Reichsstadt Dortmund auf dem Westfälischen Friedenskongress
Als vor 375 Jahren, am 24. Oktober 1648, in Münster die Westfälischen Friedensverträge von den anwesenden Gesandten unterzeichnet wurden, trug sich an vorletzter Stelle auch „Nomine liberae Imperialis civitatis Tremoniensis Georgius Kumpsthovius Syndicus“ 1 ein. Dass die Reichsstadt Dortmund, wenn auch buchstäblich am Rande, somit auch zu den Vertragsparteien dieses europäischen Universalfriedens nach dem Dreißigjährigen Krieg gehört, mag angesichts der Tatsache, dass kein einziger Paragraph der Vertragswerke zwischen dem Kaiser auf der einen sowie Frankreich und Schweden auf der anderen Seite die Verhältnisse in Dortmund änderte, überraschen.
„„Die bürgere sein außgeplündert“. Die Reichsstadt Dortmund auf dem Westfälischen Friedenskongress“ weiterlesen- Übersetzt: Im Namen der freien Reichsstadt Dortmund der Syndikus Georg Kumpsthoff.[↩]
Vom Geschehen zum historischen Ereignis
Carl Gustav Wrangels Westfalenfeldzug in Matthäus Merians Theatrum Europaeum
Mitten im Dreißigjährigen Krieg kam der Verlagsunternehmer und Kupferstecher Matthäus Merian (1593–1650) auf die Idee, die Geschichte seiner eigenen Zeit im Druck zu verbreiten. 1633 erschien ein erster Foliant; 1635 folgte ein weiterer, der erstmals den Titel des Projekts trug: Theatrum Europaeum. 1 Im Laufe der Zeit wuchs es auf 21 Bände an, überlebte den Verleger, seine Enkel und Urenkel. Heute zählt das Theatrum Europaeum zu den bedeutendsten Geschichtswerken des 17. Jahrhunderts und ausführlichsten zeitgenössischen Schilderungen des Dreißigjährigen Krieges. Auch Westfalen hat im voluminösen Geschichtswerk einen Platz. Nachdem im Frühling 1646 schwedische Truppen unter der Führung Carl Gustav Wrangels durch Westfalen zogen und zahlreiche Städte eroberten, konnte man bereits ein Jahr später davon im Theatrum Europaeum lesen – und auch noch heute ist die Lektüre dieser Passagen aufschlussreich.
„Vom Geschehen zum historischen Ereignis“ weiterlesen- Matthäus Merian d. Ä. und Johann Philipp Abelin: THEATRVM EVROPÆVM, Oder Außfuͤhrliche / vnd Warhafftige Beschreibung aller vnd jeder denckwuͤrdiger Geschichten / so sich hin vnd wider in der Welt / fuͤrnaͤmlich aber in Europa/ vnd Teutschen Landen/ so wol im Religion- als Prophan-Wesen/ vom Jahr Christi 1617. biß auff das Jahr 1629. […] sich begeben vnd zugetragen haben […]. Frankfurt am Main 1635. Hierbei handelt es sich um den ersten Band, der zwei Jahre nach dem zweiten Band (1633) erschien.[↩]