„Alle raus!“, rief die schwangere Arbeiterin Irina Vavitsa am 16. Juli 1973 bei „Hella“ in Lippstadt auf Griechisch ihren Kolleginnen und Kollegen zu, während sie durch den Betrieb eilte. 1 Zeitgleich appellierten auch Arbeiterinnen und Arbeiter aus Spanien, Italien und Jugoslawien, die Arbeit an den Fließbändern niederzulegen. Das Ergebnis: Über 2.000 Beschäftigte der „Hella“ genannten Westfälischen Metallindustrie KG, Hueck & Co streikten. Doch anders als etwa der Ford-Streik 1973 in Köln, ist der Ausstand im westfälischen Lippstadt im öffentlichen Geschichtsbewusstsein wenig präsent. Dies geht mit der allgemeinen Tendenz einher, die Periode der Arbeitsmigration der 1960er und 1970er Jahre auf bestimmte Schlüsselereignisse und Personen zu reduzieren. Den tatsächlichen Lebensrealitäten „der Gastarbeiter“ wird man dagegen nur durch eine „Heterogenisierung“ der bundesdeutschen (Arbeits-)Migrationsgeschichte gerecht – indem z.B. weibliche Arbeitsmigrantinnen, periphere Räume, nationalitäteninterne Differenzen, transnationale Bezüge sowie auch politische und kulturelle Praktiken der migrantischen Communities stärker in den Blick genommen werden.
„Mehr als „Gastarbeiter“. Ein biografisches Fallbeispiel aus Lippstadt zur Vielschichtigkeit der Arbeitsmigration in den 1960er und 1970er Jahren“ weiterlesen- Dieser Beitrag beruht maßgeblich auf einem halbstrukturierten Interview, das ich am 10. Januar 2024 mit Irina Vavitsa geführt habe.[↩]