Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus – oder doch?

Die Rolle der Ruhrindustriellen im Nationalsozialismus im Spiegel ihrer Stellungnahmen und Selbstauskünfte nach 1945

Von seiner Berghütte in Tirol aus zog Ernst Poensgen – Mitbegründerder VereinigteStahlwerke AG und ehemaliger Wehrwirtschaftsführer – 1947 Bilanz über verschiedene Industrielle, die ihm während seiner Karriere begegnet waren. Mit den einführenden Worten: „Ich brauche nach keines Menschen Gunst zu fragen, ich kann es mir leisten, die Wahrheit festzuhalten und zu berichten.“, 1 handelte Poensgen in seinen Ausführungen die Biografien von Emil Kirdorf, Fritz Thyssen, Wilhelm Keppler, Paul Pleiger und anderer prominenter Unternehmer und Politiker des Nationalsozialismus ab, die im Westfälischen Wirtschaftsarchiv aufbewahrt werden.

„Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus – oder doch?“ weiterlesen
  1. Westfälisches Wirtschaftsarchiv F 65 Nr. 320, S. 2.[]

Zeugnisse von der Grenze der Sprachfähigkeit

Die Quellenedition „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945“ und ein regionalgeschichtlicher Zugriff

Am 13. Dezember 1941 erkundigte sich der Polizeipräsident von Recklinghausen, Alois Eckrieder, beim dortigen Finanzamt nach Wohnungen für seine Mitarbeiter: „Wie hier bekannt geworden ist, werden in absehbarer Zeit die Wohnungen von den hier noch anwesenden Juden frei.“ Über die bevorstehenden Deportationen der Recklinghäuser Jüdinnen und Juden im Januar 1942 war er also bereits informiert und sah offenbar eine Möglichkeit, für sich und seine Mitarbeiter einen Vorteil zu sichern. Dokumente wie dieses sind in der 16 Bände umfassenden Quellenedition „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945“ (VEJ) zusammengestellt, die 2021 nach 15 Jahren Arbeit abgeschlossen wurde. Sie wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert und vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, dem Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie dem Bundesarchiv getragen. In diesem Beitrag möchte ich zeigen, wie sich die Edition auch für einen regionalgeschichtlichen Zugriff eignet und die Möglichkeit bietet, das Schicksal von Jüdinnen und Juden mit Bezug zu Westfalen und Lippe im Kontext der europäischen Dimension der Shoah zu beleuchten.

„Zeugnisse von der Grenze der Sprachfähigkeit“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search