Wenn in hochmittelalterlichen Urkunden der Ausdruck comitatus Niederschlag fand, so wird dieser meist als ‚Grafschaft‘ ins Deutsche übertragen und in diesem Sinne gedeutet. In späterer Zeit tritt das Wort comitia hinzu. Was für das Spätmittelalter eine typische Größe zu sein scheint – hier meint der Ausdruck ‚Grafschaft Berg‘ das heutige Bergische, einen Bereich zwischen Ruhr und Sieg beziehungsweise Agger – das ist in der Forschung zum Hochmittelalter ein theoretischer Bezugspunkt ohne konkrete Zuordnung. Einen comitatus de Monte, eine ‚Grafschaft Berg‘ also, kennen auch die hochmittelalterlichen Quellen nicht. 1 Die Lage dieses comitatus ist unklar – ebenso sein Wesen. Ob der für spätmittelalterliche Zusammenhänge geprägte Begriff Grafschaft die soziale und rechtliche Lebenswelt des Hochmittelalters einfängt, sei im Folgenden anhand einiger Überlegungen zum konkreten Beispiel diskutiert.
„Die Grafschaft Berg – in Westfalen? Überlegungen zu hochmittelalterlichen Grafschaften“ weiterlesen- Der angeblich 1100 erwähnte comitatus de Monte sei gemäß Theodor Josef Lacomblet einer Dorsalnotiz auf einer Urkunde zu entnehmen, vgl. Theodor Josef Lacomblet (Hg.): Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins oder des Erzstifts Cöln, der Fürstenthümer Jülich und Berg, Geldern, Meurs, Cleve und Mark, und der Reichsstifte Elten, Essen und Werden. Bd. 1: 779–1200, Düsseldorf 1840, Nr. 258 (1100); Web: https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/ulbbn/content/structure/7532. Auf der Archivalie aber ist Adolfi comitis de Monte zu lesen, vgl. Köln, Historisches Stadtarchiv, Best. 210, Domstift, Nr. U 2/4 (1100–1131); Web: https://historischesarchivkoeln.de/viewer/?fileName=https%3A//historischesarchivkoeln.de/mets%3Fid=A97D651D-65B4-4981-8399-C257FD12CD41_U4_Mikrofilm_20180924100051.xml.[↩]