Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein langer Nachbarschaftsstreit in Westfalen

Das konfliktreiche Verhältnis zwischen der Reichsabtei Corvey und dem Bistum Paderborn

„Es kann der Frömmste nicht im Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt.“ Das müssen sich auch so mancher Corveyer Abt und Paderborner Bischof gedacht haben, wenn es in der fast 1000-jährigen Nachbarschaft der beiden geistlichen Herrschaften an Pader und Weser wieder um einen alten Streitpunkt ging: Wie weit reicht eigentlich die Exemtion des Benediktinerklosters und wo fängt die bischöfliche Jurisdiktionsgewalt über Abtei und Klostersprengel an?

Um diese Frage wurde zwischen den beiden westfälischen Mitgliedern der Reichskirche mehrere Jahrhunderte immer wieder heftig gerungen. Die Paderborner Seite beanspruchte, mal mehr, mal weniger nachdrücklich, die geistliche Hoheit über das Klosterstift. Die Corveyer Äbte versuchten dagegen immer wieder zu beweisen, dass nicht nur die Abtei exemt, und damit direkt dem Papst unterstellt sei, sondern auch das klösterliche Territorium außerhalb der Paderborner Diözese liege.

Dieser Nachbarschaftsstreit wurde im Laufe der Zeit auf ganz unterschiedlichen Ebenen ausgefochten – was das Folgende zeigen wird.

„Ein langer Nachbarschaftsstreit in Westfalen“ weiterlesen

„Unannehmlichkeiten“ beim Auftrag, „Frieden und Freiheit der Bundesrepublik Deutschland zu verteidigen“

Was eine kleine Akte im Stadtarchiv Dülmen über das Leben im Kalten Krieg erzählt

Am 18. November 1980 wandte sich Oberst Oppermann 1 vom 7. Artillerieregiment mit deutlichen Worten an den Ersten Beigeordneten der Stadt Dülmen: Die Bundeswehr habe den Auftrag, „Frieden und Freiheit der Bundesrepublik Deutschland zu verteidigen. Dazu gehört u.a. auch, daß wir unsere Kraftfahrer entsprechend ausbilden müssen. Frieden und Freiheit haben ihren Preis. Manchmal sind das Unannehmlichkeiten. Selbstverständlich bemühen wir uns, diese Unannehmlichkeiten so gering wie möglich zu halten.“ 2

Was veranlasste den Kommandeur, im Zusammengang mit der Ausbildung von Kraftfahrern in dieser Form an den Auftrag der Bundeswehr zur Sicherung von Frieden und Freiheit zu appellieren?

„„Unannehmlichkeiten“ beim Auftrag, „Frieden und Freiheit der Bundesrepublik Deutschland zu verteidigen““ weiterlesen
  1. Zu Gerhard Oppermann (*27.06.1922, †26.12.1986) vgl. auch Dülmener Zeitung, 11.09.1975 („Kommandowechsel beim Artillerieregiment 7“), 19.09.1981 („Oberst Oppermann geht jetzt in den Ruhestand“) und 29.12.1986 (Todesanzeige).[]
  2. Hierzu und zum Folgenden: Stadtarchiv Dülmen, Stadt Dülmen, D 3584.[]

Jüdische Geschichte in Westfalen und Lippe – eine Bestandsaufnahme

Neuere Forschung und regionale Erinnerungskultur

Das Festjahr „321-2021: 1700 Jahre Jüdisches Leben in Leben in Deutschland“ machte in den vergangenen Monaten durch zahlreiche Veranstaltungen, Publikationen und Ausstellungen die lange und vielfältige Geschichte der jüdischen Gemeinschaften in Deutschland wieder sichtbar – auch in Westfalen. Hier erhielten im Zuge des Förderprogramms der LWL-Kulturstiftung 25 regionale Kulturprojekte eine Förderung von insgesamt gut einer Millionen Euro. 1 Von wissenschaftlicher Seite gehörte dazu nicht zuletzt eine Bestandsaufnahme der historischen Forschung zur jüdischen Geschichte in Westfalen und Lippe sowie der diesbezüglichen Erinnerungskultur vor Ort.

„Jüdische Geschichte in Westfalen und Lippe – eine Bestandsaufnahme“ weiterlesen
  1. LWL-Presse-Info: Die LWL-Kulturstiftung fördert 25 Kulturprojekte mit mehr als 1 Million Euro, 10.02.2021, online unter: https://www.lwl.org/pressemitteilungen/nr_mitteilung.php?urlID=51906.[]