Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein langer Nachbarschaftsstreit in Westfalen

Das konfliktreiche Verhältnis zwischen der Reichsabtei Corvey und dem Bistum Paderborn

„Es kann der Frömmste nicht im Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt.“ Das müssen sich auch so mancher Corveyer Abt und Paderborner Bischof gedacht haben, wenn es in der fast 1000-jährigen Nachbarschaft der beiden geistlichen Herrschaften an Pader und Weser wieder um einen alten Streitpunkt ging: Wie weit reicht eigentlich die Exemtion des Benediktinerklosters und wo fängt die bischöfliche Jurisdiktionsgewalt über Abtei und Klostersprengel an?

Um diese Frage wurde zwischen den beiden westfälischen Mitgliedern der Reichskirche mehrere Jahrhunderte immer wieder heftig gerungen. Die Paderborner Seite beanspruchte, mal mehr, mal weniger nachdrücklich, die geistliche Hoheit über das Klosterstift. Die Corveyer Äbte versuchten dagegen immer wieder zu beweisen, dass nicht nur die Abtei exemt, und damit direkt dem Papst unterstellt sei, sondern auch das klösterliche Territorium außerhalb der Paderborner Diözese liege.

Dieser Nachbarschaftsstreit wurde im Laufe der Zeit auf ganz unterschiedlichen Ebenen ausgefochten – was das Folgende zeigen wird.

„Ein langer Nachbarschaftsstreit in Westfalen“ weiterlesen

Sterben & Streiten in Zeiten der Epidemie

Umstrittene Begräbnisrechte im Mittelalter am Beispiel der Stadt Soest

Der letzte Wille zählt

Der Tod einer Person ist für die Angehörigen bitter genug. Umso bedauerlicher ist es, wenn das Ableben einer nahestehenden Person von Streitereien überschattet wird – etwa wenn sich die Hinterbliebenen bei der Verteilung des Erbes oder der Durchführung der Bestattung uneinig sind; und der Konflikt im Zweifel sogar erst juristisch beigelegt werden kann. Dabei haben nicht nur heutzutage das Testament und der letzte Wille der oder des Verstorbenen stets Vorrang vor den Wünschen der Angehörigen. Bereits im Mittelalter war beim Begräbnis auf die im Testament und letztem Willen geäußerten Wünsche, Rücksicht zu nehmen.

Nicht selten mündete dies allerdings in größeren Konflikten: Davon waren nicht allein die sterblichen Überreste von kirchlichen und weltlichen Herrschern betroffen, sondern auch die Bestattung ‚einfacher‘ Stadtbewohnerinnen und -bewohner konnte Stein des Anstoßes sein. Tatsächlich entzündeten sich an der Frage nach dem Bestattungsort und dem diesbezüglichen letzten Willen durchaus stadtweite Auseinandersetzungen. Auch Soest blieb von entsprechenden Konflikten nicht verschont – wie der folgende Beitrag zeigt.

„Sterben & Streiten in Zeiten der Epidemie“ weiterlesen