In guter (Herrschafts-)Hoffnung?

Eine fürstliche Witwe, ihre mutmaßliche Schwangerschaft und große Ungewissheit in Nassau-Siegen 1735

Im frühneuzeitlichen Hochadel waren weibliche Fruchtbarkeit und Schwangerschaften von besonderem und breitem Interesse. Denn auf den schwangeren, vermutlich schwangeren oder angeblich schwangeren Körpern von Fürstinnen ruhten die Hoffnungen für den Fortbestand von Dynastien und Herrschaftslinien. Cordula Nolte und Alexander Grimm haben zurecht darauf hingewiesen, dass „Fruchtbarkeit […] im Zentrum dynastischer Politik [stand], und an ihr […] sich der Zustand der Herrschaft als Ganzes [bemaß].“ 1

Auch weibliche Selbstzeugnisse der Zeit bestätigen diesen Eindruck, wurden doch in zahlreichen Briefen und Tagebucheinträgen Schwangerschaften häufig und intensiv thematisiert. So beglückwünschte die Kurfürstin von Braunschweig-Lüneburg Sophie (1630–1714) beispielsweise ihre Enkelin Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg und Königin in Preußen (1687–1757) per Brief zu ihrer ersten Schwangerschaft im April 1707 mit den Worten: „Eine Krankheit, die ich Ihnen immer gewünscht habe und die das einzige war, was noch an Ihrem Glück fehlte.“ 2 Doch die hier kommunizierte Sicherheit am Vorliegen einer Schwangerschaft war eine trügerische, denn das medizinische Wissen und die Diagnostik des 18. und früherer Jahrhunderte waren anders als heute noch nicht ausreichend, um eine Schwangerschaft zweifelsfrei feststellen zu können.

„In guter (Herrschafts-)Hoffnung?“ weiterlesen
  1. Cordula Nolte/Alexander Grimm: Kap. Fruchtbarkeit / Unfruchtbarkeit, in: Dies. u. a. (Hg.): Dis/ability History der Vormoderne. Ein Handbuch, Affalterbach 2017, S. 448-454, hier 451.[]
  2. Georg Schnath (Hg.): Briefwechsel der Kurfürstin Sophie von Hannover mit dem Preußischen Königshause, Berlin u. a. 1927, Brief vom 02.04.1707, S. 122.[]
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search