Verbindungen, Verflechtungen und Verwicklungen

Kommunale Verwaltung und Unternehmensführung in Gütersloh seit den 1970er Jahren

„Lotse geht von Bord“ – so titelte die „Neue Westfälische“ im Januar 1999. Gemeint war mit dieser Schlagzeile allerdings nicht der 109 Jahre zuvor aus dem Amt geschiedenen Reichskanzler Otto von Bismarck. Vielmehr ging es um Dr. Gerd Wixforth, der bis dahin 33 Jahre im Dienst der Stadt Gütersloh stand. Nicht allein die lange Dauer der Amtszeit war es offenbar, die die Lokalzeitung zu derartig gewagten historischen Vergleichen motivierte. Jedenfalls wurde damit die Bedeutung des langjährigen Verwaltungschefs unterstrichen: Sein Name stünde für die Stadt, selbige sei ohne ihn „kaum vorstellbar“ („und doch ist es in wenigen Tagen Wirklichkeit“). Allen voran waren es wohl seine engen Kontakte zu den städtischen Wirtschaftsunternehmen („die Wirtschaft ist der Ast, auf dem wir alle sitzen“), 1 aus denen „Mister Gütersloh“, wie er im selben Blatt wenige Tage später genannt wurde, 2 niemals einen Hehl machte. Vielmehr waren diese Kontakte und die Nähe zu den Unternehmensführungen in vielerlei Hinsicht für sein kommunalpolitisches und verwaltungsmäßiges Wirken bestimmend. Dieses Handeln und die erwähnten Wirtschaftskontakte sind ebenso Gegenstand dieses Beitrages wie die sich daraus ergebenden Folgen – im vorliegenden Falle das Aufkommen der unternehmerischen Stadt.

„Verbindungen, Verflechtungen und Verwicklungen“ weiterlesen

  1. „Lotse geht von Bord, in: Neue Westfälische, 23.1.1999.[]
  2. „Mister Gütersloh“ geht in Ruhestand, in: Neue Westfälische, 29.1.1999.[]

Westfälische Migrationsgeschichte aufschließen

Die Ausstellungen „Ein Koffer voll Hoffnung“ in Gütersloh (Kreis) und „Angekommen“ in Bielefeld

In der vergangenen Woche sind hier drei wesentliche Herausforderungen umrissen worden, vor denen eine Geschichte der (post)migrantischen Gesellschaft steht. Nun sind die Erforschung und die Darstellung von Geschichte nicht nur theoretische Unterfangen, sondern ist die historische Arbeit auch eine praktische Wissenschaft. Nachdem die konzeptionellen Eckpfeiler in der vergangenen Woche also gesetzt wurden, möchte ich in einem zweiten Schritt fragen, wie es in der forschenden und darstellerischen Praxis gelingen kann, eine demokratisierte Migrationsgeschichte zu schreiben und zu vermitteln. Zwei aktuelle Ausstellungsprojekte aus Ostwestfalen bieten sich hier zur näheren Betrachtung an: „Ein Koffer voll Hoffnung“ in Gütersloh (Kreis) und „Angekommen“ in Bielefeld.

Beide Ausstellungsprojekte sollen im Folgenden besprochen werden. Zudem versuche ich, anzudeuten, inwiefern die Ausstellungen Möglichkeiten bieten für weitere Forschung. Schließlich handelt es sich vor allem um Interviewprojekte. Als diese bieten sie eine große Fülle von neuen Daten und Deutungen zur Migrationsgeschichte Westfalens.

„Westfälische Migrationsgeschichte aufschließen“ weiterlesen

Mehr als nur Theater?

Was der Gütersloher Theaterneubau über städtische Selbstbilder im Wandel verrät

Städte wachsen, schrumpfen, verändern ihr Gesicht. 1 Aber wandeln sich auch die Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürger von „ihrer“ Stadt? Während solche Bilder sonst nur schwerlich zu erfassen sind, spiegeln sie sich in Konflikten wie unter einem Brennglas: In ihnen prallen unterschiedliche Vorstellungen aufeinander und werden damit beobachtbar. So auch in der Diskussion um den Gütersloher Theaterneubau, die 2003 in einem Bürgerentscheid ihren Höhepunkt erfuhr. Die Bilanz des Konfliktes: die Gründung eines Theaterfördervereins, eines politischen (Protest-)Vereins, ein Bürgerentscheid, eine gespaltene Stadtgesellschaft – und die Frage: Quo vadis, Gütersloh?

„Mehr als nur Theater?“ weiterlesen
  1. Titel in Anlehnung an das Interview des Gütersloher Stadtmagazins gt-info mit den Ratsfraktionen anlässlich der Kommunalwahl 2009, die zum Theaterneubau Stellung bezogen: Alles nur Theater?, gt-info 397 (2009), S. 4–7.[]
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search