Krieg ist kostspielig. Dies gilt in der Moderne wie auch für vergangene Kriege. Während hierbei unweigerlich die Kosten für die kriegführenden Parteien in Form von Soldzahlungen, militärischem Gerät, sonstiger Ausrüstung und Verpflegung assoziiert werden, fallen die Belastungen der Zivilen, auf deren Boden Krieg geführt wird, zunächst weniger ins Auge. In der Frühen Neuzeit waren Armeen in stärkerem Maße als moderne Streitkräfte von der Unterstützung und Versorgung durch die lokale zivile Administration und Bevölkerung abhängig. Es standen hier eben weniger ausgereifte logistische und technologische Hilfsmittel zur Versorgung einer Armee zur Verfügung. So war das Gelingen eines Feldzuges gerade im 18. Jahrhundert maßgeblich von der Versorgungslage vor Ort in Form von Nahrungsmitteln, Brennholz, Transportdiensten und Unterbringungsmöglichkeiten abhängig. Die dabei entstandenen Kosten mussten zunächst einmal von der lokalen zivilen Seite getragen werden. 1)
„„mit einem Hospitale belästiget gewesen“. Militärlazarette als Konfliktherde während des Ersten Koalitionskrieges (1792–1797)“ weiterlesen- Vgl. Bernhard Kroener: Kriegswesen, Herrschaft und Gesellschaft 1300-1800, München 2013, S. 44ff. (Online unter: https://doi.org/10.1524/9783486765403[↩]