Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Es lebe das 19. Jahrhundert wegen seiner Erfindungen und trotz seiner sonstigen Erbärmlichkeiten.“

Lebenswelten adliger Frauen in Westfalen an der Schwelle zur Moderne im Spiegel der Tagebücher von Maria Esterházy-Galántha

Gottlob haben wir in diesem Jahre eine herrliche Ernte zu erwarten. Das Getreide, Gras, steht prachtvoll namentlich auch hier bei Nordkirchen strotzt alles vor Ueppigkeit, und lange sehen wir unser geliebtes Eigenthum nicht so freundlich so hübsch – Gott erhalte es uns.1

Als die Gräfin und Schlossherrin von Nordkirchen – Maria von Esterházy-Gálantha – diese Zeilen in ihr Tagebuch im Juni 1849 schreibt, steht sie ganz unter dem Eindruck der großen Unruhen und Umwälzungen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Adel steht zu diesem Zeitpunkt in seiner wohl größten Krise und bangt um den Verlust seines Besitzes, Ansehens und seiner Einflussnahme. Über diese ereignisreiche und umwälzende Zeit hat die Adelsgeschichtsforschung bereits viel geschrieben – wie der Adel all dies selber wahrgenommen hat, ist dabei bisher aber nur selten Gegenstand gewesen.

Aus Westfalen ist dabei ein besonderer Quellenbestand erhalten, mit dessen Hilfe ein neuer – anderer Blick auf die Region im 19. Jahrhundert geworden werden kann: Es handelt sich um die Aufzeichnungen und Tagebuchbestände des letzten Abkömmlings der Geschlechts von Plettenberg-Lenhausen, Tochter Maria, der späteren Gräfin von Esterházy-Gálantha (1809-1861). Im Zeitraum von 37 Jahren berichtet sie dabei vom Alltagsleben auf dem Schloss, von Reisen, von Privatem sowie vom offiziellen Leben als Adelige und gibt dabei spannende Einblicke in das Westfalen des 19. Jahrhunderts. Dabei ist die Geschichte des westfälischen Adels unweigerlich mit dem Schloss Nordkirchen verbunden. Wohl kein anderes adeliges Anwesen ist derart bekannt wie das der Familie von Plettenberg, das von keinem geringeren erbaut wurde als von dem Baumeister des westfälischen Barock Joseph Conrad Schlaun; seines Zeichens auch Architekt des fürstbischöflichen Schlosses und der Clemenskirche in Münster. Heute ist das Nordkirchener Wasserschloss mehr denn je Sinnbild für die Schlösserregion Münsterland. Doch das auch als „Westfälisches Versailles“ bekannte Anwesen ist mehr als nur Symbol für adlige Macht, Besitz und Luxus. Es ist eben auch Ort von adeligem Leben und Alltag.

„„Es lebe das 19. Jahrhundert wegen seiner Erfindungen und trotz seiner sonstigen Erbärmlichkeiten.““ weiterlesen
  1. Maria Esterházy-Gálantha: Notizen-Buch für Allerhand, 1953, S. 96.[]