Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mehr als „Gastarbeiter“. Ein biografisches Fallbeispiel aus Lippstadt zur Vielschichtigkeit der Arbeitsmigration in den 1960er und 1970er Jahren

„Alle raus!“, rief die schwangere Arbeiterin Irina Vavitsa am 16. Juli 1973 bei „Hella“ in Lippstadt auf Griechisch ihren Kolleginnen und Kollegen zu, während sie durch den Betrieb eilte. 1 Zeitgleich appellierten auch Arbeiterinnen und Arbeiter aus Spanien, Italien und Jugoslawien, die Arbeit an den Fließbändern niederzulegen. Das Ergebnis: Über 2.000 Beschäftigte der „Hella“ genannten Westfälischen Metallindustrie KG, Hueck & Co streikten. Doch anders als etwa der Ford-Streik 1973 in Köln, ist der Ausstand im westfälischen Lippstadt im öffentlichen Geschichtsbewusstsein wenig präsent. Dies geht mit der allgemeinen Tendenz einher, die Periode der Arbeitsmigration der 1960er und 1970er Jahre auf bestimmte Schlüsselereignisse und Personen zu reduzieren. Den tatsächlichen Lebensrealitäten „der Gastarbeiter“ wird man dagegen nur durch eine „Heterogenisierung“ der bundesdeutschen (Arbeits-)Migrationsgeschichte gerecht – indem z.B. weibliche Arbeitsmigrantinnen, periphere Räume, nationalitäteninterne Differenzen, transnationale Bezüge sowie auch politische und kulturelle Praktiken der migrantischen Communities stärker in den Blick genommen werden.

„Mehr als „Gastarbeiter“. Ein biografisches Fallbeispiel aus Lippstadt zur Vielschichtigkeit der Arbeitsmigration in den 1960er und 1970er Jahren“ weiterlesen
  1. Dieser Beitrag beruht maßgeblich auf einem halbstrukturierten Interview, das ich am 10. Januar 2024 mit Irina Vavitsa geführt habe.[]

Westfälische Migrationsgeschichte aufschließen

Die Ausstellungen „Ein Koffer voll Hoffnung“ in Gütersloh (Kreis) und „Angekommen“ in Bielefeld

In der vergangenen Woche sind hier drei wesentliche Herausforderungen umrissen worden, vor denen eine Geschichte der (post)migrantischen Gesellschaft steht. Nun sind die Erforschung und die Darstellung von Geschichte nicht nur theoretische Unterfangen, sondern ist die historische Arbeit auch eine praktische Wissenschaft. Nachdem die konzeptionellen Eckpfeiler in der vergangenen Woche also gesetzt wurden, möchte ich in einem zweiten Schritt fragen, wie es in der forschenden und darstellerischen Praxis gelingen kann, eine demokratisierte Migrationsgeschichte zu schreiben und zu vermitteln. Zwei aktuelle Ausstellungsprojekte aus Ostwestfalen bieten sich hier zur näheren Betrachtung an: „Ein Koffer voll Hoffnung“ in Gütersloh (Kreis) und „Angekommen“ in Bielefeld.

Beide Ausstellungsprojekte sollen im Folgenden besprochen werden. Zudem versuche ich, anzudeuten, inwiefern die Ausstellungen Möglichkeiten bieten für weitere Forschung. Schließlich handelt es sich vor allem um Interviewprojekte. Als diese bieten sie eine große Fülle von neuen Daten und Deutungen zur Migrationsgeschichte Westfalens.

„Westfälische Migrationsgeschichte aufschließen“ weiterlesen

Westfälische Migrationsgeschichte erschließen

Herausforderungen der Geschichte der (post)migrantischen Gesellschaft

Geschichte und Gegenwart Deutschlands und Westfalens sind ohne Migration und ihre Folgen nicht zu verstehen. Insbesondere die so genannte „Gastarbeit“ gilt als Phase, die langfristig für eine Öffnung hin zu einer pluralen Gesellschaft gesorgt hat. Im Rahmen von „Anwerbeabkommen“ sind zwischen 1955 und 1973 circa 14 Millionen Menschen in die Bundesrepublik gekommen, zwei bis drei Millionen sind dauerhaft geblieben. Weitere Migrant:innen folgten ihnen über die Familienmigration.

Ihr Kommen und Bleiben scheint sich in die Geschichte von Demokratisierung und Liberalisierung der (west)deutschen Gesellschaft zu fügen. Tatsächlich ist aber ein komplexeres Verständnis nötig. Migrant:innen haben die Alteingesessenen nicht nur passiv durch ihr Kommen und Bleiben Toleranz und Weltoffenheit gelehrt. Sie durchliefen und durchlaufen eigene, spezifische Prozesse der (post)migrantischen politischen Subjektivierung – und wirken aus diesen Prozessen heraus auf die Gesellschaft zurück, indem sie Teilhabe einfordern. Vor allem in den Sozialwissenschaften gehen einige Autor:innen dahin, Migration an sich als soziale Bewegung zu verstehen. Diese Deutung steht zur Diskussion. Sicher ist, dass ein hoher Grad an Eigensinn besteht.

„Westfälische Migrationsgeschichte erschließen“ weiterlesen